02.12.2012 Aufrufe

2. Bericht Wirksamkeitsdialog - Landesjugendring NRW e.V.

2. Bericht Wirksamkeitsdialog - Landesjugendring NRW e.V.

2. Bericht Wirksamkeitsdialog - Landesjugendring NRW e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22<br />

Evaluationsberichte im Rahmen des <strong>Wirksamkeitsdialog</strong>es 2004<br />

ehesten bereits festlagen. War dies<br />

nicht der Fall, gab die Evaluation<br />

Anlass, über die Ziele genauer nachzudenken.<br />

So stellte der Deutsche Pfadfinderverband<br />

<strong>NRW</strong> in der Untersuchung seiner<br />

Ausbildungslehrgänge zu ehrenamtlichen<br />

Jugendgruppenführungen vier<br />

Kompetenzbereiche in den Mittelpunkt<br />

seiner Evaluation: Selbst- und<br />

Sozialkompetenz, pädagogisch-pfadfinderische<br />

Handlungskompetenz,<br />

gesellschaftliche und politische Kompetenz<br />

sowie die Feldkompetenz<br />

Jugendarbeit. Die einzelnen Kompetenzen<br />

wurden mit jeweils mehreren<br />

Fragen operationalisiert und die<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

sollten angeben, ob sie die jeweiligen<br />

Inhalte in der Ausbildung gelernt<br />

hatten. Gleichzeitig wurden die Schulungsleitungen<br />

zu den gleichen Themen<br />

befragt, ob diese Gegenstand der<br />

Veranstaltung waren.<br />

Im Hinblick auf den Nutzen für die<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer ging<br />

es den Verbänden in ihren Projekten<br />

vor allem um die Umsetzbarkeit und<br />

Praxistauglichkeit des in den Bildungsangeboten<br />

vermittelten Wissens.<br />

Diejenigen, die Befragungen in Fortund<br />

Weiterbildungsangeboten durchgeführt<br />

haben, waren vor allem daran<br />

interessiert, ob die Ehrenamtlichen die<br />

neuen Kenntnisse zukünftig in ihrer<br />

Arbeit anwenden werden. Im Ergebnis<br />

zeigte sich, dass die Mehrheit der<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer die<br />

Praxistauglichkeit der vermittelten<br />

Inhalte positiv bewerteten.<br />

Allerdings wurde diese Einschätzung<br />

von den Teilnehmerinnen und Teilneh-<br />

mern unmittelbar am Ende der Veranstaltungen<br />

vorgenommen. Inwiefern<br />

sich das Gelernte dann tatsächlich in<br />

der Praxis anwenden und umsetzen<br />

ließ, konnte damit also nicht festgestellt<br />

werden. Jedoch gibt die positive<br />

Bewertung der Umsetzbarkeit zumindest<br />

Hinweise auf die Motivation und<br />

gewonnene Selbstsicherheit der<br />

Teilnehmenden, neue Kenntnisse in<br />

der Praxis auch zu nutzen.<br />

Dennoch würde es sich hier anbieten,<br />

durch eine zeitversetzte Befragung bei<br />

den Teilnehmerinnen und Teilnehmern<br />

einige Zeit nach dem Seminar,<br />

die tatsächliche Umsetzbarkeit und<br />

Praxistauglichkeit der Seminarinhalte<br />

erneut zu überprüfen. Hier ließen sich<br />

eventuell Hindernisse für eine Umsetzung<br />

erkennen, die für die Teilnehmenden<br />

unmittelbar am Ende des<br />

Seminars nicht vorherzusehen waren.<br />

Die Landesmusikjugend <strong>NRW</strong> hat sich<br />

vorgenommen, acht Monate nach<br />

Ende der untersuchten Veranstaltung<br />

die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

erneut nach ihren Praxiserfahrungen<br />

zu befragen.<br />

5. Hat sich die Bewertung von<br />

Angeboten gegenüber dem<br />

Vorjahr verändert?<br />

Wie bereits beschrieben, haben vier<br />

der acht Verbände, die Befragungen<br />

zu Bildungsangeboten durchführten,<br />

ihr Evaluationsprojekt des Vorjahres<br />

fortgesetzt. Ein weiterer Verband<br />

möchte das im Jahr 2004 begonnene<br />

Projekt im nächsten Jahr fortführen.<br />

Alle Verbände, die ihre Befragungen<br />

wiederholten, hatten zunächst die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!