02.12.2012 Aufrufe

2. Bericht Wirksamkeitsdialog - Landesjugendring NRW e.V.

2. Bericht Wirksamkeitsdialog - Landesjugendring NRW e.V.

2. Bericht Wirksamkeitsdialog - Landesjugendring NRW e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32<br />

Evaluationsberichte im Rahmen des <strong>Wirksamkeitsdialog</strong>es 2004<br />

Ziel der Evaluation dieses Projektes<br />

war es, festzustellen, ob der Einsatz<br />

der „Grünen Welle“ tatsächlich<br />

messbar die Grundlagensicherung für<br />

die Arbeit vor Ort verbessert. Um dies<br />

zu überprüfen, wurde der Fragebogen<br />

nach Umsetzung der Maßnahmen in<br />

den Ortsgruppen erneut eingesetzt<br />

und die Ergebnisse mit denen der<br />

ersten Runde verglichen. Angestrebt<br />

wurde, durch den Einsatz der „Grünen<br />

Welle“ den Anteil der Stämme im<br />

„grünen Bereich“ um mindestens 15%<br />

zu erhöhen bzw. den Anteil der<br />

Stämme im „roten Bereich“ um 15%<br />

zu reduzieren. Diese Auswertung<br />

erfolgte differenziert nach den verschiedenen<br />

Schwerpunkten, die sich<br />

die Ortsgruppen im Rahmen ihres<br />

jeweiligen Organisationsentwicklungsprozesses<br />

gesetzt hatten.<br />

Im Ergebnis zeigte sich, dass sich die<br />

Bereiche, die von den Stammesführungen<br />

als Schwerpunkte des Verbesserungsprozesses<br />

ausgewählt worden<br />

waren, deutlich positiv veränderten.<br />

Hierbei fiel die Verbesserung im<br />

grünen Bereich mit einer Zunahme<br />

von mehr als 30% deutlich höher aus<br />

als die Verringerung des Anteils im<br />

roten Bereich. Hier wurde das angestrebte<br />

Ziel einer Reduzierung um<br />

15% nicht in allen Schwerpunktbereichen<br />

erreicht.<br />

Dennoch kann das Projekt „Grüne<br />

Welle“ als äußerst erfolgreich angesehen<br />

werden. Nicht nur konnten in den<br />

Ortsgruppen Organisationsentwicklungsprozesse<br />

initiiert und umgesetzt<br />

werden; da der Einsatz mit<br />

klaren und messbaren Erfolgserlebnissen<br />

belohnt wurde, wurde auch eine<br />

hohe Zufriedenheit aller Beteiligten<br />

erreicht. Dadurch hat die „Grüne<br />

Welle“ auch dazu beigetragen, die<br />

Motivation der Leiterinnen und Leiter<br />

vor Ort weiter zu stärken.<br />

Das Evaluationsprojekt „Grüne Welle“<br />

bildet einen gesamten Steuerungskreislauf<br />

ab. Von der Zielformulierung<br />

über die Messung der Zielerreichung,<br />

der Einleitung von Maßnahmen und<br />

der erneuten Messung wurden alle<br />

Stationen eines solchen Kreislaufs<br />

abgedeckt. Dies gilt sowohl für den<br />

Gesamtverband, der dieses Projekt ins<br />

Leben gerufen und zum Gegenstand<br />

der Evaluation 2004 gemacht hat, als<br />

auch für die beteiligten Ortsgruppen,<br />

die das Instrument eingesetzt und<br />

genutzt haben. Auch hier an der Basis<br />

konnten somit zielorientierte<br />

Organisationsentwicklungsprozesse<br />

auf den Weg gebracht und ihr Erfolg<br />

gemessen werden. Dies stellt eine<br />

wesentliche Grundlage für eine kontinuierliche<br />

und nachhaltige Entwicklung<br />

der Jugendarbeit vor Ort dar und<br />

hat mit dazu beigetragen, dass die<br />

ehrenamtlich Aktiven „die Scheu vor<br />

den sperrigen Begriffen ‚Organisationsentwicklung’<br />

und<br />

‚Qualitätssicherung’“ abbauten.<br />

Um diesen Erfolg zu sichern und auf<br />

Dauer zu stellen, soll die „Grüne<br />

Welle“ in den Ortsverbänden weiterhin<br />

eingesetzt werden. Zudem wird<br />

angestrebt, neben dem Konzept der<br />

„Grünen Welle“ weitere Instrumente<br />

zu entwickeln, die ebenfalls möglichst<br />

einfach von den Ehrenamtlichen in<br />

ihrer Arbeit genutzt werden können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!