23.11.2012 Aufrufe

SPRACHE BILDUNG INTEGRATION - Vorarlberg Online

SPRACHE BILDUNG INTEGRATION - Vorarlberg Online

SPRACHE BILDUNG INTEGRATION - Vorarlberg Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4.4<br />

Fortbildungsprogramm von Kon – Lab; Berg, CH<br />

Entwickelt hat das Programm „Sprache und frühkindliche Bildung“ als<br />

Erweiterung des bekannten Kon-Lab-Programms der Schweizer<br />

Sprachwissenschaftler Dr. Zvi Penner. Kon-Lab GmbH, Dörflistr. 13a, CH-<br />

8572 Berg, Tel. 0041-71-6380230<br />

Im Internet unter: http://www.kon-lab.com<br />

<strong>BILDUNG</strong> VON ANFANG AN – Sprache und frühkindliche<br />

Bildung<br />

Fortbildungsmodule<br />

Modul Umfang Inhalt<br />

Basis-<br />

Module 1+2 12-18 Std. Sprachliche Grundkompetenzen<br />

In die sem Basismodul werden die ErzieherInnen<br />

in der Anwendung des Programms<br />

und des Materials (Materialienkiste)<br />

geschult und es werden ihnen die<br />

wissenschaftlichen Grundlagen des<br />

Spracherwerbs vermittelt.<br />

3 6 Std. Wie die Kinder lernen<br />

In diesem Modul werden kindergartenpädagogische<br />

und entwicklungspsycho<br />

logische Ansätze vermittelt, wie Kinder<br />

Lernen lernen. Ebenso wird der pädago<br />

gische Ansatz der Bildungspläne unter<br />

besonderer Berücksichtigung der Sprache<br />

vermittelt.<br />

Aufbau-<br />

Module 4 6 Std. Gezielte Sprachförderung für das Lernfeld<br />

Literacy<br />

2 Stunden Grundlagen zum Thema<br />

Literacy im Zusammenhang mit Sprache;<br />

2 Stunden Anwendung der multimedialen<br />

Materialien und des Praxisordners<br />

Literacy; 2 Stunden Übung anhand eines<br />

ausgewählten Beispiels.<br />

5 6 Std. Gezielte Sprachförderung für das Lernfeld<br />

Mathematik<br />

2 Stunden Grundlagen über mathemati<br />

sches Wissen im Zusammenhang mit<br />

Sprache; 2 Stunden Anwendung der<br />

multimedialen Materialien und des Praxisordners<br />

Mathematik; 2 Stunden<br />

Übung anhand eines ausgewählten<br />

Beispiels.<br />

6 6 Std. Gezielte Sprachförderung für das Lern-<br />

feld Naturwissenschaft<br />

2 Stunden Grundlagen über naturwis<br />

senschaftliches Wissen im Zusammenhang<br />

mit Sprache; 2 Stunden Anwendung<br />

der multimedialen Materialien und<br />

des Praxisordners Naturwissenschaft; 2<br />

Stunden Übung anhand eines ausge<br />

wählten Beispiels.<br />

7 6 Std. Sehr frühe Bildung als Chance<br />

Sprachförderung für 0- bis 3-Jährige.<br />

8 > 12 Std.<br />

nach Vereinbarung Praktika und Nachbetreuung<br />

Am Tag nach der Schulung findet ein<br />

Coaching für alle Teilnehmer in einem<br />

Kindergarten statt. Mit etwa 5 Kindern<br />

aus dem Kindergarten führt der Schulungsdozent<br />

den Erzieherinnen das<br />

Programm in der Praxis noch einmal vor.<br />

Nachbetreuung: Nach ca Jahr kommen<br />

die Schulungsteilnehmer noch einmal<br />

zusammen, um Erfahrungen auszutau<br />

schen.<br />

56<br />

4.4.5<br />

AIM-Fachkraft für frühkindliche Pädagogik<br />

Kontakt: AIM gGmbH (Akademie für Information und Management);<br />

Ferdinand-Braun-Str. 3; 74074 Heilbronn, D<br />

