23.11.2012 Aufrufe

SPRACHE BILDUNG INTEGRATION - Vorarlberg Online

SPRACHE BILDUNG INTEGRATION - Vorarlberg Online

SPRACHE BILDUNG INTEGRATION - Vorarlberg Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.5.6<br />

Lehrgang Interkulturelle Pädagogik; Steiermark, A<br />

(aus dem Fortbildungsprogramm 2005/06 des Abteilung 6b,<br />

Amt der Landesregierung)<br />

(vom 30. November 2005 bis 9. Juni 2006, etwa 60 Gesamtstunden)<br />

Kontakt: Ansprechpartnerin in der Fortbildungsstelle:<br />

Karin Fahrengruber,<br />

Tel.Nr. 0316 / 877 / 3682; karin.fahrengruber@stmk.gv.at<br />

Modul 1 Migration:<br />

- Eigene Familien/Herkunftsgeschichte auf Migrationserfahrungen<br />

hin untersuchen<br />

- Geschichten von MigrantInnen<br />

- Migrations- und Integrationspolitik Österreichs nach 1945 (Ausgrenzung<br />

durch Gesetz, Verhinderung des Karriereaufstiegs,<br />

etc.); Situation von MigrantInnen in Graz/ Steiermark<br />

- Migration, Kulturschock, Identitätsbildung (Beschreibung durch<br />

MigrantInnen in Österreich)<br />

- Soziokultureller Hintergrund von MigrantInnen (Familienstrukturen,<br />

soziale Rangordnung, sozialer Hintergrund der Migrant-<br />

Innen, Erziehung)<br />

- Kulturdefinitionen, Kultur/Wertewandel, gesellschaftlicher Umbruch,<br />

Pluralität in der Gesellschaft<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Modul 2 Sprache:<br />

Spracherwerb – Mehrsprachigkeit<br />

Grundsätzliches zum Spracherwerb im Kontext von Mehrsprachigkeit,<br />

Typen und Stufen des Spracherwerbs<br />

Didaktik der Mehrsprachigkeit / Förderung der Sprachkompetenz<br />

Bedeutung von Muttersprache<br />

Verbale und nonverbale Kommunikation<br />

Strukturelle Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die<br />

Förderung der Mehrsprachigkeit (Muttersprachen, Zweitsprache,<br />

Deutschförderung…..)<br />

Macht der Sprache/Sprachlosigkeit<br />

Dialog als pädagogisches Prinzip<br />

Modul 3 Islam: Religion und Alltagskultur, traditionelle<br />

Werte und Familienstrukturen<br />

Islam – eine Religion<br />

Gemeinsames und Trennendes zwischen Christentum und Islam<br />

Abgrenzung zur Alltagskultur und zum Islam<br />

Konfliktbereiche rund um Religion (Privatbereich/Öffentlichkeit,<br />

religiöser Rassismus, Problematik des Islamismus)<br />

Umsetzung von Interkulturalität/Interreligiösität in Kinderbetreuungseinrichtungen<br />

Traditionelle Werte und Familienstrukturen in orientalischen<br />

Familien<br />

Handlungsorientierungen für die Praxis<br />

Plattform Begegnung und des Dialogs<br />

Modul 4 Konfliktmanagement in interkulturellen Kontexten:<br />

- Was ist ein interkultureller Konflikt?<br />

- Konfliktlösungskulturen<br />

- Konfliktanalyse und Handlungsstrategien (Bildertheater und<br />

Forumtheater)<br />

- Lösungsqualitäten – Diversity Management<br />

Modul 5 Interkulturelles Lernen – Integration<br />

Interkulturelles Lernen als Prozess vom Ethnozentrismus hin<br />

- zur Akzeptanz und Wertschätzung anderer Kulturen<br />

Methoden und Praxis interkulturellen Lernens<br />

- Entwickeln einer spezifischen Interkulturellen Kompetenz<br />

- Bedingungen für Integration und integrationsfördernde Maß-<br />

- nahmen<br />

59<br />

Lehrgangsleitung: Lisa KOLB-MZALOUET<br />

Kursnummer: 046<br />

Die durchgehende Teilnahme an allen 5 Modulen ist Voraussetzung für<br />

den erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs.<br />

4.5.7<br />

Zertifikatslehrgang „Fachkraft für Sprachkompetenzförderung<br />

und Sprachentwicklung in der<br />

Kindertagesstätte (VHS); Lüneburg, D<br />

Kontakt: Volkshochschule Lüneburg, Haagestr. 4, 21335 Lüneburg,<br />

Niedersachsen, Deutschland<br />

Telefon: 0049-4131-15660; E-Mail: vhsifo@vhs.lueneburg.de;<br />

www.vhs.lueneburg.de<br />

Dieser berufsbegleitende Lehrgang umfasst 202 Unterrichtseinheiten,<br />

die auf 7 Module aufgeteilt sind.<br />

Inhalte sind:<br />

- Kenntnisse über die Lebensstilentwicklung in der frühkindlichen<br />

Phase<br />

- Kenntnisse der kindlichen Sprachentwicklung, des Zweitspracherwerbs<br />

- Zusammenhänge zwischen Wahrnehmung, Bewegung und<br />

Sprache sowie Sprache und Schrifterwerb<br />

- Kenntnisse der Interkulturellen Erziehung und Bildung<br />

- Zusammenarbeit mit Eltern und Insitutionen<br />

- Fähigkeit, diese theoretischen Kenntnisse in der täglichen Arbeit<br />

in der Kindertagesstätte altersgemäß und situationsangemessen<br />

anzuwenden.<br />

4.5.8<br />

Universitätslehrgang für Interkulturelle<br />

Kompetenz; Salbzburg, A<br />

Kontakt: Paris-Lodron-Universität Salzburg; Kapitelgasse 4-6,<br />

5020 Salzburg;<br />

Tel.: 0662/8044-0; E-Mail: uni.service@sbg.ac.at; www.uni-salzburg.at<br />

Nähere Auskünfte unter:<br />

http://www.uni-salzburg.at/portal/page?_pageid=1065,372965&_dad=<br />

portal&_schema=PORTAL<br />

Der Lehrgang ist im deutschsprachigen Raum einzigartig und<br />

zeichnet sich u.a. aus durch<br />

- seine interfakultäre Trägerschaft<br />

- seine Balance zwischen theoretischen Grundlagen und praktischen<br />

Übungsfeldern<br />

- die Anerkennung des Know-Hows der Teilnehmenden als zentrale<br />

Ressource<br />

- sein interkulturelles Forum<br />

- seine berufsbegleitende Organisationsform<br />

Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem EU-weit anerkannten<br />

„Postgraduate University Diploma in Intercultural Competence“<br />

der Universität Salzburg bestätigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!