29.11.2012 Aufrufe

HfG Karlsruhe Jahresbericht Staatliche Hochschule für Gestaltung ...

HfG Karlsruhe Jahresbericht Staatliche Hochschule für Gestaltung ...

HfG Karlsruhe Jahresbericht Staatliche Hochschule für Gestaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MK MA<br />

138 139 Kooperation ZKM / Cooperation ZKM<br />

Gastprofessor / Visiting Prof.<br />

Ludger Brümmer<br />

Gastprofessor / Visiting Prof.<br />

Bernd Lintermann<br />

Panoramische Projektionen und Raumklangsysteme bilden die Entwicklungsschwerpunkte<br />

der Arbeit des Instituts <strong>für</strong> Bildmedien und des Institutes <strong>für</strong> Musik und Akustik am ZKM.<br />

Die dort entwickelten Instrumente zur Präsentation und Realisation solcher räumlichen Licht<br />

und Klangdarstellungen wurden in den künstlerischen Seminaren der Leiter der beiden Ins-<br />

titute eingesetzt.<br />

Ludger Brümmer und Bernd Lintermann arbeiteten gemeinsam mit den Studierenden an einem<br />

Projekt, das direkt der Forschungsarbeit beider Institute entstammt: dem 360 Grad »PanoramaScreen«<br />

und dem Klangdom mit Raumklangsteuerung. Innerhalb dieser Environments<br />

wurden die Studierenden angehalten, Werke zu entwickeln, die die dramaturgisch technischen<br />

Spezifika der Rezeption in solchen Rundumprojektionen ausloten. Ziel war es, eigene Vorstellung<br />

zur Nutzung von Raum zu entwickeln und in einem konkreten Projekt zu realisieren.<br />

Im Rahmen des vergangenen Seminars wurden mehrere panoramische Projekte realisiert<br />

und einem interessierten Publikum vorgeführt. Erstaunlich waren die breit gefächerten Ansätze<br />

die Studierenden in denen jeweils unterschiedliche Gewichtungen von Klang und Bild<br />

thematisiert wurden. Die in Einzelarbeit oder im Team realisierten Arbeiten wurden dank<br />

des besonderen Arbeitseinsatzes am Ende des Semesters fertig gestellt. Die Seminarteilnehmer<br />

konnten ihre Arbeitsergebnisse im 8-Meter »PanoramaScreen« des Instituts <strong>für</strong> Bildmedien<br />

während eines Public Screenings der Öffentlichkeit präsentieren.<br />

Panoramic projections and surround sound systems constitute the main focus of development<br />

for the work of the Institute for Visual Media and the Institute for Music and Acoustics<br />

at the ZKM [Center for Art and Media <strong>Karlsruhe</strong>]. The directors of both institutes use the instruments<br />

designed there to present and realize depictions of space-sound movements in<br />

their creative seminars.<br />

Ludger Brümmer and Bernd Lintermann, together with their students, worked on a project<br />

that had originated directly from the research work of both institutes: the 360-degree “panorama<br />

screen” and the sound dome with surround sound control. Within these environments,<br />

the students were to develop works that explore the dramaturgical-technical specifications<br />

of reception in such 360-degree surround projects. The objective was to develop unique ideas<br />

as to the use of space, and to implement them in a specific project.<br />

In this past seminar, several panoramic projects were carried out and presented to an interested<br />

public. The broad range of approaches pursued by students in placing different degrees<br />

of emphasis on sound and image was astounding. They worked on their projects individually<br />

or in teams, and thanks to their great effort, were able to complete their projects by the end<br />

of the semester. At a public screening at the Institute for Visual Media, the participants in the<br />

seminar could show the results of their work on the 8-meter panorama screen.<br />

Ludger Brümmer<br />

Ludger Brümmer (geb. 1958) studierte Komposition bei Nicolaus A. Huber und Dirk Reith an<br />

der Folkwang <strong>Hochschule</strong> Essen. Er komponierte Musik <strong>für</strong> das Nederlands Dans Theater,<br />

Den Haag sowie, mit Susanne Linke und mit dem Installationskünstler und Architekten Christian<br />

Moeller, <strong>für</strong> Ausstellungen in Tokio, Lissabon und im Science Museum London. Von<br />

1991 bis 1993 war er DAAD-Stipendiat am »Center for Computer Research in Music and Accoustics«<br />

an der Stanford Universität Kalifornien. Er arbeitete am ZKM und lehrte am Institut<br />

<strong>für</strong> Computermusik und elektronische Medien der Folkwang <strong>Hochschule</strong> Essen. Im Jahr<br />

2000 war er als Research Fellow an der Kingston University London und im April 2002 Professor<br />

<strong>für</strong> Komposition am Sonic Art Research Centre in Belfast. Seit April 2003 leitet er das<br />

Institut <strong>für</strong> Musik und Akustik am ZKM. Mit prominenten Präsentationen in Japan, Athen,<br />

Montreal, am GRM in Paris, bei den Inventionen in Berlin und beim Ars Electronica Festival<br />

in Linz setzte Brümmer 2006 als Komponist international Akzente in den Bereichen Computermusik<br />

und Video. 2009 wurde er als Mitglied der Sektion Musik in die Akademie der Künste<br />

Berlin berufen. Ludger Brümmer wurde mit folgenden Preisen ausgezeichnet: Folkwangpreis,<br />

WDR-Preis, Busoni-Preis, Goldene Nica der Ars Electronica vom ORF, dessen Jurymitglied<br />

er 1995/96 war, einen Preis beim Luigi Russolo-Wettbewerb, eine Ehrenvolle Nennung<br />

MK MA<br />

Webseiten / Web pages<br />

www.zkm.de/musik<br />

www.zkm.de/bildmedien<br />

www.bernd-lintermann.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!