03.12.2012 Aufrufe

1. Einleitung - Fachhochschule Potsdam

1. Einleitung - Fachhochschule Potsdam

1. Einleitung - Fachhochschule Potsdam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30<br />

Rangliste der Mitglieder der jüdischen Gemeinde Pr.<br />

Oldendorf beim Aufrufen zur Thorarolle: Kohanim,<br />

Leviten und gewöhnliche Israeliten. Anhang zur<br />

Synagogenordnung<br />

Preußisch Oldendorf, Bergstraße. Jüdischer Friedhof.<br />

Die segnenden Hände der Kohanim auf zwei<br />

Grabsteinen. 3 Fotos<br />

Preußisch Oldendorf, Kirchstraße 13. Wohnhaus und<br />

Hotel „Deutsches Haus“ der Familie Stein. 2 Fotos<br />

Foto: Preußisch Oldendorf, Mindener Straße 3.<br />

Ehemaliges Wohn- und Geschäftshaus der Familie<br />

Ehrlich, heute Bürgerhaus der Stadt mit Archiv und<br />

Bibliothek<br />

27.3.1860 In: Pracht (1998), S.<br />

448. In:<br />

StADt, M 1 I L, Nr.<br />

303<br />

In: Pracht (1998), S.<br />

449<br />

Historische Fotos Sammlung Dieter<br />

Besserer; in: Pracht<br />

(1998), S. 450<br />

1996 In: Pracht (1998), S.<br />

450<br />

3.3 Literatur zur deutsch-jüdischen Geschichte der Stadt<br />

Preußisch Oldendorf<br />

Volker Beckmann: Die jüdische Bevölkerung der Landkreise Lübbecke und Halle i.W.<br />

Vom Vormärz bis zur Befreiung vom Faschismus (1815-1945) Lage: Jacobs 2001<br />

[Zugl. Diss. Bielefeld 2001] ISBN: 3-932136-96-9 [www.verlag-hans-jacobs.de<br />

(meine Dissertation als Internet-Publikation)]<br />

Derselbe: Die jüdische Gemeinde Preußisch Oldendorf, in: Handbuch der jüdischen<br />

Gemeinden und Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Hg. v. der Historischen<br />

Kommission für Westfalen. Bd.1 Regierungsbezirk Detmold. [Publikation steht noch<br />

aus]<br />

Dieter Besserer: Beiträge zur Geschichte der Stadt Preußisch Oldendorf bis zum<br />

Jahre 1843, in: 275 Jahre Stadtrechte 1719-1994: Bünde, Enger und Preußisch<br />

Oldendorf. Hg. im Auftrag der Städte Bünde, Enger und Preußisch Oldendorf von<br />

Sabine Bartetzko und Andrea Plüss. Bielefeld 1994, S. 132-148<br />

Derselbe: „Essen war der Hauptgedanke – wer umfiel, wurde getötet“. In: Minden-<br />

Ravensberger 68, 1996, S. 78-80<br />

Günter Birkmann; Hartmut Stratmann; Thomas Kohlpott; Dieter Obst: Bedenke, vor<br />

wem du stehst. 300 Synagogen und ihre Geschichte in Westfalen und Lippe. Essen<br />

1998, S. 187. ISBN: 3-88474-661-8<br />

Michael Brocke (Hg.): Feuer an Dein Heiligtum gelegt. Zerstörte Synagogen 1938<br />

Nordrhein-Westfalen. Bochum 1999, S. 436f; 645. ISBN: 3-89709-200-X<br />

Adolf Diamant: Jüdische Friedhöfe in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme.<br />

Frankfurt a.M. 1982, S. 152<br />

Immanuel Herzberg: Mein Rendez-vous mit der Cholera in Frotheim. Lübbecke 1850<br />

[ein Exemplar verwahrt im Stadtarchiv/Landesgeschichtlichen Bibliothek Bielefeld]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!