23.11.2012 Aufrufe

SPRACHE BILDUNG INTEGRATION - Vorarlberg Online

SPRACHE BILDUNG INTEGRATION - Vorarlberg Online

SPRACHE BILDUNG INTEGRATION - Vorarlberg Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In den “Family Literacy”-Lerngruppen sollen Erkenntnisse aus<br />

HAVAS 5 Anwendung finden: Eltern sollen in die (Schrift)<br />

Sprachförderung ihrer Kinder aktiv einbezogen werden und<br />

Unterstützung erhalten, um zuhause mit den Kindern weiterzuarbeiten.<br />

Die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule<br />

soll insgesamt gestärkt, Kooperation mit anderen sozialen<br />

Einrichtungen angebahnt werden. Parallel dazu erfolgt ein<br />

Austausch mit inhaltlich internationalen “Family Literacy”-<br />

Projekten durch das UNESCO-Institut für Pädagogik.<br />

Mehr zum Family Literacy in Hamburg:<br />

http://www.unesco.org/education/uie/pdf/FLY-PR_S.PDF<br />

4.3.6<br />

Projekt – Detmold ; Nordrhein Westfalen, D<br />

(Detmold, 30 km östlich von Bielefeld, zirka 70.000 Einwohner)<br />

Kontakt: SPRINT; Projektbüro für Sprache und Integration des<br />

Fördervereins der VHS Detmold e.V.<br />

Fritz-Reuter-Straße 17; 32756 Detmold;<br />

Telefon: 0049-5231-307131; E-mail: projektbuero.sprint@arcor.de<br />

Das Projekt Detmold hat in erster Linie das Ziel ein tragfähiges,<br />

fachlich kompetentes und verantwortungsbewusstes Netzwetzwerk<br />

sowohl für die sprachliche Förderung und soziale Integration<br />

der Kinder, die gemeinsame sprachliche Förderung von<br />

Kindern und Eltern als auch die sprachliche Förderung und soziale<br />

Integration der Eltern zu unterstützen. Das Projekt ist bildungsbereichsübergreifend<br />

und zielt darauf ab, möglichst früh<br />

mit Mütter und Kinder mit migrantischem Hintergrund in<br />

Kontakt zu treten. Spätestens im Kindergarten.<br />

Am Netzwerk beteiligt sind: Förderverein der VHS Detmold<br />

e.V.; Volkshochschule Detmold; Stadt Detmold; Geschwister –<br />

Scholl – Gesamtschule; Hauptschule Südholzschule; Grundschule<br />

Hakedahl; Grundschule Bachschule; AWO Kindertagesstätte<br />

Herberhausen; Kindertagesstätte Hiddeser Berg;<br />

Kindertagesstätte Georg-Weerth-Straße; AWO Kindertagesstätte<br />

Hiddeser Berg; Sahle Wohnbaugesellschaft / Parea; Agentur für<br />

Arbeit Detmold; Rotary Club Detmold<br />

Die Entwicklung bzw. Modifizierung der Netzwerkstruktur über<br />

einen Projektzeitraum von insgesamt 4 Jahren ist wie folgt angedacht:<br />

1. Jahr: Erprobung und Evaluation konkreter Sprachförderkonzepte<br />

in Richtung Erprobung bzw. Sichtung neuer Curricula/Materialien<br />

i.V. mit der Erprobung neuer Möglichkeiten der<br />

Zielgruppenansprache. Gedacht ist hierbei an Arbeitsgemeinschaften<br />

aus den verschiedenen Institutionen zwecks Austausch<br />

über Ziele, Inhalte, Methoden sowie an die Evaluierung und<br />

Transfermöglichkeiten.<br />

2. Jahr: Durchführung weiterer Sprachfördermaßnahmen in<br />

Richtung einer Erweiterung des Netzwerkes im Stadtgebiet von<br />

Detmold sowie der Einbindung weiterer Kooperationspartner in<br />

anderen Städten und Gemeinden vor dem Hintergrund des<br />

51<br />

Abschlusses erster Maßnahmen, der Auswertung abgeschlossener<br />

sowie noch laufender Maßnahmen, des Transfers in Stadtteile<br />

bzw. Institutionen mit relativ niedrigem Migrantenanteil, der<br />

Klärung des sowohl organisatorischen wie konzeptionellen<br />

Umfeldes, der Erweiterung der Projektpartner sowie der<br />

Vorbereitung des Transfers auf andere Städte und Regionen.<br />

3. Jahr: Bildung von Subnetzwerken in den sich beteiligenden<br />

Städten und Gemeinden/eines neuen städteübergreifenden<br />

Netzwerkkerns vor dem Hintergrund der Evaluation abgeschlossener<br />

und laufender Maßnahmen, des Austausches über<br />

Erfahrungen mit dem Transfer, der Initiierung von Fortbildungen<br />

in Richtung pädagogischer und sozialer Profession, der<br />

Herausgabe von Materialien sowie der Einbindung neuer<br />

Projektpartner.<br />

4. Jahr: Festigung bzw. Öffnung des Kernnetzwerkes für weitere<br />

interessierte Städte und Gemeinden vor dem Hintergrund der<br />

Entwicklung von Empfehlungen für lokale Netzwerke bzw. der<br />

Entwicklung von Kommunikationsstrukturen auf der Ebene der<br />

einzelnen Netzwerkpartner .<br />

http://www.regionet-owl.de/home/index,id,274,selid,2615,type,<br />

VAL_MEMO.html<br />

4.3.7<br />

Kindergarten Scherzhausen, Stadt Salzburg<br />

Kontakt: Kindergarten Scherzhausen, Paumannstraße 5,<br />

Tel. 0662-432 585<br />

Leiterin: Ulrike Mayer-Gerschpacher; E-Mail: scherzhausen@inode.at<br />

Der Kindergarten Scherzhausen liegt im Bezirk Lehen, abesteht<br />

aus 3 Gruppen mit 70 Kindern, davon 70% Kinder mit nichtdeutscher<br />

Muttersprache (12 verschiedene Sprachen, keine Sprachgruppe<br />

ist überdominant, aber natürlich sind türkisch und serbokroatisch<br />

sprechende Kinder am häufigsten vertreten).<br />

Seit einigen Jahren hat sich der Kindergarten Scherzhausen und<br />

dessen Team sich intensiv mit dem Thema Sprachförderung und<br />

interkulturelle Pädagogik befasst und ein sehr beherztes und<br />

offenes System aufgebaut.<br />

Wiederum zeigt sich, dass ein gewisser Grundstock an Technik,<br />

Methode und hilfreiche Instrumente notwendig sind.<br />

Sprachstandfeststellung und Sprachfördermethode:<br />

Sprachstandfeststellung: Für jedes Kind wird in diesem Kindergarten<br />

beim Einstieg auf zweifacher Weise die Sprachstandfeststellung<br />

gemacht. Zum einen ist dies der SISMIK-Beobachtungsbogen<br />

und das Maarburger Sprachscreening. Dann<br />

wird dies 2x jährlich wiederholt. (siehe 4.2.3)<br />

Das besondere in dieser Einrichtung ist, dass sie diese Erhebungsbogen<br />

auch muttersprachlich ausgerichtet haben und damit<br />

auch eine Art muttersprachliche Sprachstandfeststellung<br />

improvisieren.<br />

Die Ergebnisse werden innerhalb der Teamsitzung besprochen,<br />

mit externen Fachleuten besprochen und dann ganz speziell mit<br />

den Eltern beratschlagt, wie sie sich zuhause unterstützend zeigen<br />

können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!