Ansprechpartner: Margarete Schwab, Tel. 0049-71 31-390 97-391,<br />

E-Mail: schwab@aim-ihk.de und<br />

Pamela Hopfensitz, Tel. 0049-71 31-390 97-388,<br />

E-Mail: hopfensitz@aim-ihk.de; Internet: www.aim-ihk.de<br />

Dieser Lehrgang wäre durchaus geeignet, als Zusatzqualifikation<br />

für migrantische „QuereinsteigerInnen“ in die Kinderbetreuung<br />

adaptiert zu werden. Dauer: 14 Seminartage (112 UStd)<br />

Inhalt:<br />

1. Die Chancen des Orientierungsplans (2 Tage)<br />

2. Beobachtung und Dokumentation (1 Tag)<br />

3. Kooperationen mit Eltern, Schulen, anderen Partnern und<br />

Institutionen (1 Tag)<br />

4. Sprachbildung und Sprachförderung als zentrales Bildungs-<br />

und Entwicklungsfeld im Orientierungsplan (2 Tage)<br />

5 a. Das Bildungs- und Entwicklungsfeld „Körper“ (1 Tag)<br />

5 b. Das Bildungs- und Entwicklungsfeld „Denken“ (1 Tag)<br />

5 c. Das Bildungs- und Entwicklungsfeld „Sinn, Werte und<br />

Religion“ (1 Tag)<br />

6. Förderung und Begleitung frühkindlicher Lernprozesse (1 Tag)<br />

7. Intensivierung der Zusammenarbeit und Vernetzung mit der<br />

Grundschule (1 Tag)<br />

8. Interkulturelle Pädagogik in der Kindertageseinrichtung<br />

(1 Tag)<br />

9. Das Qualitätsmanagement in Kindertageseinrichtungen (1 Tag)<br />

10.Umgang mit Zahlen in der Kindertageseinrichtung (1 Tag)<br />

4.5<br />

LEHRGANGSMODELLE FÜR<br />

„SPRACHFÖRDER-SPEZIALISTINNEN“<br />

4.5.1<br />

Zertifikatslehrgänge in Niederösterreich<br />

4.5.1.1Lehrgang zur „Interkulturellen Fachpädagogin“<br />

Kontakt:Marianne Erasimus, Amt der NÖ Landesregierung, Zentrum für<br />

Kindergartenpädagogik, Haus 12; Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten<br />

Telefon: 02742-9005-15643; E-Mail: erasimus.marianne@noel.gv.at;<br />

Nähere Informationen unter:<br />

http://www.noel.gv.at/service/k/K5/EU_Projekt_IPPT.htm<br />

Zusatzinformationen über das EU-Projekt:<br />

1. Projektjahr:http://www.tirol.gv.at/fileadmin/www.tirol.gv.at/themen/<br />

gesellschaft-und-soziales/integration/downloads/Leitbild/AK1/<br />

paedagogik1.pdf<br />

2. Projektjahr: http://www.tirol.gv.at/fileadmin/www.tirol.gv.at/themen/<br />

gesellschaft-und-soziales/integration/downloads/Leitbild/AK1/<br />

paedagogik2.pdf<br />

Das Bundesland Niederösterreich hat in Sachen interkulturelle<br />

Pädagogik im Vorschulbereich Pionierarbeit geleistet. Bereits<br />

seit 1990 wurden Frauen mit nichtdeutscher Muttersprache als<br />

Hilfskräfte in Kindergärten aufgenommen.<br />

Zum Einsatz dieser Mitarbeiterinnen gab es anfangs weder einen<br />

klaren Arbeitsauftrag, noch ein Konzept, noch Begleit- und<br />

Stützmaßnahmen.<br />

Die Interkulturellen Mitarbeiter/Innen stammen aus 7 verschiedenen<br />

Kulturkreisen und kommen aus verschiedenen Berufen.<br />

Aus den Vorstellungen und Bedürfnissen die sich in der praktischen<br />

Arbeit herauskristallisierten, entwickelte die Gruppe der<br />

Interkulturellen MitarbeiterInnen, unterstützt durch die Fachabteilung<br />

des Landes NÖ das Konzept zu einem berufsbegleitenden<br />

Lehrgang.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!