03.12.2012 Aufrufe

1. Einleitung - Fachhochschule Potsdam

1. Einleitung - Fachhochschule Potsdam

1. Einleitung - Fachhochschule Potsdam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11<br />

Diese Diplomarbeit stellt ein hybrides Findhilfsmittel dar: teils handelt es sich um ein<br />

Spezialinventar, teils um eine Spezialbibliografie zur deutsch-jüdischen Lokal- und<br />

Regionalgeschichte. Mit Rekurs auf das Lexikon Archivwesen der DDR schrieb<br />

Brigitta Nimz: „Ein Spezialinventar ist ein sachthematisch orientiertes, meist<br />

bestandsübergreifendes Findhilfsmittel. Es erfasst bestimmte Verzeichnungs-<br />

einheiten aus einem Bestand oder aus verschiedenen Beständen eines Archivs oder<br />

mehreren Archiven, die für ein Schwerpunktthema der Auswertung aussagekräftig<br />

sind.“ 15 Da davon auszugehen ist, dass die berücksichtigten Druckwerke und die<br />

„graue“ Literatur zur deutsch-jüdischen Lokal- und Regionalgeschichte nicht<br />

notwendigerweise in allen Archivbibliotheken der Kommunalarchive zu finden sind,<br />

wurden sie in alphabetischer Ordnung der Verfasser, Bearbeiter oder Herausgeber<br />

für jedes Archiv bzw. für jede jüdische Gemeinde bibliografisch beschrieben und<br />

nicht katalogisiert. Nach Nimz unterscheidet sich ein Katalog von einer Bibliografie<br />

dadurch, dass jener auch die Standorte nachweist. 16<br />

In technischer Hinsicht ist es geplant, die Publikation dieses hybriden<br />

Spezialinventars mittels CD-ROM oder e-mail Anhang umzusetzen und den<br />

berücksichtigten Archiven und Bibliotheken zukommen zu lassen. Der Vorteil einer<br />

digitalisierten Publikation der Informationen dieses Findhilfsmittels besteht darin,<br />

dass erstens die verantwortlichen Archivare und Bibliothekare die angebotenen<br />

Informationen und Metadaten ergänzen, aktualisieren und korrigieren können.<br />

Dieses Verfahren basiert auf der vernünftigen Annahme, dass die lokal- und<br />

regionalgeschichtliche Forschung im Fluss ist und stetig neue Publikationen und<br />

Sammlungsgut akzessioniert und bibliografiert werden sollten. Aber auch<br />

Registraturgut, dessen Sperrfristen ablaufen werden oder das noch nicht in diesem<br />

Findhilfsmittel berücksichtigt wurde, könnte ergänzend erschlossen werden. Das<br />

bedeutet, dass dieses Spezialinventar einen offenen Charakter hat und niemals<br />

Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann. 17<br />

Der zweite Vorteil einer digitalisierten Publikation der Informationen dieses<br />

Findhilfsmittels besteht in seiner frei zugänglichen Nutzungsmöglichkeit. Wenn seine<br />

Informationen per e-mail oder im Internet vom verantwortlichen Archivar oder vom<br />

Westfälischen Archivamt dem Nutzer z.B. im Rahmen des NRW-Archivportals unter<br />

der Adresse „www.archive.nrw.de“ oder im Rahmen des Verzeichnisses der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!