03.12.2012 Aufrufe

1. Einleitung - Fachhochschule Potsdam

1. Einleitung - Fachhochschule Potsdam

1. Einleitung - Fachhochschule Potsdam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

87<br />

13.2 Sammlungsgut und neuere Archivalien zur deutsch-jüdischen<br />

Geschichte im Nordrhein-westfälischen Staatsarchiv Detmold<br />

Beschreibung Laufzeit Bestands-<br />

Signatur<br />

Sammlung Dr. Eduard Wiegand (1933-44), Direktor<br />

der Lippischen Landesbibliothek und Leiter des<br />

Lippischen Landesarchivs. Zeitgeschichtliches Archiv<br />

für das Land Lippe und Parteiarchiv NSDAP<br />

Westfalen-Nord, Abt. Lippe. Enthält u.a.: persönliche<br />

Unterlagen von Felix Fechenbach (7).<br />

31 Kartons = 155 Archivbände<br />

1782-1942 L 113<br />

Nachlass August Berlin (1910-1981). Maurer,<br />

Gewerkschaftler, SPD-Funktionär, MdB. Enthält u.a.:<br />

Erinnerungen an Felix Fechenbach.<br />

171 Kartons; 10 Mappen; 6 lfde. Meter Literatur =<br />

1744 Archivbände, zahlreiche Plakate<br />

1922-1980 D 72 Berlin<br />

Sammlungen, Handschriften, kleine Erwerbungen.<br />

Material zu den jüdischen Familien Plaut (Detmold)<br />

1871-1937; Heilbrunn (Detmold) 1979-1992;<br />

Fechenbach 1975-1987. Sammlung Hankemeier zu<br />

den jüdischen Familien in Lage i.L.<br />

2 Kartons = 7 Archivbände<br />

1871-1992 D 70 C<br />

Kupferstiche; Stahlstiche; Lithografien; Zeichnungen; 17.-20. Jhdt. D 75 (Kartei und<br />

Gemälde; Fotografien von Personen, Orten,<br />

Schlagwortregister<br />

Gebäuden, Ereignissen, Wappen und Siegeln.<br />

vorhanden)<br />

Interviews mit jüdischen Zeitzeugen. 105 Tonkassetten<br />

und 55 Verschriftlichungen. Von Dr. Joachim Meynert<br />

im Rahmen seiner Dissertation durchgeführte<br />

Gespräche mit jüdischen Zeitzeugen, die während des<br />

Nationalsozialismus in Ostwestfalen-Lippe lebten.<br />

1981-1993 D 80 A<br />

Unterlagen der NS-Gewaltverbrecherprozesse durch 1950er-1960er D 21 A Zugang 54/88<br />

Staatsanwaltschaft Bielefeld vor dem Landgericht<br />

Jahre<br />

Nr. 6134-6359;<br />

Bielefeld, insbesondere zum zweiten Bialystok-Prozess 1958/59; 1965-67 Nr. 6342<br />

gegen Dr. Altenloh und andere. Seit 1987 werden 40<br />

(Tonbandaufnahmen<br />

Tonbänder mit Aufnahmen der Aussagen der<br />

zum 2. Bialystok-<br />

Angeklagten und Zeugen aus der Hauptverhandlung<br />

Prozess);<br />

(23. März 1966 bis 14. April 1967) verwahrt. Zu den<br />

Nr. 6348<br />

abgegebenen Prozessunterlagen gehört auch das<br />

Buch von Raphael Raizner über die Vernichtung der<br />

Juden von Bialystok in jiddischer Sprache mit<br />

deutscher Übersetzung.<br />

(Raizners Buch)<br />

Todeserklärungen für jüdische Deportierte. Sie waren 1945-60; D 23 Höxter 77/91 TE<br />

Voraussetzung für die Anmeldung von Erb- und 1920-1960;<br />

3-6/50;<br />

Entschädigungsansprüchen. Z. B.<br />

1949-1960<br />

D 23 Halle;<br />

Todeserklärungsakte für Dr. med. Richard<br />

Frankenberg aus Höxter und seine Frau durch drei<br />

Zeugen, die das NS-Ghetto Riga überlebten.<br />

D 23 Lübbecke

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!