29.11.2012 Aufrufe

HfG Karlsruhe Jahresbericht Staatliche Hochschule für Gestaltung ...

HfG Karlsruhe Jahresbericht Staatliche Hochschule für Gestaltung ...

HfG Karlsruhe Jahresbericht Staatliche Hochschule für Gestaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KW MT<br />

AR MT<br />

78 79<br />

Prof. Dr. Beat Wyss Publikationen /<br />

Im Oktober 2008 nahm ich, vom Baden-Württembergischen Ministerium <strong>für</strong> drei Jahre ent-<br />

sandt, meine Tätigkeit am Schweizerischen Institut <strong>für</strong> Kunstwissenschaft (SIK) in Zürich auf.<br />

Ziel ist der Aufbau eines Zentrums <strong>für</strong> avancierte Studien, das mit der <strong>HfG</strong> und dem ZKM ko-<br />

operieren soll. Die Forschungen des Zentrums kreisen um epistemische, technologische und<br />

ökonomische Aspekte des Kunstsystems. Museologisch interessiert die Präsentation kultu-<br />

rellen Erbes im postindustriellen, postkolonialen Zeitalter. Unter Technologie verstehen wir,<br />

nebst der Restaurierung von Kunstwerken, auch den Aufbau und die Vernetzung von Datenbanken<br />

zur Kunstwissenschaft. Das SIK steht im Kontakt mit dem Oasis-Projekt der <strong>HfG</strong>. Am<br />

27.02.09 fand am Institut eine Tagung von European Art Net statt. Kick off <strong>für</strong> künftige kunstökonomische<br />

Initiativen bildete die Tagung vom 04.05.09: »Formen neuer Partnerschaft, Private<br />

Kunstsammlungen und öffentliche Museen«. Die Direktoren Beat Wismer, Stiftung Museum<br />

Kunstpalast Düsseldorf, Sam Keller, Fondation Beyeler Riehen, Dieter Schwarz, Kunstmuseum<br />

Winterthur, Barbara Steiner, Galerie <strong>für</strong> Zeitgenössische Kunst Leipzig, Chris Dercon, Haus der<br />

Kunst München und Peter Fischer, Kunstmuseum Luzern diskutierten kontrovers mit den<br />

Sammlern Adrian Koerfer, Bad Homburg, Thomas Bechtler, Zürich und Ivo Wessel, Berlin.<br />

Eine tragende Kooperationsbasis zwischen SIK und <strong>HfG</strong> hoffe ich im geplanten <strong>Karlsruhe</strong>r<br />

Sonderforschungsbereich »Technik als Kultur« einrichten zu können. Am 24.10.08 fand zur<br />

Einreichung des Projekts eine Arbeitstagung statt. Das Forschungsvorhaben meines Lehrstuhls,<br />

das sich unter dem Titel »Die Leistungsschau« mit Biennalen und Weltausstellungen<br />

beschäftigt, ruht auf einem Netzwerk von Partnerinstitutionen. Diesem Zweck dienten ein<br />

Aufenthalt am Istituto Svizzero di Roma (19.–25.05.08); ein Arbeitstreffen in Venedig mit der<br />

Fondazione Cini mit Vertretern der Kunsthochschule (IUAV) und des Biennale-Archivs (16.–<br />

18.10.08); und eine Beraterrunde zum Thema Kunst und Kunstgeschichte in Mittel- und Osteuropa<br />

am Clark Institute, Williamstown (19.–26.04.09). Deren Direktorin, Michael Ann Holly,<br />

erstattete dem SIK Zürich und dem UBS Arts Forum Wolfsberg einen Gegenbesuch, der mit<br />

einer Reise nach <strong>Karlsruhe</strong> zu einem Workshop des Graduiertenkollegs abgeschlossen wurde<br />

(22.–28.06.09). So schliesst sich der Kreis.<br />

Auch das Graduiertenkolleg, dem ich seit 2003 als Sprecher vorstehe, war viel auf Reisen.<br />

