02.12.2012 Aufrufe

2. Bericht Wirksamkeitsdialog - Landesjugendring NRW e.V.

2. Bericht Wirksamkeitsdialog - Landesjugendring NRW e.V.

2. Bericht Wirksamkeitsdialog - Landesjugendring NRW e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drei Beispiele zu Evaluationen im Rahmen des <strong>Wirksamkeitsdialog</strong>es 2004<br />

Diözesanverbänden ohne Standards<br />

� Weiterentwicklung von existierenden<br />

Standards<br />

� Qualitätsmanagement und dazugehörige<br />

Inhalte, Strukturen und<br />

Verantwortlichkeiten<br />

� Kontrolle der Einhaltung von<br />

Standards und<br />

Controllingverfahren.<br />

Es wurde ein theoretisches Konstrukt<br />

entwickelt, nach dem das Qualitätsmanagement<br />

der Frage nachgeht, ob das<br />

Produkt Gruppenleitergrundausbildung<br />

geeignet ist, die bestehenden<br />

Erfordernisse zu erfüllen.<br />

Grundlage für ein Qualitätsmanagement<br />

sind Standards, die im Rahmen<br />

der Ausbildung folgende Kriterien<br />

definieren sollten:<br />

� Zielgruppe der Ausbildung<br />

� Ziele der Ausbildung<br />

� Inhalte der Ausbildung<br />

� Struktur der Ausbildung<br />

� Methoden der Ausbildung<br />

� Weiterentwicklung der Ausbildung.<br />

In den Diözesen Paderborn und Münster<br />

gibt es auf Ebene des BDKJ-<br />

Diözesanverbandes Standards, die<br />

diesen Kriterien entsprechen. In den<br />

anderen Diözesen gibt es unterschiedliche<br />

Formen von Standards der<br />

Mitgliedsverbände, die jedoch nicht<br />

aufeinander abgestimmt sind. In allen<br />

Diözesan- und Mitgliedsverbänden mit<br />

eigenen verbindlichen Standards gibt<br />

es Gremien, die an der Weiterent-<br />

wicklung der Standards arbeiten.<br />

Allerdings wird die Einführung von<br />

Sanktionen auf breiter Basis abgelehnt.<br />

In zwei BDKJ-Diözesanverbänden wird<br />

die Einführung von Standards geprüft.<br />

Lediglich im BDKJ-Diözesanverband<br />

Aachen ist dies (noch) kein Thema.<br />

Allerdings ist es ein ausschließlicher<br />

Erfolg des <strong>Wirksamkeitsdialog</strong>es 2004,<br />

dass in diesen Diözesen überhaupt<br />

über die Einführung nachgedacht<br />

wird.<br />

Im Rahmen der alltäglichen Arbeit<br />

existieren folgende Einzelelemente<br />

eines Qualitätsmanagements:<br />

� Die politisch Verantwortlichen<br />

definieren Ziele von Ausbildung.<br />

� Zuständigkeiten sind klar geregelt:<br />

Benennung der Gremien und<br />

Verantwortlichkeit.<br />

� Ablaufprozesse werden gesteuert:<br />

jährliche Kursplanung, Personalplanung,<br />

Maßnahmen zur Personalqualifizierung,<br />

Finanz- und<br />

Strukturplanung, Kursauswertung,<br />

Schwachstellenanalyse, Weiterentwicklung.<br />

Diese Einzelelemente sind jedoch nicht<br />

bewusst als Gesamtsystem gesteuert.<br />

Mit Fragen eines Qualitätsmanagementsystems<br />

wird man sich demnächst<br />

im BDKJ-Diözesanverband Paderborn<br />

beschäftigen.<br />

Einzelne Elemente eines Controllingsystems<br />

konnten bei den Verbänden<br />

festgestellt werden: Informationsbeschaffung<br />

zu notwendigen Ausbildungsinhalten,Informationsaufarbeitung<br />

zur Umsetzung in der Kursar-<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!