03.12.2012 Aufrufe

1. Einleitung - Fachhochschule Potsdam

1. Einleitung - Fachhochschule Potsdam

1. Einleitung - Fachhochschule Potsdam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

Hgg. von Norbert Reimann. Bd. 14. Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Münster 2001,<br />

S. 128.<br />

16 Vgl. ebd., S. 206 und 297. Nimz definiert die Archivbibliothek als eine wissenschaftliche<br />

Spezialbibliothek. Eine Aufgabe des Archivars besteht darin, Spezialbibliografien zur<br />

Stadt- und Regionalgeschichte zu erarbeiten bzw. herauszugeben. Vgl. Nimz, Brigitta:<br />

Archivbibliothek und Amtsdrucksachen – theoretische Grundlagen -, in: Brigitta Nimz<br />

(Red.): Aufgaben kommunaler Archive – Anspruch und Wirklichkeit – Referate des 5.<br />

Fortbildungsseminars der Bundeskonferenz der Kommunalarchive (BKK) vom 29. bis 3<strong>1.</strong><br />

Oktober 1996 in Wernigerode/Harz. Texte und Untersuchungen zur Archivpflege. Hg. v.<br />

Norbert Reimann. Münster 1997, S. 54-64, hier: S. 54, 57.<br />

17 Vgl. Nimz, Erschließung, S. 129.<br />

18 Es wäre wünschenwert, mittels Internet auf dieses Spezialinventar aufmerksam zu<br />

machen. Auf diese Weise könnten Historiker, Schüler und Studenten, die das NRW-<br />

Archivportal unter der Adresse „www.archive.nrw.de/“ nutzen und sich für die deutschjüdische<br />

Geschichte der ostwestfälischen Städte Lübbecke, Preußisch Oldendorf,<br />

Rahden, Levern, Versmold, Borgholzhausen, Halle i.W., Werther, Lage i.L. und Höxter<br />

interessieren, bestimmte Akten, Publikationen und „graue Literatur“ für ihre Forschungsplanungen<br />

berücksichtigen. Die Voraussetzung zu dieser Veröffentlichung besteht darin,<br />

dass Frau Dr. Brigitta Nimz, die im Westfälischen Archivamt diese Adresse pflegt, auf<br />

das genannte Spezialinventar als download mit einem Link auf den Homepages der<br />

entsprechenden Stadtarchive verweist. Vgl. Frank M. Bischoff: Archive in Nordrhein-<br />

Westfalen im Internet – Informationsvermittlung im landesweiten Verbund, in: Vom<br />

Findbuch zum Internet. Erschließung von Archivgut vor neuen Herausforderungen.<br />

Referate des 68. Deutschen Archivtags 1997 in Ulm. Der Archivar. Beiband 3. Siegburg<br />

1998, S. 113-124, hier bes. 121; vgl. auch Nimz, Erschließung, S. 175f. Auch wäre es<br />

sinnvoll, dieses Spezialinventar vom Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der<br />

Juden in Deutschland (gegr. 1987 in Heidelberg), das Spezialinventare und deren<br />

Vorformen sammelt, in dem von ihm verwalteten Verzeichnis der Verzeichnisse<br />

(http://www.uni-heidelberg.de/institute/sonst/aj/B6/vorbem.htm) aufnehmen zu lassen.<br />

Siehe: Peter Honigmann: Die Akten des Exils. Betrachtungen zu den mehr als<br />

hundertjährigen Bemühungen um die Inventarisierung von Quellen zur Geschichte der<br />

Juden in Deutschland, in: Der Archivar, Jg. 54 (2001), Heft 1, S. 30 und Fußnote 73. Die<br />

Publikation dieses hybriden Findhilfsmittels als download auf der Homepage des Instituts<br />

für vergleichende Städtegeschichte (www.uni-muenster.de/Staedtegeschichte) bzw. auf<br />

der Homepage der Historischen Kommission für Westfalen (www.historischekommission-westfalen.de)<br />

wäre ebenfalls überlegenswert. Eine solche Publikation in<br />

bestehenden Netzen und Archivportalen entspräche den Forderungen, die Hartwig<br />

Walberg schon 1997 in seinem Vortrag „Archive in der Informationsgesellschaft“<br />

aufstellte. Vgl. Hartwig Walberg: Perspektiven für das Informationsmanagement in<br />

Spezialarchiven, in: <strong>Fachhochschule</strong> <strong>Potsdam</strong>. Fachbereich Archiv-Bibliothek-<br />

Dokumentation. Modul M 2-05 (Archivische Erschließung). Oktober 2001, S. 4.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!