Zwischen dem 21. und 28.01.09 veranstalteten wir zusammen mit Studenten der Columbia<br />

University in New York einen Workshop mit dem Titel »At the boundaries of the image«. Mein<br />

einführender Vortrag handelte von »Vasari the Etruscan, Totemism and cultural identity«.<br />

Das Arbeitstreffen fand seine Fortsetzung im schon erwähnten <strong>Karlsruhe</strong>r Workshop Ende<br />

Juni 09. Der Anlass war von zwei Abendessen umrahmt, was das freundschaftliche Klima bekräftigte<br />

und die Gastlichkeit unserer <strong>Hochschule</strong> unter Beweis stellte. Ein anderer Workshop<br />

zum Thema Bildwissenschaft und Philosophie fand vom 11. bis 14.05.09 an der Universitad<br />

Autonoma in Madrid statt. Mein Vortrag mit dem Titel: »The Schopenhauer Galaxy« brachte<br />

einen Überblick über mein Buch »Der Wille zur Kunst«, das im Herbst dieses Jahres in spanischer<br />

Übersetzung erscheinen wird.<br />

Kunstwissenschaft und Medientheorie /<br />

Art Research and Media Theory<br />

Für die DFG war ich nicht nur als Sprecher, sondern auch als Gutachter tätig im Rahmen der<br />

Evaluierung des Weimarer Graduiertenkollegs »Mediale Historiografien«, dessen Gründung<br />

ich schon in derselben Funktion beistehen durfte.<br />

Die aktive Teilnahme an Tagungen beschränkte ich dieses Jahr ganz gezielt auf mein aktuelles<br />

Forschungsinteresse und hielt Vorträge zu folgenden Themen: »Surprising India, New perspectives<br />

on contemporary art« (09./10.11.08) und »Horizonte des Sammelns, Strukturen und<br />

Trends« (06./07.04.09), beide am UBS Arts Forum Wolfsberg; »Nachleben und Rekonstruktion,<br />

Vergangenheit im Bild« anlässlich der Jahrestagung »eikones« in Basel (13.–15.11.08); »Eine<br />

bessere Welt«, Kunst und Politik an der Bonner Kunsthalle (28.11.08); »Giotto–Rothko«, Studientag<br />

der Nationalgalerie Berlin (05.02.09); »Theorie Theorie« am InterUniversity Center Dubrovnik<br />

(26.–29.03.09); »Internationalisation des arts et mise en scène de la nation« am Institut<br />

national de l’histoire de l’art in Paris (11.–13.06.09).<br />

Vorträge und Seminare hielt ich am Hospitalhof Stuttgart (14.07.08); vor den Freunden des Museums<br />

Ludwig und des Wallraf-Richartz Museums Köln (07.10.08); am Ästhetischen Zentrum<br />

der Universität Bielefeld (31.10.08); am Einstein Forum in Potsdam. Interviews gab ich <strong>für</strong> das<br />

Deutschlandradio Kultur zur Art Basel (09.06.09), sowie zu Jean Calvin, zu dessen 500. Geburtstag<br />

das Deutsche Historische Museum Berlin Wolfgang Ullrich und mich zum Streitgespräch<br />

eingeladen hatte (06./07.05.09). Zu Mauerfall, Kunst und Kalter Krieg befragte mich<br />

Barbara Basting in DRS 2, Reflexe (19.06.09). Als Ex-Model der Marke Parisienne äußerte ich<br />

mich zur Kulturgeschichte des Rauchens im Dokumentarfilm von Fritz Muri im SF1 (02.04.09,<br />

█ Seite 81/83). An geleisteten Freundschaftsdiensten nenne ich die am 05.09.09 gehaltene Lau-<br />

datio zum Rücktritt von Alois Martin Müller als Direktor der <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Gestaltung</strong> und<br />

