03.12.2012 Aufrufe

1. Einleitung - Fachhochschule Potsdam

1. Einleitung - Fachhochschule Potsdam

1. Einleitung - Fachhochschule Potsdam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

95<br />

16.1 Sammlungsgut zur deutsch-jüdischen Geschichte in<br />

Ostwestfalen-Lippe verwahrt in The Archives of the Leo Baeck<br />

Institute (New York)<br />

Beschreibung Laufzeit Accession<br />

Number<br />

Sammlung des Rabbiners Dr. Hans Kronheim<br />

1856-1958 AR 3156-3159;<br />

(1885-1958)<br />

Inventar (4 Seiten)<br />

(Rabbiner in Bielefeld von 1917-1938)<br />

als Findmittel<br />

2.5 inches<br />

vorhanden<br />

I. Persönliches, No. <strong>1.</strong>-13. Zeugnisse; Nachruf<br />

1912-1958 AR-C. 1242<br />

u.a.; 14.-17. Schriften; 18.-40. Korrespondenz;<br />

4<strong>1.</strong> Handschr. Notizen<br />

3156<br />

II. Gemeinde Bielefeld, <strong>1.</strong>-8. Geschichtliches,<br />

1917-1945 AR-C.1243<br />

Fotos.; 9.-19. Weltkrieg 1914-1918; 20.-35.<br />

Werkstätte 1933/34; 36.-4<strong>1.</strong><br />

Arbeitsgemeinschaft 1935; 42.-48 Austritte,<br />

Eintritte 1932-1935; 49.-86 Veranstaltungen<br />

1917-1937; 87.-95. Personenlisten u. andere<br />

Personalia 1773-1945; 96. Eisenbahnfahrkarte<br />

Bielefeld u. Umgebung;<br />

3157<br />

III. Diskussion 1931/1932 „Geschichte des<br />

Judentums“, <strong>1.</strong>-26. Briefwechsel,<br />

Ausarbeitungen, Zeitungsausschnitte; 27.-29.<br />

Zeitungen<br />

IV. Varia, <strong>1.</strong>-4. Gemeinde Borgholzhausen bei<br />

Bielefeld: <strong>1.</strong> Statut mit Nachtrag; 2.<br />

Synagogenordnung; 3., 4. 2 Fotos vom Friedhof<br />

Borgholzhausen im Fotoalbum; 5.-10. Gemeinde<br />

Enger: 5. Foto ehemaliges jüd. Bethaus; 6. Foto<br />

ehem. jüd. Bethaus (Innenansicht) ; 7. Foto<br />

Lampe ehem. jüd. Bethaus; 8., 9. Fotos ehem.<br />

jüd. Bethaus, (Innenansicht), 10. Brief des Städt.<br />

Museums Bielefeld vom 8.1<strong>1.</strong>1927 betr. Fotos<br />

5.-9. ; 1<strong>1.</strong> „Aus der praktischen Arbeit des<br />

Centralvereins“ Rundschreiben vom 8.2.1935;<br />

12. Foto Sally Markus; 13. Jüdisch-liberale Ztg.<br />

Berlin 3. Jg. No. 31 vom 28.12.1923, enthält<br />

u.a.: Erinnerungen Karl Rosenthals an seinen<br />

Lehrer, Rabbiner Dr. Felix Coblenz (1863-1924);<br />

14. dies. vom <strong>1.</strong>3.1924 (Ausschnitte); 15.<br />

Westfälische Neueste Nachrichten vom<br />

18.3.1939<br />

Rabbiner Dr. Leo Baeck (1873-1956).<br />

Das Kol Nidre Gebet 1935<br />

Die Sammlung des Alex Bernstein (1862-1941)<br />

enthält insbesondere die von ihm zwischen<br />

1929-1937 zusammengetragenen<br />

genealogischen Daten der jüdischen<br />

Bevölkerung des Kreises Höxter seit den 1730er<br />

Jahren. 16 Dokumente.<br />

Die Nachfahren des Aron Heinemann Levi<br />

(ca. 1675-1736) aus Werther bei Bielefeld.<br />

Genealogische Tafeln zusammengestellt von<br />

Prof. Dr. Robert Weinberg<br />

1928-1932 AR-C.1244<br />

3158<br />

1856-1939 AR-C. 1245<br />

3159<br />

1935 LB/London<br />

Collection/AR 7161<br />

18.-20. Jhdt. AR 4187; eine Kopie<br />

im Stadtarchiv Höxter<br />

1675-ca.1970 AR 4130; eine Kopie<br />

im Stadtarchiv<br />

Bielefeld

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!