02.12.2012 Aufrufe

2. Bericht Wirksamkeitsdialog - Landesjugendring NRW e.V.

2. Bericht Wirksamkeitsdialog - Landesjugendring NRW e.V.

2. Bericht Wirksamkeitsdialog - Landesjugendring NRW e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drei Beispiele zu Evaluationen im Rahmen des <strong>Wirksamkeitsdialog</strong>es 2004<br />

zung der Evaluation und die Beschreibung<br />

des notwendigen Materials<br />

gegeben. Mit den politisch Verantwortlichen<br />

wurden Interviews anhand<br />

von Leitfragen geführt. Des Weiteren<br />

wurden bei den zuständigen Referenten<br />

der BDKJ-Diözesanverbände<br />

schriftliche Zusammenfassungen zu<br />

einzelnen Fragestellungen angefordert.<br />

Auf Grund vielfältiger Verpflichtungen<br />

dauerte es bis zum Februar 2005 bis<br />

aussagekräftiges Textmaterial zusammengestellt<br />

war. Das vorliegende<br />

Material hat dabei nicht den Anspruch<br />

der Vollständigkeit. Einzelne Mitgliedsverbände<br />

haben die<br />

Evaluationsergebnisse zur Kenntnis<br />

genommen, jedoch keine intensive<br />

Beratung der Erkenntnisse durchgeführt.<br />

Folglich konnte uns von<br />

diesen Verbänden kein Textmaterial<br />

zur Verfügung gestellt werden.<br />

4.3 Auswertung<br />

Nach Eingang der Unterlagen erfolgte<br />

eine Materialsichtung in der Arbeitsgruppe<br />

<strong>Wirksamkeitsdialog</strong> des BDKJ<br />

<strong>NRW</strong>. 1 Die Vorlagen wurden den<br />

einzelnen Handlungszielen zugeordnet<br />

und arbeitsteilig ausgewertet.<br />

Entsprechend der entwickelten Thesen<br />

folgte die Analyse der Textvorlagen<br />

und Interviews. Die Ergebnisse wurden<br />

wiederum in die Arbeitsgruppe eingebracht,<br />

gemeinsam bewertet und in<br />

der folgenden Fassung zusammen<br />

gestellt. Grundlage für die Bewertung<br />

waren die Gesichtspunkte:<br />

� Repräsentative Aussage für den<br />

Gesamtverband<br />

� Modellhafte Entwicklung<br />

� Zusammentreffen von Faktoren,<br />

die Trends- und Perspektiven<br />

belegen.<br />

Anhand der Ergebnisse wurden erneut<br />

Handlungsempfehlungen erarbeitet<br />

und den politisch Verantwortlichen<br />

zur Beratung vorgelegt.<br />

5. Zusammenfassung der<br />

Ergebnisse<br />

5.1 Vermittlung der Evaluationsergebnisse<br />

und der Handlungsempfehlungen<br />

Die Ergebnisse sind an die fünf BDKJ-<br />

Diözesanverbände, an 40 regionale<br />

Ebenen des BDKJ und an 52 Mitgliedsverbände<br />

weitergegeben worden.<br />

Die Verbreitung erfolgte in schriftlicher<br />

und digitaler Form. Da die Weitergabe<br />

an einen dialogischen Prozess<br />

gebunden war, wurden die Ergebnisse<br />

in unterschiedlichen Strukturen und<br />

Zusammenhängen erläutert. Sie war<br />

jeweils mit dem Arbeitsauftrag der<br />

Auseinandersetzung mit den Ergebnissen<br />

verbunden. Den Mitgliedsverbänden<br />

wurde teilweise über die Landesauswertung<br />

hinaus eine Ergebnisdarstellung<br />

der Diözesan- und<br />

Mitgliedsverbandsergebnisse geliefert.<br />

Bis auf die Diözese Aachen haben die<br />

verantwortlichen Gremien des BDKJ<br />

die Ergebnisse beraten. Die Beratungen<br />

erfolgten im Rahmen von Abendveranstaltungen<br />

bzw. Halbtagesveranstaltungen.<br />

Es erfolgte keine flächendeckende<br />

Beratung in den Mitgliedsverbänden.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!