Kunst Basel (FHBB) und die Gedenkrede am 1. Dezember auf den am 10.11.08 verstorbenen<br />

Künstler Paul Uwe Dreyer, Rektor a.D. an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.<br />

In October 2008, I started my work at the Swiss Institute for Art Research (SIK) in Zurich,<br />

where I had been posted for three years by the Baden-Württemberg Ministry. The objective<br />

of this assignment is to establish a center for advanced studies that will cooperate with <strong>HfG</strong><br />

[<strong>Karlsruhe</strong> University of Arts and Design] and ZKM [Center for Art and Media <strong>Karlsruhe</strong>]. Research<br />

at this center is to evolve around epistemic, technological, and economic aspects of<br />

the art system. The presentation of cultural heritage in the post-industrial, post-colonial age<br />

is of especial interest from a museological perspective. Technology here translates not only<br />

into restoring works of art, but also establishing and interconnecting a database on art research.<br />

SIK maintains connections to the Oasis project at <strong>HfG</strong>. On 27 February, 2009, we hosted<br />

a conference on European Art Net at the institute. The conference on 4 May, 2009 – “Forms<br />

of New Partnership, Private Art Collections and Public Museums” [Formen neuer Partnerschaft,<br />

Private Kunstsammlungen und öffentliche Museen] was the jumping-off point for future<br />

art-economic initiatives. Directors Beat Wismer of Stiftung Museum Kunstpalast Düsseldorf<br />

[Foundation Museum Art Palace, Dusseldorf], Sam Keller of Fondation Beyeler Riehen,<br />

Dieter Schwarz of Kunstmuseum Winterthur [Art Museum Winterthur], Barbara Steiner of<br />

Galerie <strong>für</strong> Zeitgenössische Kunst Leipzig [Leipzig Gallery for Contemporary Art], Chris Dercon<br />

KW MT<br />

AR MT<br />

Publications<br />

Den Körper im Blick,<br />

Grenzgänge zwischen<br />

Kunst, Kultur und<br />

Wissenschaft,<br />

Symposion Quadriennale<br />

2006, Eine Publikation<br />

der Landeshauptstadt<br />

Düsseldorf, Herausgeber<br />

/Ed. Beat Wyss und /<br />

and Markus Buschhaus,<br />

München / Munich: Fink<br />

2008.<br />

From curiosity cabinets<br />

to corporate collections,<br />

in: Art at Swiss Re,<br />

Sammlungskatalog, hg.v./<br />

Ed. Swiss Reinsuring<br />

Company, Zürich / Zurich<br />

2008, S.137–142.<br />

Zeichen (wieder)geben,<br />

Der zweidimensionale<br />

Raum nach Ben<br />

Willikens, in: Ben<br />

Willikens 70, hg. von / Ed.<br />

Marc Gundel, Städtische<br />

Museen Heilbronn,<br />

Künzelsau: Swiridoff,<br />

2009, S.15–20.<br />

Epoche, Ein Kriterium<br />

transkultureller<br />

Komparatistik, in:<br />

kritische Berichte<br />

4/2008, hg.v. / Ed.<br />

Sabine Kampmann,<br />

S.32–36.<br />

Ein verpasstes<br />

rendez-vous, Walter<br />

Benjamin und Marcel<br />

Duchamp, in: Surrealismus<br />

in der deutschsprachigen<br />

Literatur, hg.v./<br />

Ed. Friederike Reents,<br />

unter Mitarbeit von Anika<br />

Meier, Berlin, New York:<br />

Walter de Gruyter,<br />

S.135–150.<br />

Der ewige Hitlerjunge,<br />

in: Monopol, Magazin <strong>für</strong><br />

Kunst und Leben,<br />

10/2008, S.78–83.<br />

Eigentlich wollte ich ja<br />

Kunstmaler werden, in:<br />

Kunstzeitung, 10/2008,<br />

S. 26.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!