02.12.2012 Aufrufe

2. Bericht Wirksamkeitsdialog - Landesjugendring NRW e.V.

2. Bericht Wirksamkeitsdialog - Landesjugendring NRW e.V.

2. Bericht Wirksamkeitsdialog - Landesjugendring NRW e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36<br />

Drei Beispiele zu Evaluationen im Rahmen des <strong>Wirksamkeitsdialog</strong>es 2004<br />

studien teilweise persönlich und<br />

teilweise telefonisch geführt. Die<br />

schriftlichen Notizen zu den Interviews<br />

wurden mit der<br />

Textsortiermethode systematisiert<br />

und anschließend zusammenfassend<br />

beschrieben.<br />

Die Ergebnisse dieser Untersuchungen<br />

wurden mit theoretischen Erkenntnissen<br />

zur Teamarbeit verbunden bzw.<br />

diesen gegenübergestellt. Nach den<br />

Diskussionen wurde das Theoriemodell<br />

„Teamarbeit in der Arbeitsgemeinschaft<br />

Evangelische Jugend <strong>NRW</strong>“<br />

formuliert, das in einer „Charta“<br />

gebündelt wurde.<br />

Teamkompetenz umfasst verschiedene<br />

Dimensionen (den institutionellen<br />

Rahmen, die Gruppe der Mitarbeitenden,<br />

die pädagogische Arbeit mit<br />

Kindern und Jugendlichen, finanzielle<br />

und personelle Ressourcen und die<br />

Zielsetzung der Institution und des<br />

Auftraggebers). Diesen Dimensionen<br />

wurden Kompetenzen zugeordnet, die<br />

der abschließenden Bewertung der<br />

Programme und Interviews dienten.<br />

3. Analyse von Maßnahme-<br />

Programmen und<br />

schriftlichem Material der<br />

Maßnahmeleitungen<br />

Das Thema Team wurde in den Maßnahmen<br />

in sehr unterschiedlicher<br />

Weise behandelt.<br />

a) Teamarbeit und Projektarbeit in<br />

der Schulung<br />

In sechs Maßnahmen wurden Teams,<br />

Lernteams oder Projektgruppen gebil-<br />

det, die eine konkrete Aufgabe erledigten:<br />

� Sie bereiteten eine Einheit des<br />

Seminarprogramms vor und führten<br />

diese auch durch. 4<br />

� Sie erarbeiteten ein Projekt, d.h.<br />

ein Angebot für Kinder und<br />

Jugendliche, das zu einem<br />

späteren Zeitpunkt tatsächlich<br />

durchgeführt werden sollte. Je<br />

nach Konzeption wurde das<br />

Projekt zunächst in der<br />

Schulungsgruppe vorgestellt<br />

und reflektiert. 5<br />

b) Explizite Arbeitseinheiten zum<br />

Thema Team in der Schulung<br />

In sieben Maßnahmen gab es<br />

Arbeitseinheiten zu spezifischen<br />

Aspekten der Teamarbeit (ideale<br />

Teamer, Macht und Rollen im Team,<br />

Positionierungen zu Thesen über<br />

Teamarbeit).<br />

Beispiel: Ehrenamtliche erarbeiten<br />

„Regeln zum Gelingen von Teamarbeit“<br />

In einem Seminar zur Leitung von<br />

Gruppen wurde das Thema Team<br />

erarbeitet und von den Ehrenamtlichen<br />

in Kleingruppen „Regeln zum<br />

Gelingen von Teamarbeit“ aufgestellt.<br />

(Die methodisch-praktischen pädagogischen<br />

Schritte, die zu diesen Regeln<br />

geführt haben, als auch die Regeln<br />

selbst sind im Anhang dokumentiert.)<br />

Diese Regeln verdeutlichen die Zentrierung<br />

auf Kommunikation und<br />

Interaktion in einem Team der Jugendarbeit.<br />

Die Stärkung und Förderung<br />

von Teammitgliedern wird benannt<br />

und Begriffe wie Respekt, Gerechtigkeit,<br />

Förderung von Schwächeren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!