23.11.2012 Aufrufe

SPRACHE BILDUNG INTEGRATION - Vorarlberg Online

SPRACHE BILDUNG INTEGRATION - Vorarlberg Online

SPRACHE BILDUNG INTEGRATION - Vorarlberg Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausnahmen bestätigen die Regel. Viele dieser nun angeführten<br />

Produkte sind vielseitig verwendbar. Das Ziel ist es die (Sprach-)<br />

Entwicklung des Kindes zu beobachten, zu dokumentieren und<br />

damit die Möglichkeit zu schaffen, dass längere Zeiträume der<br />

Entwicklung betrachtet werden können, gute Unterlagen zu haben<br />

welche in der direkten Zusammenarbeit mit den Eltern sehr<br />

nützlich sind und auch bei etwaigen Gruppenwechsel einen fachlich<br />

hochwertigen Informationsfluss zulassen.<br />

In der Steiermark wird ein Sprachstandsfeststellungspapier verwendet,<br />

welches von zwei Logopädinnen (Ilse Freiberger und<br />

Maria Eder-Schützenhofer) erarbeitet wurde. Es ist ein<br />

Arbeitsinstrument welches sowohl als Beobachtungsbogen verwendbar<br />

ist, wie auch Elemente des ersten Kennenlernens beinhaltet.<br />

Er ist im Internet zu finden unter:<br />

http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/dokumete/<br />

10183665_5045344/d70f5b25/Sprachentwicklungsstand_Bogen.pdf<br />

Das Bundesland Hessen hat seit 2007 flächendeckende Sprachtests<br />

in Kindergärten eingeführt und verwendet dafür das<br />

Marburger Sprachscreening, welches sich auf die wesentlichen<br />

Schlüsselkompetenzen der kindlichen Sprachentwicklung konzentriert.<br />

Die Zielgruppe sind alle vierjährigen Kinder in den<br />

Kindergärten.<br />

Die Kindertagesstätten in Schleswig-Holstein haben in ihrem<br />

„Integrativen Sprachförderkonzept“ zwei große Schwerpunkte in<br />

der Erfassung und Beobachtung. Zum einen wird ein besonderes<br />

Augenmerk auf die phonetische Entwicklung der Kinder gelegt<br />

und zum anderen wird großflächig der SISMIK Beobachtungsbogen<br />

zur Unterstützung herangezogen.<br />

In Recklinghausen haben die Kindertagesstätten ein sehr zeitgemäßes<br />

und kompaktes Beobachtungs- und Dokumentationssystem<br />

aufgebaut. Unter anderem wird auch das Bielefelder<br />

Screening und HLL verwendet und der SISMIK-Bogen regelmäßig<br />

angewendet.<br />

Beschreibungen unter anderem in:<br />

http://www.kindergartenpaedagogik.de/1217.html<br />

http://www.kindergartenpaedagogik.de/1350.html<br />

http://www.kindergartenpaedagogik.de/1479.html<br />

Im Sprachförderkoffer der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend<br />

und Sport in Berlin ist ein Sprachlerntagebuch enthalten, welches<br />

eine alltäglich verwendbare Arbeitsunterlage für jedes Kind<br />

darstellt und gleichzeitig systematische Dokumentation und<br />

Beobachtungsnotizen beinhaltet.<br />

Von der Uni-Mannheim ist folgendes Projekt in Arbeit:<br />

Entwicklung eines Diagnoseverfahrens<br />

Linguistische Sprachstandserhebung - Deutsch als<br />

Zweitsprache (LiSe-DaZ)<br />

Projektleitung: Prof. Dr. Rosemarie Tracy (Universität<br />

Mannheim) und Prof. Dr. Petra Schulz (PH Karlsruhe)<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Ramona Wenzel,<br />

Universität Mannheim<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Besondere Merkmale erfüllt der Sprachstandsbeobachtungsbogen<br />

SISMIK. Er ist so konzipiert, dass<br />

- er regelmäßig angewendet werden kann/soll<br />

- er speziell für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache<br />

anwendbar ist,<br />

- sowohl Sprachverhalten und Interesse an Sprache im<br />

Kindergarten und zuhause gefragt ist<br />

- die Gruppenpädagogin in einem vertretbaren zeitlichen<br />

Aufwand diese Beobachtungen selbst machen kann<br />

- schon zahlreiche Träger jahrelange Anwendung praktizieren<br />

46<br />

In der Entwicklung ist ein valides diagnostisches Instrument zur<br />

Bestimmung des sprachlichen Entwicklungsstands bei Kindern<br />

im Alter von drei bis sieben Jahren. Zielgruppe sind in erster<br />

Linie Kinder, die Deutsch als Zweitsprache oder auch Drittsprache<br />

erwerben. Das Verfahren ist primär auf die Situation von<br />

Kindern mit Migrationshintergrund ausgerichtet, kann jedoch<br />

aufgrund seiner auch für die Erfassung der Sprachkompetenz<br />

von Kindern mit Deutsch als Erstsprache eingesetzt werden.<br />

Effektive Sprachförderprogramme setzen eine differenzierte und<br />

spracherwerbstheoretisch fundierte Sprachstandsdiagnostik voraus,<br />

die den Förderbedarf auf unterschiedlichen Ebenen sprachlicher<br />

Kompetenz zu identifizieren erlaubt. Daher werden in dem<br />

LiSe-DaZ-Verfahren zentrale und für den kommunikativen<br />

Erfolg relevante Aspekte der kindlichen Sprachkompetenz in den<br />

Bereichen Sprachproduktion und Sprachverstehen erfasst.<br />

Dieses für die spezifischen Anforderungen des kindlichen<br />

Zweitspracherwerbs sensitive Instrument zur Sprachstandsdiagnose<br />

soll es ermöglichen, im Rahmen der Sprachfördermaßnahmen<br />

der LANDESSTIFTUNG Baden-Württemberg<br />

Migrantenkinder mit Sprachförderbedarf frühzeitig, zuverlässig<br />

und effizient zu erfassen,<br />

durch die Auswahl der Aufgaben bereits konkrete Anhaltspunkte<br />

für eine anschließende individuelle Förderung zu gewinnen<br />

und<br />

durch die Wiederholung des gesamten Verfahrens oder einzelner<br />

Teilbereiche die Effektivität einer spezifischen Fördermaßnahme<br />

zu überprüfen.<br />

Das Verfahren ist so konzipiert, dass es ohne vertiefte linguistische<br />

und testpsychologische Kenntnisse verwendet werden kann<br />

und zudem zeitökonomisch in der Durchführung ist.<br />

Eine Pilotierung des Gesamtdurchlaufs des Verfahrens an ausgewählten<br />

Populationen ist für Herbst 2006 vorgesehen, die<br />

Fertigstellung erfolgt 2007.<br />

Nähere Informationen unter:<br />

http://www.sagmalwas-bw.de/ projekt01/index.php?idcatside=14<br />

4.2.3<br />

Sprachstandsbeobachtung mit SISMIK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!