03.12.2012 Aufrufe

1. Einleitung - Fachhochschule Potsdam

1. Einleitung - Fachhochschule Potsdam

1. Einleitung - Fachhochschule Potsdam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

Judaicum“, in The Central Archives for the History of the Jewish People in Jerusalem<br />

und in The Archives of the Leo Baeck Institute in New York verwahrt. 12 Ausgewähltes<br />

Archiv- und Sammlungsgut aus diesen drei Archiven soll in dieser Arbeit beschrieben<br />

werden, um Historikern, die auf Demokratie und Menschenrechte Wert legen, die<br />

Möglichkeit zu eröffnen, diese lokal- und universalgeschichtlich relevanten Quellen<br />

aus dem ehemaligen Gesamtarchiv der deutschen Juden auszuwerten. Die<br />

archivalischen Quellen werden in der Regel mit Bezeichnung der Signatur und kurzer<br />

inhaltlicher Beschreibung erschlossen, während die gedruckte Literatur mit dem<br />

Namen des Autors, der Autorin bzw. des Herausgebers, Titel und, wenn möglich, mit<br />

ISBN bzw. ISSN beschrieben wird. Die Auswahl des für dieses Spezialinventar<br />

berücksichtigten Archivguts und des gedruckten und ungedruckten<br />

archivbibliothekarischen Materials wurde nicht zufällig vorgenommen, sondern<br />

basiert auf Vorarbeiten meiner lokalgeschichtlichen Monografien, Dissertation,<br />

Aufsätze und Handbuchartikel, die in den Jahren 1993/1994, 1998 und 2001<br />

veröffentlicht wurden bzw. noch veröffentlicht werden. 13 Die Informationen über die<br />

unveröffentlichten archivalischen Quellen beruhen, wenn nicht anders vermerkt, auf<br />

Angaben der ungedruckten Findbücher bzw. Aktenpläne der Stadtarchive Lübbecke,<br />

Preußisch Oldendorf, Rahden, Versmold, Borgholzhausen, Halle i.W., Werther i.W.<br />

und Lage i.L., des Staatsarchivs Detmold, des gedruckten „Inventar der Stadt Höxter“<br />

von Wolfgang Leesch (1961), auf der Beschreibung des Archivguts aus der<br />

Gemeindeverwaltung Stemwede im Buch von Stefanie Hillebrand über die deutsch-<br />

jüdische Geschichte von Levern (1996), auf den Informationen des Spezialinventars<br />

„Quellen zur Geschichte der Juden im Kreis Gütersloh“ von Günter Brüning, den<br />

Informationen in dem Verzeichnis der Verzeichnisse verwaltet vom Zentralarchiv zur<br />

Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland (hinsichtlich Preußisch<br />

Oldendorf), auf Mitteilungen der Archivare sowie auf der Autopsie und den<br />

Auswertungen des Verfassers. Die Informationen über das publizierte Sammlungsgut<br />

und die Metadaten über das gedruckte bibliothekarische Material wurden den<br />

Handbüchern von Elfi Pracht (1998) und Alfred Bruns (1996) entnommen oder<br />

basieren auf den Recherchen und Monografien des Verfassers, die von den Städten<br />

Lübbecke, Versmold und Werther i.W. herausgegeben wurden, sowie auf<br />

Mitteilungen der Archivare. 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!