02.12.2012 Aufrufe

2. Bericht Wirksamkeitsdialog - Landesjugendring NRW e.V.

2. Bericht Wirksamkeitsdialog - Landesjugendring NRW e.V.

2. Bericht Wirksamkeitsdialog - Landesjugendring NRW e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48<br />

Drei Beispiele zu Evaluationen im Rahmen des <strong>Wirksamkeitsdialog</strong>es 2004<br />

von Interviews mit politisch Verantwortlichen<br />

sowie zur Textanalyse<br />

relevanter Protokolle und Veröffentlichungen.<br />

Im Weiteren bestand nun die Notwendigkeit,<br />

die messbaren Indikatoren<br />

festzulegen und die Definition einer<br />

Erfolgsspanne vorzunehmen. Dies<br />

wurde zu jeder Fragestellung und<br />

jedem Indikator entwickelt.<br />

3.1 Handlungsziel 1: Erkenntnisse<br />

über die Vermittlung der<br />

Evaluationsergebnisse einschließlich<br />

der Handlungsempfehlungen<br />

Eine Umsetzung der Handlungsempfehlungen<br />

setzt die Kenntnis über<br />

die Evaluationsergebnisse in beiden<br />

oben genannten Zielgruppen voraus.<br />

Wir sind dabei von der Annahme ausgegangen,<br />

dass die reine zur Verfügungstellung<br />

des <strong>Wirksamkeitsdialog</strong>berichts<br />

noch keine qualitative Vermittlung<br />

darstellt. Eine qualitative Vermittlung<br />

haben wir über folgende<br />

Kriterien definiert:<br />

� Vermittlung der Ergebnisse an<br />

beide Zielgruppen<br />

� Formulierung klarer Arbeitsaufträge<br />

� eine Form der Informationsweitergabe,<br />

die die Weiterarbeit<br />

erleichtert<br />

� die Beratung in verantwortlichen<br />

Gremien in einem adäquaten<br />

Zeitrahmen.<br />

Aus diesen vier Grundannahmen<br />

wurden sechs überprüfbare Erfolgsthesen<br />

festgelegt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!