29.11.2012 Aufrufe

HfG Karlsruhe Jahresbericht Staatliche Hochschule für Gestaltung ...

HfG Karlsruhe Jahresbericht Staatliche Hochschule für Gestaltung ...

HfG Karlsruhe Jahresbericht Staatliche Hochschule für Gestaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MK MA<br />

110 111<br />

Prof. Michael Bielicky<br />

Das Studienjahr 2008/2009 war im Bereich der Digitalen Medien besonders intensiv. Im Rah-<br />

men des »Go Public«–Seminars veranstalteten die Studierenden kurz vor Weihnachten eine<br />

Guerilla-Ausstellung, die in unterschiedlichen Teilen der <strong>Karlsruhe</strong>r Innenstadt zu sehen<br />

war. Mitten in der Finanzkrise fielen, auf die Häuserfassaden des Rondelplatzes projiziert,<br />

tausende virtueller Euro-Geldscheinen zu Boden. Zur gleichen Zeit wurden die Weihnachtskonsumenten<br />

auf dem Friedrichsplatz zu freiwilligen DJs und Bildhauern, indem sie leuchtende<br />

und Töne produzierende Würfel, die auf dem Rasen verteilt lagen, immer wieder neu<br />

kombinierten und platzierten. Andere Gruppen von Studierenden eroberten eine Straße mit<br />

Bildprojektionen von zerstörten Fernsehern, begleitet von bizarrer Musik. Und im benachbarten<br />

Park konnten die Passanten ein Stück Himmel mitnehmen: aus einer Wand aus Luftballons,<br />

auf die das Bild des Himmels projiziert war, der mit den Ballons nach und nach verschwand.<br />

Im zweiten Hauptseminar »Data Narratives« wurde die kaum erforschte Problematik der Daten<br />

als narratives Element beim Gestalten von Spielen, bei visuellen Erzählformaten, beim Gestalten<br />

neuer virtueller sozialer Netzwerke oder bei Datenvisualisierungen und -sonifizierungen<br />

jeglicher Art untersucht. Es ging hier vor allem darum, sinnvolle Methoden und Konzepte<br />

zu erarbeiten, mit denen sich auf die Frage des exponenziellen Wachtums der digitalen Information<br />

in unserem Zeitalter entsprechende inhaltliche und formale Antworten in Form von<br />

Kunstwerken finden lassen.<br />

Das dritte Seminar, die »Alchimistenkiste«, führte die Studierenden in unbekannte Gewässer<br />

der Medienkunstgeschichte, wo sie seltene Arbeiten aus dem Bereich Experimentalfilm und<br />

anderen zeitbasierten Medien kennenlernten.<br />

Digitale Medien /Digital Media<br />

Stefan Dösinger untersuchte in seinem Lehrauftrag mit dem Titel »Bastard Spaces« die Verschmelzung<br />

von der Avatar-Realität des Second Life mit unserem physischen Dasein und veranstaltete<br />

entsprechende Übungen mit den Studierenden.<br />

Der Agrarwissenschaftler und soziale Aktivist Ephrem Rukundo aus Ruanda konfrontierte in<br />

seinem Vortrag »Power Off« auf beindruckende Art und Weise unsere »energiegesättigten«<br />

Studierenden mit der ruandischen Realität des dramatischen Strommangels. Den meisten<br />

Studierenden wurde zum ersten Mal bewusst, dass Industrienationen wie Deutschland, die<br />

ohne die Energieversorgung zusammenbrechen würden, an sich ein recht fragiles Konstrukt<br />

sind. Diese Erkenntnis veranlasste einige von ihnen, ihr eigenes Tun im Medienkunstbereich<br />

unter neuen Gesichtspunkten zu betrachten und manches zu überdenken.<br />

Der kroatische Künstler und Austellungsmacher Darko Fritz stellte beim Besuch unseres<br />

Fachbereichs sein Werk vor und führte dann durch die wichtige Ausstellung »bit international«<br />

im ZKM, die er gemeinsam mit Margit Rosen kuratiert hatte.<br />

Im Sommersemester sprach dann der von uns eingeladene renommierte Kunstkritiker Konstantin<br />

Akinsha über den unübersehbaren Einfluss des frühen Films auf das Entstehen der<br />

abstrakten Malerei sowie über das Projizieren von bewegten Bildern im urbanen, öffentlichem<br />

Raum zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Russland.<br />

Wir intensivierten im letzten Studienjahr auch die Lehre in speziellen technischen Disziplinen,<br />

indem wir Workshops mit unterschiedlichen Experten veranstalteten. So führte z.B. Dominik<br />

Rinnhofer in die Problematik der so genannten »motion capture tracking«-Technologie (Ey-<br />

Con) ein, die vor allem im Bereich der interaktiven Installation oder bei unterschiedlichen<br />

performativen Disziplinen eingesetzt werden kann.<br />

MK MA<br />

█ Touch 3D<br />

Jens Stober<br />

█ Sky To Take Away<br />

Stefanie Rübensaal<br />

Seite / Page 110<br />

█ Synergetic Dimensions<br />

Thomas Kühn

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!