03.12.2012 Aufrufe

1. Einleitung - Fachhochschule Potsdam

1. Einleitung - Fachhochschule Potsdam

1. Einleitung - Fachhochschule Potsdam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

Verzeichnisse verwaltet vom Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der<br />

Juden in Deutschland unter der Adresse „www.uni-heidelberg.<br />

de/institute/sonst/aj/B6/vorbem.htm“ zur Verfügung gestellt würden, erhielte der<br />

Forscher die Möglichkeit, seine Recherche schon zu Hause am PC – unabhängig<br />

von den Öffnungszeiten und den Orten der Archive – vorzubereiten, falls er über<br />

einen Internetanschluss verfügt. 18<br />

Die Wahl des Informationsträgers CD-ROM für die Veröffentlichung dieses<br />

Spezialinventars und dieser Spezialbibliografie besteht in der Überlegung, dass er im<br />

Vergleich zu einer Diskette bei Versendung ins Ausland durch mögliche<br />

sicherheitstechnische Behandlung weniger beschädigt werden könnte und dass die<br />

verantwortlichen Archivare die Informationen zunächst inhaltlich und rechtlich<br />

überprüfen, ergänzen und aktualisieren sollten, bevor sie Teilinformationen oder das<br />

komplette Spezialinventar mittels e-mail-Anhang oder download im Internet zur<br />

Benutzung freigeben. Die Weitergabe der Informationen dieses Spezialinventars an<br />

die betreffenden Archive und Bibliotheken in der BRD ist je nach ihren technischen<br />

Ausstattungen per e-mail-Anhang, Diskette oder CD-ROM geplant.<br />

Eine Liste mit Internetadressen bekannter Archive, Forschungsinstitute und<br />

Gedenkstätten sowie eine kurze Bibliografie mit wichtigen Werken zur Aufklärung<br />

über unterschiedliche Aspekte des so genannten modernen und NS-Antisemitismus<br />

sollen dem Nutzer weitere Informationsquellen zur deutsch-jüdischen Geschichte<br />

eröffnen. Das abschließende Personenverzeichnis verweist in der Regel auf den Ort<br />

des Archivs, in dem das personenbezogene Registratur- und Sammlungsgut<br />

verwahrt wird, oder auf den (zeitweiligen) Wohnort der genannten Person.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!