02.12.2012 Aufrufe

2. Bericht Wirksamkeitsdialog - Landesjugendring NRW e.V.

2. Bericht Wirksamkeitsdialog - Landesjugendring NRW e.V.

2. Bericht Wirksamkeitsdialog - Landesjugendring NRW e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

Evaluationsberichte im Rahmen des <strong>Wirksamkeitsdialog</strong>es 2004<br />

Anteil 2004 auf etwas mehr als<br />

50% gesunken: 11 der 21 vorliegenden<br />

<strong>Bericht</strong>e haben 2004<br />

Bildungsangebote in der Jugendarbeit<br />

zum Gegenstand.<br />

� Vier Verbände haben sich in ihren<br />

Evaluationsprojekten 2004 mit<br />

Ferienmaßnahmen beschäftigt.<br />

� Sechs Verbände haben<br />

Organisationsentwicklungsprojekte<br />

untersucht. 2003 waren<br />

lediglich zwei solcher Projekte<br />

evaluiert worden.<br />

Wie bereits im Vorjahresbericht, ist<br />

auch hier zu betonen, dass der Bildungsaspekt<br />

nicht nur in den expliziten<br />

Bildungsangeboten, sondern z.B.<br />

auch im Rahmen von Ferienmaßnahmen<br />

zum Tragen kommt. Auch die<br />

untersuchten Organisationsentwicklungsprojekte<br />

haben z.T. explizit den<br />

Bildungsbereich des Verbandes zum<br />

Gegenstand. So hat beispielsweise der<br />

BDKJ untersucht, wie die Ergebnisse<br />

der Evaluation 2003 in den einzelnen<br />

Gliederungen des Verbandes umgesetzt<br />

wurden 1 . Das letztjährige<br />

Projekt hatte die Gruppenleitergrundausbildungen<br />

im Verband zum Gegenstand.<br />

Ähnliches gilt auch für das<br />

Jugendrotkreuz, wo 2004 untersucht<br />

wurde, wie ein Bildungsangebot in<br />

den Untergliederungen eingesetzt<br />

wird. Auch die BUNDjugend <strong>NRW</strong><br />

stellte zwar die Organisationsstruktur<br />

des Verbandes in den Mittelpunkt der<br />

Untersuchung, sie wurde jedoch<br />

explizit im Hinblick auf die Organisation<br />

von Bildungsangeboten unter-<br />

1 Fußnoten stehen am Ende des jeweiligen Kapitels<br />

sucht.<br />

Trotz dieser Abgrenzungsschwierigkeiten<br />

wird die folgende Übersicht der<br />

vorliegenden Evaluationsberichte der<br />

Einteilung in die Bereiche Bildung,<br />

Ferienmaßnahmen und Organisationsentwicklung<br />

folgen. Zunächst wird<br />

hierzu jeweils in einer tabellarischen<br />

Übersicht dargestellt, welche Verbände<br />

sich mit welchen Themen beschäftigt<br />

haben. Neben den Handlungsfeldern<br />

der Evaluation werden hierbei<br />

auch Erhebungsinstrumente und die<br />

Datenbasis der Untersuchungen kurz<br />

dargestellt. Schließlich gibt eine<br />

weitere Spalte Auskunft darüber,<br />

inwieweit das Evaluationsprojekt 2004<br />

Bezug nimmt auf die vorangegangene<br />

Evaluation im Jahr 2003.<br />

Angesichts von 21 vorliegenden<br />

<strong>Bericht</strong>en, die sich alle mit unterschiedlichen<br />

Angeboten beschäftigen,<br />

verschiedene Zielsetzungen verfolgen<br />

und unterschiedliche Erhebungsinstrumente<br />

einsetzen, wird es auch in<br />

diesem <strong>Bericht</strong> nicht möglich sein, auf<br />

alle Evaluationen der Verbände konkret<br />

einzugehen. Vielmehr soll versucht<br />

werden, gemeinsame Fragestellungen<br />

und Herangehensweisen<br />

herauszuarbeiten. Sofern Interesse an<br />

einzelnen Evaluationsberichten besteht,<br />

können diese bei den Verbänden<br />

direkt bezogen werden. Eine Liste<br />

der Verbände findet sich im Anhang.<br />

Zudem stellen drei Verbände: die<br />

Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen<br />

Jugend <strong>NRW</strong> (AEJ <strong>NRW</strong>), der<br />

Bund der Katholischen Jugend <strong>NRW</strong><br />

(BDKJ) sowie die SJD – Die Falken ihre<br />

Evaluationsprojekte in jeweils einem<br />

eigenen Kapitel exemplarisch vor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!