02.12.2012 Aufrufe

2. Bericht Wirksamkeitsdialog - Landesjugendring NRW e.V.

2. Bericht Wirksamkeitsdialog - Landesjugendring NRW e.V.

2. Bericht Wirksamkeitsdialog - Landesjugendring NRW e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20<br />

Evaluationsberichte im Rahmen des <strong>Wirksamkeitsdialog</strong>es 2004<br />

Organisation, Servicequalität der<br />

Verbände<br />

Weitere Aspekte, zu denen die Zufriedenheit<br />

erfasst wurde, betreffen die<br />

Organisationsstrukturen und die<br />

Servicequalität der Verbände selbst. So<br />

befragte die deutsche beamtenbundjugend<br />

nrw beispielsweise Teilnehmende<br />

wie Referent/innen ihrer<br />

Bildungsangebote explizit nach der<br />

Zufriedenheit mit der Zusammenarbeit<br />

bzw. mit der Betreuung durch die<br />

Geschäftsstelle des Verbandes.<br />

Gruppenatmosphäre<br />

Ein weiterer Aspekt, der von den<br />

Verbänden als besonders wichtig für<br />

den Gesamterfolg einer Veranstaltung<br />

angesehen wurde und daher in die<br />

Befragung aufgenommen wurde,<br />

betrifft die Gruppenatmosphäre. Die<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

wurden gefragt, ob sie sich in der<br />

Gruppe wohl gefühlt haben, wie<br />

zufrieden sie mit der Stimmung in der<br />

Gruppe waren oder wie sie den<br />

Gruppenzusammenhalt beurteilten.<br />

Einige Verbände haben diesen Aspekt<br />

auch von den Teamern bzw. den<br />

Leitungspersonen bewerten lassen.<br />

Die Ergebnisse der Fallstudie der<br />

Sportjugend <strong>NRW</strong>, die die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer vorab nach<br />

der Wichtigkeit bestimmter Qualitätskriterien<br />

befragt hatte, zeigte, dass die<br />

Gruppenatmosphäre für die Jugendlichen<br />

einer der wichtigsten Aspekte<br />

war. Inhalte und methodische Umsetzung<br />

rangierten in ihrer Bedeutung<br />

erst dahinter.<br />

Referent/innen, Teamer und Leitung<br />

Des Weiteren galt das Interesse der<br />

Verbände der Zufriedenheit der<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit<br />

den Referenten, den Teamern sowie<br />

der Leitung. Hierbei wurde nach zwei<br />

Aspekten gefragt: Zum einen interessierte<br />

der Beziehungsaspekt, der<br />

beispielsweise mit der Frage erfasst<br />

wurde, ob die Betreuer ein offenes<br />

Ohr für die Anliegen der Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer hatten. Der<br />

faire Umgang der Betreuer/innen mit<br />

den Teilnehmerinnen und Teilnehmern<br />

erwies sich in der Fallstudie der<br />

Sportjugend <strong>NRW</strong> als einer der wichtigsten<br />

Aspekte für die Jugendlichen.<br />

Neben diesem Beziehungsaspekt galt<br />

das Interesse jedoch auch den inhaltlichen<br />

Aspekten der untersuchten<br />

Angebote. So sollten beispielsweise<br />

die methodische Umsetzung oder die<br />

Präsentation durch die Referenten<br />

bewertet werden. Wurden die Inhalte<br />

verständlich und interessant vermittelt?<br />

Wurden abwechslungsreiche<br />

Methoden eingesetzt, um den Stoff zu<br />

vermitteln? Wie wird die Fachkompetenz<br />

von Referenten und Teamern<br />

eingeschätzt?<br />

Partizipationsmöglichkeiten<br />

Die Zufriedenheit mit den<br />

Partizipationsmöglichkeiten in den<br />

Bildungs-, Fort- und Weiterbildungsangeboten<br />

bildete einen<br />

weiteren Schwerpunkt der Zufriedenheitsbefragungen.<br />

Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer wurden danach<br />

gefragt, wie sie die Möglichkeiten der<br />

Mitgestaltung des Angebotes einschätzen.<br />

Konnten sie ihre Meinung einbringen?<br />

Wurde auf die Wünsche und<br />

Anregungen auch eingegangen?<br />

Konnten Referent/innen und Teamer<br />

zur aktiven Mitarbeit motivieren?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!