23.11.2012 Aufrufe

SPRACHE BILDUNG INTEGRATION - Vorarlberg Online

SPRACHE BILDUNG INTEGRATION - Vorarlberg Online

SPRACHE BILDUNG INTEGRATION - Vorarlberg Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-<br />

-<br />

stätte Arche Noah Ludwigshafen, beobachtet. “Durch das Würzburger<br />

Trainingsprogramm hat sich nicht nur ihr Sprachgefühl, sondern auch ihre<br />

Konzentrationsfähigkeit verbessert. Die Kinder können länger und besser<br />

zuhören”, berichtet sie.<br />

Für Johanna Schmitterer-Schneider, Fachberaterin für die katholischen<br />

Kindertagesstätten beim Caritasverband für die Diözese Speyer, stellt das<br />

Würzburger Trainingsprogramm eine Chance dar, den Kindern den Übergang<br />

in die Schule zu erleichtern und der Zusammenarbeit zwischen<br />

Kindergarten und Grundschule neue Impulse zu geben. “Viele Lehrer<br />

bestätigen, dass Kinder, die am Würzburger Trainingsprogramm teilgenommen<br />

haben, leichter lesen und schreiben lernen.” Im nächsten Jahr<br />

werden etwa 90 katholische Kindergärten im Bistum Speyer das<br />

Würzburger Trainingsprogramm einführen, so Johanna Schmitterer-<br />

Schneider.<br />

In <strong>Vorarlberg</strong> gibt es einige Kindergartenpädagoginnen, die sich<br />

methodisch an den Würzburgerkoffer anlehnen.<br />

4.1.2<br />

Projekt „Frühstart“ und „Wir verstehen uns gut“<br />

Gemeinnützige Hertie-Stiftung, Grüneburgweg 105, 60323 Frankfurt<br />

Herbert-Quandt-Stiftung, Am Pilgerrain 15, 61352 Bad Homburg<br />

Türkisch-Deutsche Gesundheitsstiftung e.V., Friedrichstr. 13, 35392<br />

Gießen<br />

Verantwortlich: Diplom-Pädagogin Mehtap Sanli, c/o Türkisch-Deutsche<br />

Gesundheitsstiftung e.V., Friedrichstr. 13, 35392 GießenIm Internet<br />

unter: http://www.projekt-fruehstart.de/frames2.php<br />

Erzieherinnen in Kindergärten mit hohem Zuwandereranteil<br />

brauchen dringend Kenntnisse und Methoden, um eine optimale<br />

Sprachförderung für Zuwandererkinder leisten zu können.<br />

Frühstart möchte in einem intensiven Fortbildungsprogramm für<br />

Erzieherinnen die Grundlage für eine erfolgreiche sprachliche<br />

Bildung im Kindergarten legen.<br />

Geschichten, Gedichte, Fingerspiele, Abzählreime, Märchen,<br />

Lieder, Rollenspiele, Malen – das Konzept »Wir verstehen uns<br />

gut – spielerisch deutsch lernen« gibt den Erzieherinnen vielfältige<br />

didaktische und inhaltliche Möglichkeiten zur Vermittlung<br />

der deutschen Sprache an die Hand. Es versetzt sie in die Lage,<br />

die Sprachförderung in ihren Arbeitsalltag einzubinden. Entwickelt<br />

und publiziert wurde es von Elke Schlösser. Sie leitet die<br />

frühstart-Erzieherinnenfortbildung.(Elke Schlösser: Wir verstehen<br />

uns gut - Spielerisch Deutsch lernen. Methoden und Bausteine<br />

zur Sprachförderung für deutsche und zugewanderte<br />

Kinder als Integrationsbeitrag in Kindergarten und Grundschule,<br />

Ökotopia Verlag, Münster 2001).<br />

4.1.3<br />

„Sprache und frühkindliche Bildung“<br />

Entwickelt hat das Programm „Sprache und frühkindliche Bildung“ als<br />

Erweiterung des bekannten Kon-Lab-Programms der Schweizer<br />

Sprachwissenschaftler Dr. Zvi Penner. Kon-Lab GmbH, Dörflistr. 13a, CH-<br />

8572 Berg, Tel. 0041-71-6380230<br />

Im Internet unter: http://www.kon-lab.com<br />

Das Programm „Sprache und frühkindliche Bildung“ verbindet<br />

eine umfassende Sprachförderung mit den drei Kernlernfeldern<br />

der Bildungs- und Orientierungspläne:<br />

Sprache als Grundlage für das Verstehen des zu vermittelnden<br />

Wissens<br />

Spracherwerbsregeln und -strategien als Schlüssel zum Erwerb<br />

der deutschen Sprache und als Grundlage für das „Lernen lernen”<br />

-<br />

42<br />

Literacy, Naturwissenschaft und Mathematik als<br />

Lernumgebung für die Sprachförderung<br />

Es eignet sich für die Arbeit mit allen Kindern von 0-6 Jahren<br />

und bezieht auch Kinder mit Spracherwerbsverzögerungen und<br />

Kinder mit Deutsch als Zweitsprache mit ein.<br />

Dieses Sprachförderprogramm besteht aus einem abwechslungsreichen<br />

Medienmix. Er ermöglicht den systematischen Aufbau<br />

aller notwendigen Sprachkompetenzen der Kinder.<br />

Das Programm setzt sich zusammen aus den 5 Bestandteilen:<br />

Fortbildungen, multimediale Materialien, Praxisordner, Fachbücher<br />

und dem Handbuch.<br />

Die modular aufgebauten Fortbildungen qualifizieren die<br />

ErzieherInnen für den Einsatz des Programms. Mit einer Vielzahl<br />

multimedialer Materialien wird die Sprachförderung dann in die<br />

Praxis umgesetzt.<br />

Zusätzlich bieten Praxisordner zahlreiche Aktivitäten, mit denen<br />

in den verschiedenen Lernfeldern sprachliche Fördermaßnahmen<br />

durchgeführt werden können. Die Fachbücher vertiefen das theoretische<br />

Wissen der ErzieherInnen, zum Beispiel zum Thema<br />

„Sehr frühe Förderung als Chance“.<br />

Das Handbuch verknüpft die einzelnen Bestandteile des Programms<br />

miteinander und erläutert ihre Anwendung.<br />

Es gibt ein speziell für dieses Programm konzipiertes<br />

Fortbildungsmodulangebot. (siehe 4.4.4).<br />

4.1.4<br />

„SpiKi“ – Spracherziehung und Sprachförderung<br />

in Kindertagesstätten<br />

Jugendamt der Stadt Nürnberg, Wilfried Knerr<br />

im Internet unter: www.spiki.nuernberg.de<br />

Um die Kinder und die pädagogischen Fachkräfte zu unterstützen,<br />

hat das Jugendamt der Stadt Nürnberg ein Programm zur<br />

Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen (SpiKi) entwickelt.<br />

SpiKi hat folgende Schwerpunkte:<br />

- Förderung der phonologischen Bewusstheit<br />

- Dialogisches Lesen<br />

- Schriftsprachliche Erfahrungen bieten<br />

- Lust auf und an Sprache wecken<br />

- Sprachkurse für Mütter mit Migrationshintergrund<br />

- Stärkung der Persönlichkeit der Kinder<br />

-<br />

Bildung und Chancengleichheit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!