03.12.2012 Aufrufe

1. Einleitung - Fachhochschule Potsdam

1. Einleitung - Fachhochschule Potsdam

1. Einleitung - Fachhochschule Potsdam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36<br />

4.2 Sammlungsgut zur deutsch-jüdischen Geschichte von Rahden<br />

Beschreibung Laufzeit Herkunft/Publikation/<br />

Archiv<br />

Videointerview mit Fred Jellin von Adele Foster, aufgenommen Steven Spielberg: „Survivors of<br />

enthält insbesondere: NS-Antisemitismus in am 2.6.1996 the Shoa Visual History<br />

Rahden, Verschleppung nach KZ-Buchenwald,<br />

Foundation“ (Eine Kopie im<br />

Flucht von Hamburg über Kuba nach USA,<br />

Integration und Akkulturation in den USA<br />

Privatarchiv des Verfassers)<br />

Interview mit Irma (*1907) und Liesel Haas (*1933) aufgenommen StADt, D 80 A Nr. 75<br />

von Joachim Meynert, enthält insbesondere: NS-<br />

Antisemitismus in Rahden, Flucht von Wuppertal<br />

nach Sevilla, Ausreise nach Buenos Aires,<br />

Integration und Akkulturation in Argentinien<br />

am 27.5.1986<br />

Sammlung von Zeitungen:<br />

Lübbecker Kreisblatt (1861-1934); Rahdener<br />

Wochenblatt (1880-1945); Ausschnittsammlung<br />

(1880-1932)<br />

1861-1945 Verwahrt im Stadtarchiv Rahden<br />

Fotosammlung: 600 Stück seit 1900 Verwahrt im Stadtarchiv Rahden<br />

Wohn- und Geschäftshaus Daniel Oppenheim, Nr.<br />

Werner Kirchhoff, in: Ester-Hartke<br />

71 (historisches Foto)<br />

(1997), S. 10<br />

Foto: Dagobert Haas 1924 Walter Hoffman, in: Ester-Hartke<br />

(1997), S. 11<br />

Foto: Hochzeit Martha Weidenbaum und Julius 1924 Werner Kirchhoff, in: Ester-Hartke<br />

Heine<br />

(1997), S. 14<br />

Foto: Gebäude der Buchhandlung Kaiser und des 1909 Werner Kirchhoff, in: Ester-Hartke<br />

Landwirts Bremer in der Steinstraße, wo sich die<br />

jüd. Betstube bis 8.7.1850 befand<br />

(1997), S. 16<br />

Foto: Die Synagoge in der Langen Straße um 1900 Werner Kirchhoff, in: Ester-Hartke<br />

(eingeweiht am 10.9.1852)<br />

(1997), S. 17<br />

Foto: Die Synagoge in Rahden um 1920 Werner Kirchhoff, in: Ester-<br />

Hartke, S. 58<br />

Foto: Innenansicht der Synagoge 1927 Werner Kirchhoff, in: Ester-Hartke<br />

(1997), S. 17<br />

Foto: Der jüdische Friedhof in Alt-Espelkamp mit<br />

Projektgruppe Hauptschule<br />

den Grabsteinen für Hermann und Emmy Haas<br />

Rahden, in: Ester-Hartke, S. 18<br />

Lage des jüdischen Friedhofs Rahden nach dem 1827 Stadtarchiv Rahden, in: Ester-<br />

Urkataster<br />

Hartke (1997), S. 18<br />

Foto: Grabsteine für Daniel und Ida Oppenheim,<br />

Projektgruppe Hauptschule<br />

geb. Goldschmidt<br />

Rahden, in: Ester-Hartke, S. 19<br />

Foto: Grabstein für Max und Berta Rhein, geb.<br />

Projektgruppe Hauptschule<br />

Löwenstein<br />

Rahden, in: Ester-Hartke, S. 20<br />

Foto: Männergesangverein Liedertafel (gegr. 1887) 1890 Werner Kirchhoff, in: Ester-Hartke<br />

mit Mitbegründer Rudolf Vogel<br />

(1997), S. 24 oben<br />

Foto: Vaterländischer Frauenverein:<br />

1916 Walter Hoffman, in: Ester-Hartke<br />

Wohltätigkeitsveranstaltung und Theateraufführung<br />

mit Meta und Hedwig Haas<br />

(1997), S. 24 unten<br />

Foto: Vorstand der Rhadener Schützengilde mit um 1900 Werner Kirchhoff, in: Ester-Hartke<br />

Herrn Oppenheim<br />

(1997), S. 25 oben<br />

Foto: Frontkämpfer Alfred Haas in Uniform 1916 Walter Hoffman, in: Ester-Hartke<br />

(1997), S. 25 unten<br />

Foto: Kriegerdenkmal am Alten Markt mit<br />

Projektgruppe Hauptschule<br />

Gedenktafel für die Gefallenen des Ersten<br />

Weltkriegs (darunter in Farbe nachträglich<br />

aufgetragen die Namen von Erwin Meyer und<br />

Hermann Oppenheim)<br />

Rahden, in: Ester-Hartke, S. 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!