03.12.2012 Aufrufe

1. Einleitung - Fachhochschule Potsdam

1. Einleitung - Fachhochschule Potsdam

1. Einleitung - Fachhochschule Potsdam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reichstagswahlen vom 14.9.1930 erste Höhepunkte des NS-Antisemitismus.<br />

7<br />

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Bunde mit den Konservativen<br />

gehörte der Terror gegen Mitglieder der sozialdemokratischen und kommunistischen<br />

Arbeiterbewegung sowie gegen jüdische Bürger zu den brutalen Methoden des<br />

neuen Staats. Wenige Tage nach dem Boykott am <strong>1.</strong> April 1933 eröffnete der liberale<br />

Rabbiner Leo Baeck eine Tagung, zu der Vertreter jüdischer Gemeinden und<br />

Verbände geladen waren, mit den Worten: ‚Die tausendjährige Geschichte des<br />

deutschen Judentums ist zu Ende.‘ 3<br />

Antisemitische Dauerpropaganda, die Gründung antisemitischer Institutionen mit<br />

ihrer Publizistik und die schrittweise Umsetzung von 2-3000 antisemitischen<br />

Rechtsverordnungen machten den deutschen und österreichischen Juden das Leben<br />

täglich schwerer. 4 Diejenigen ausgeplünderten Juden - Männer, Frauen und Kinder -,<br />

für die es nach dem reichsweiten Pogrom nicht mehr möglich war, ins demokratische<br />

Ausland zu fliehen, wurden mehrheitlich später während des Zweiten Weltkrieges in<br />

die Durchgangslager, Ghettos, Arbeits- und Vernichtungslager verschleppt und<br />

ermordet. 5 Der Holocaust war von der NS-Staatsführung geplant worden und wurde<br />

während des Zweiten Weltkrieges vom Reichssicherheitshauptamt organisiert, wobei<br />

die Verantwortung für die mörderische Ausbeutung der Arbeitskraft von KZ-<br />

Häftlingen beim Wirtschaftsverwaltungshauptamt lag.<br />

Erst nach der Befreiung durch alliierte Truppen konnten einige wenige überlebende<br />

Juden zurückkehren und sich am Aufbau der neuen Nachkriegsgemeinden in<br />

Bielefeld, Minden und Herford-Detmold beteiligen.<br />

Die Einführung der preußischen revidierten Städteordnung im Jahre 1834 zunächst<br />

in Höxter und Halle i.W. bzw. der Westfälischen Landgemeindeordnung (1841-43) in<br />

den kleinen Städten und Orten Lübbecke, Preußisch-Oldendorf, Levern und Rahden<br />

im Altkreis Lübbecke und in den Städten Werther i.W., Halle i.W., Borgholzhausen,<br />

Versmold im Altkreis Halle i.W. sowie das Emanzipationsgesetz von 1858 im<br />

Fürstentum Lippe schufen Voraussetzungen für die rechtliche Emanzipation der<br />

jüdischen Bürger, indem diese nun an den Stadt- bzw. Gemeindeverordnetenwahlen<br />

teilnehmen und zu Stadt- oder Gemeindeverordneten gewählt werden konnten, wenn<br />

sie bestimmte ökonomische und rechtliche Bedingungen erfüllten. Der<br />

Grundrechtskatalog von 1848 verkündete die Unabhängigkeit der staatsbürgerlichen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!