23.11.2012 Aufrufe

SPRACHE BILDUNG INTEGRATION - Vorarlberg Online

SPRACHE BILDUNG INTEGRATION - Vorarlberg Online

SPRACHE BILDUNG INTEGRATION - Vorarlberg Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 9<br />

Jugendliche (unter 25 Jahre) nach Staatszugehörigkeit und<br />

Ausbildungsgrad<br />

vorgemerkt oder in Schulungsmaßnahmen<br />

Stichtag: Ende Jänner 2007<br />

Insg. davon daraus<br />

Österr. Ausl. Türkei<br />

PO - Keine abgeschl. Pflichtschule 264 159 105 72<br />

PS - Pflichtschule 1.129 870 259 157<br />

LE - Lehre 862 780 82 28<br />

LM - Lehre und Meisterprüfung 18 16 2 0<br />

MS - Sonstige mittlere Schule 63 54 9 1<br />

MK - Mittlere kaufm. Schule 56 48 8 6<br />

MT - Mittlere technische Schule 23 22 1 0<br />

HA - Allgemeinbild.höh. Schule 31 31 0 0<br />

HT - Höhere technische Schule 32 30 2 0<br />

HK - Höhere kaufm. Schule 26 23 3 1<br />

HS - Höhere sonstige Schule 31 30 1 0<br />

UV - Universität 4 4 0 0<br />

FH - Fachhochschule 4 4 0 0<br />

XX - ungeklärt 12 1 11 7<br />

INSGESAMT 2.555 2.072 483 272<br />

Quelle: AMS-<strong>Vorarlberg</strong>, Statistik<br />

Diese Zahlen belegen konkret, dass wenig ausgebildete Jugendliche<br />

wesentlich mehr von Arbeitslosigkeit betroffen sind als besser<br />

ausgebildete – ganz generell. 54% (1393 Personen) aller betroffenen<br />

Jugendlichen haben gerade einmal einen Pflichtschulabschluss<br />

oder keinen positiven Pflichtschulabschluss.<br />

Jugendliche Migranten sind aber hiervon übermäßig betroffen.<br />

Beträgt der Gesamtanteil der Jugendlichen mit nicht österreichischer<br />

Staatsbürgerschaft 19% (483 von 2555 Personen), so ist ihr<br />

Anteil bei den Jugendlichen mit Pflichtschulabschluss als höchster<br />

Ausbildungsgrad bei 23 % (259 von 1129 Personen).<br />

Noch deutlicher wird diese Situation bei den Jugendlichen ohne<br />

positiven Pflichtschulabschluss. Da beträgt der Migrantenanteil<br />

40 % (105 von 264 Personen). Alleine 27% (72 Personen) davon<br />

haben die türkische Staatsbürgerschaft. Wenn man davon ausgeht,<br />

dass auch hier Jugendliche mit nichtdeutscher Muttersprache<br />

die österreichische Staatsbürgerschaft haben (im gleichen<br />

Verhältnis wie in der Hauptschule), erhöht sich der Anteil der<br />

Migranten in auf 58%.<br />

Quelle: ernst.6900<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!