29.11.2012 Aufrufe

HfG Karlsruhe Jahresbericht Staatliche Hochschule für Gestaltung ...

HfG Karlsruhe Jahresbericht Staatliche Hochschule für Gestaltung ...

HfG Karlsruhe Jahresbericht Staatliche Hochschule für Gestaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MK MA<br />

Beteiligte /Participants<br />

Irene Giardina<br />

Starflag Project – Istituto<br />

Nazionale per la Fisica<br />

della Materia, CNR-INFM<br />

Armin Linke<br />

Gastprofessor <strong>für</strong> Fotografie<br />

an der / Visiting<br />

Professor for Photography<br />

at <strong>HfG</strong> <strong>Karlsruhe</strong>;<br />

Gastprofessor <strong>für</strong><br />

Fotografie an der /<br />

Visiting Professor for<br />

Photography at the<br />

Universita Iuav di Venezia,<br />

Faculta di Design e Arti<br />

Herwig Hoffmann<br />

Leiter des 3D–Labors /<br />

Medienkunst an der /<br />

Director of the 3D<br />

Labs / Media Art at<br />

<strong>HfG</strong> <strong>Karlsruhe</strong><br />

Renato Rinaldi<br />

(Udine, Italien / Italy)<br />

Soundscape-Musiker /<br />

Soundscape musicians<br />

Giuseppe Ielasi<br />

(Monza, Italien / Italy)<br />

Soundscape-Musiker /<br />

Soundscape musicians<br />

Beteiligte Studierende /<br />

Participating Students<br />

Ulrike Barwanietz<br />

Masha Busic<br />

Johanna Hoth<br />

Samuel Korn<br />

Mark Teuscher<br />

142 143<br />

Herwig Hoffmann<br />

Gastprofessor / Visiting Prof.<br />

Armin Linke<br />

Das im Wintersemester 2007/08 an der <strong>HfG</strong> angebotene Seminar »Photo/Raum/Poesie« von<br />

Herwig Hoffmann und Armin Linke beschäftigte sich mit der Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher<br />

Forschung und künstlerischer Praxis. Aus dieser Auseinandersetzung entwickelte<br />

sich die Arbeit FLOCKING, ein transdisziplinäres Projekt des Centers for Statistical Mechanics<br />

and Complexity (SMC) der Universität La Sapienza in Rom, den Fachbereichen Medienkunst<br />

/ 3D und Medienkunst/Fotografie an der <strong>HfG</strong> und dem ZKM.<br />

Die Forschungsergebnisse der Universität Rom liefern durch den Einsatz von Kameratechnik<br />

und 3D-Visualisierung neue Erkenntnisse über das Verhalten in Vogelschwärmen. Die Studien<br />

zur Untersuchung der Koordination in Vogelschwärmen basieren auf sequentiellen Fotoaufnahmen,<br />

aus denen dreidimensionale Daten generiert werden, um Regelsysteme zum Verhalten<br />

von Individuen im Schwarm abzuleiten. Die ästhetische Qualität der Bilder, die aus<br />

sachlichen Gründen und ohne künstlerischen Hintergrund erzeugt werden, erinnert an romantische<br />

Typologien wie Panorama, Landschaftsmalerei und Fotografie von Künstlern wie<br />

William Turner, Casper David Friedrich oder Luigi Ghirri, aber auch an die Arbeit über Kinetik<br />

und Tiere von Eadweard Muybridge.<br />

Der Schwerpunkt der filmischen Arbeit ist das Themenfeld zwischen Kollektivverhalten,<br />

komplexen Systemen und selbstorganisierenden Strukturen, sowie die Grenze zur Nicht-Unterscheidbarkeit<br />

zwischen künstlerischer und wissenschaftlicher Bildproduktion. Mit Unterstützung<br />

des Goethe-Instituts Rom reiste im Januar 2008 ein kleines <strong>HfG</strong>-Produktionsteam<br />

aus Studierenden und Lehrenden nach Rom, um die Vogelschwärme über der Stadt auf 16<br />

mm-Filmmaterial über den Schauplätzen festzuhalten, die zwei Jahre zuvor im Rahmen eines<br />

