03.12.2012 Aufrufe

1. Einleitung - Fachhochschule Potsdam

1. Einleitung - Fachhochschule Potsdam

1. Einleitung - Fachhochschule Potsdam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: Altes Amtshaus in Levern, Buchhofstraße<br />

17. Bis 1900 im Besitz der Familien Philip, Herz<br />

und Moses Hurwitz, Haus Nr. 43<br />

Foto: Haus an der Leverner Straße 38. Bis 1937<br />

bewohnt von den Familien Jacob, Isidor und<br />

Erich Hurwitz, Haus Nr. 128<br />

Foto: Viehhändler Ferdinand Hurwitz mit<br />

Enkelsohn Hansi (*1936, ermordet KZ<br />

Auschwitz)<br />

Foto: Artur Hurwitz (*1903, ermordet KZ<br />

Auschwitz 1943), Sohn des Ferdinand<br />

42<br />

1995 Privatarchiv Wim van der Helm,<br />

in: Hillebrand (1996), S. 143<br />

1995 Privatarchiv Wim van der Helm,<br />

in: Hillebrand (1996), S. 144<br />

unten<br />

um 1937 Fotoarchiv Heimathaus Levern,<br />

in: Hillebrand (1996), S. 145<br />

oben<br />

um 1937 Fotoarchiv Heimathaus Levern,<br />

in: Hillebrand (1996), S. 145<br />

Mitte<br />

Foto: Hildegard Hurwitz, Tochter des Ferdinand um 1937 Fotoarchiv Heimathaus Levern,<br />

in: Hillebrand (1996), S. 145<br />

Foto: Stiftskurie „Schlüterburg“, Im alten Stift 2.<br />

Ehemaliges Wohnhaus des Ehepaars Carl und<br />

Rosalie Hurwitz, Haus Nr. 123<br />

Foto: Hinterhaus bis 1910 im Besitz der Familie<br />

Löwenstein<br />

Foto: Stiftshaus in Levern, früher Haus Nr. 124,<br />

im Besitz der Familie Löwenstein. Heute Im<br />

alten Stift 2<br />

Foto: Fleischfabrik des Alex Löwenstein, Haus<br />

Nr. 214, heute Buchhofstraße 27<br />

Reproduktion einer Anzeige des Pr. Oldendorfer<br />

Kaufmannes Levy Abraham Löwenstein, Vater<br />

des Bernhard Löwenstein. Handzettel<br />

(Originalgröße 10,1 X 15,9 cm)<br />

Foto: Wohnhaus der Familie Rhee an der<br />

Hügelstraße 20, früher Haus Nr. 86<br />

unten<br />

1980 Fotoarchiv Heimathaus Levern,<br />

in: Hillebrand (1996), S. 146<br />

oben<br />

um 1932 Fotoarchiv Heimathaus Levern,<br />

in: Hillebrand (1996), S. 146<br />

unten<br />

1910 Fotoarchiv Heimathaus Levern,<br />

in: Hillebrand (1996), S. 147<br />

oben<br />

um 1930 Fotoarchiv Heimathaus Levern,<br />

in: Hillebrand (1996), S. 148<br />

oben<br />

um 1820/30 Privatbesitz Lübbecke, in:<br />

Hillebrand (1996), S. 148<br />

um 1928 Fotoarchiv Heimathaus Levern,<br />

in: Hillebrand (1996), S. 149<br />

oben<br />

Foto: Wohnhaus der Familie Rhee um 1930 Fotoarchiv Heimathaus Levern,<br />

in: Hillebrand (1996), S. 149<br />

Foto: Gründung des Turnvereins Frisch-Auf-<br />

Levern am 23.1<strong>1.</strong>1913 in der Gaststätte<br />

Lohkamp in Destel mit Erich Hurwitz<br />

Reproduktion einer Einladung zu einem<br />

antisemitischen Vortrag „Der Bauer und seine<br />

Feinde“ am 25.9.1892 in Levern von Dr. Adolf<br />

König. Handzettel vom 17.9.1892<br />

Foto: Ansicht des jüdischen Friedhofes in<br />

Niedermehnen<br />

Verbreitungskarte der jüdischen Wohnsitze in<br />

Levern und Umgebung zwischen 1800 und 1938<br />

eingetragen in eine Katasterkarte<br />

(Maßstab ca. 1: 5000)<br />

unten<br />

1913 Fotoarchiv Heimathaus Levern,<br />

in: Hillebrand (1996), S. 150<br />

unten<br />

1892 Sippenhaus-Museum Meyer-<br />

Pilz, Levern, in: Hillebrand<br />

(1996), S. 151 oben<br />

1995 Privatarchiv Wim van der Helm,<br />

in: Hillebrand (1996), S. 151<br />

Katasterbehörde Minden-<br />

Lübbecke, Nr. 1029, Blatt-Nr.<br />

3616/1<strong>1.</strong> In: Hillebrand (1996)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!