EU-Projektes als Forschungslabor der Physiker der Universität Rom dienten. Während die<br />

wissenschaftliche Arbeit aus einer Beobachtungsweise hervorgeht, die an eine künstlerische<br />

Bildproduktion erinnert, eignet sich die künstlerische Produktion die Forschungsergebnisse<br />

an, um in einer Filmarbeit die Bildästhetik der wissenschaftlichen Untersuchung in eine narrative<br />

Struktur zu überführen. Ergebnis des Projekts ist ein Film mit narrativer Struktur, der<br />

den Ort der Beobachtung und die Stadt als Thema mit einbezieht.<br />

Neben der finanziellen Unterstützung durch den Ko-Produzenten Goethe-Institut Rom ermöglichten<br />

der SWR Baden-Baden und Kodak durch die Bereitstellung von ARRI-Kameratechnik<br />

und durch hohe Rabatte beim Filmmaterial die Realisierung des Projekts. So konnte das<br />

Team »Kodak Vision 3«-Filmmaterial verwenden, das sehr hochwertige Aufnahmen bei der<br />

schwierigen Lichtsituationen im Dämmerlicht erlaubt. FLOCKING wurde komplett unkomprimiert<br />

in HD geschnitten. Um mit den hohen Datenraten über 200 MB/s zurecht zu kommen,<br />

kam ein »IFX Piranha Cinema«-Schnittsystem zum Einsatz.<br />

FLOCKING war bereits in den Ausstellungen »Notation: Kalkül & Form in den Künsten« an der<br />

Akademie der Künste Berlin 2008 und am ZKM 2009 (kuratiert von Hubertus von Amelunxen<br />

Transdisziplinäres Projekt / Transdisciplinary Project<br />

und Peter Weibel) sowie auf der 11. Architektur Biennale Venedig in der Ausstellung »Sustainable<br />

Dystopias« im Italienischen Pavillon zu sehen. Weitere Austellungsorte waren die 11. Internatinal<br />

Istanbul Biennale als Teil des Projekts Decolonizing Architecture und die Galleria Base<br />

in Florenz. Aktuell wird eine längere Version des Films geschnitten, die im November 2009 im<br />

Rahmen des Festivals Romaeuropa gemeinsam mit live performenden Musikern gezeigt wird.<br />

The seminar “Photo/Space/Poetry,” supervised by Herwig Hoffmann and Armin Linke at <strong>HfG</strong><br />

in the fall semester 2007/2008, focused on the interface between scientific research and artistic<br />

practice. This critical analysis led to FLOCKING, a transdisciplinary project of the Center<br />

for Statistical Mechanics and Complexity (SMC) of Sapienza University of Rome, the Departments<br />

of Media Art/3D and Media Art /Photography at <strong>HfG</strong> <strong>Karlsruhe</strong>, and ZKM [Center for<br />

Art and Media <strong>Karlsruhe</strong>].<br />

The research results of the University of Rome offered new insight into the behavior of bird<br />

flocks through the use of camera technology and 3D-visualization. The studies investigating<br />

flock coordination are based on sequential photographs, from which three-dimensional data<br />

is generated in order to deduct systems of rules for the behavior of individual birds in the<br />

flock. The aesthetic quality of these images, which are taken for functional reasons with no<br />

artistic purpose, recalls romantic typologies like panorama, landscape painting, and photography<br />

by artists like William Turner, Casper David Friedrich, or Luigi Ghirri, as well as the work<br />

on kinetics and animals by Eadweard Muybridge.<br />

The focus of the cinematic work is on the topics of collective behavior, complex systems, selforganizing<br />

structures, as well as the difficulty in differentiating between artistic and scientific<br />

image production.<br />

MK MA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!