03.12.2012 Aufrufe

1. Einleitung - Fachhochschule Potsdam

1. Einleitung - Fachhochschule Potsdam

1. Einleitung - Fachhochschule Potsdam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12.5 Sammlungsgut zur deutsch-jüdischen Geschichte der Stadt<br />

Höxter im Stadtarchiv Höxter<br />

80<br />

Beschreibung Laufzeit Archiv/Publikation<br />

Sammlung von Zeitungen: Corveyer<br />

Intelligenzblatt (1803-1806); Wochenblatt für den<br />

Kreis Höxter (1810-14; 1817-21; 1823; 1825;<br />

1827; 1830; 1837-39; 1842; 1843; 1845; 1850);<br />

Weserbote (1873; 1876; 1877); Huxaria (1884-<br />

1936); Stadt- und Dorfzeitung bzw. Höxtersche<br />

Zeitung (1894-1945); NS-Volksblatt (1934-<br />

1943); Westfalen-Blatt (1946-49; seit 1952);<br />

Neue Westfälische (1946; 1948; seit 1950);<br />

Freie Presse (<strong>1.</strong>4.1946 bis 1967)<br />

1803ff Verwahrt im Stadtarchiv Höxter<br />

Eine Umzeichnung des Urkatasters der 1831 In: Deventer (1996), S. 23 und<br />

Stadt Höxter mit Synagoge, Judengasse<br />

und Judenfriedhof<br />

Rüthing (1986) als Beilage<br />

Eine Handzeichnung des Grundrisses<br />

der jüdischen Privatschule und des<br />

Betsaales in Höxter<br />

1881 In: Pracht (1998), S. 258<br />

Foto: Genizot: Leuchter und Bücherreste<br />

gefunden bei Bauarbeiten im Gebäude<br />

der ehemaligen Synagoge in Höxter<br />

1997 In: Pracht (1998), S. 259<br />

Foto: Haus Westerbachstraße 29:<br />

Jüdischer Betraum bis 1812 im Haus<br />

des Joel Blumenthal<br />

1988 In: Pracht (1998), S. 257<br />

Foto: Gebäude der ehemaligen<br />

Synagoge in der Nagelschmiedstraße 8<br />

1987 In: Pracht (1998), S. 258<br />

Foto: Jüdischer Friedhof<br />

Höxter, Gartenstraße<br />

In: Pracht (1998), S. 259f<br />

Foto: Wohnhäuser der Familie<br />

Dillenberg, Stummriege Straße 45-49<br />

In: Pracht (1998), S. 260<br />

Foto: Villa der Familie<br />

Eichwald, Gartenstraße 1<br />

In: Pracht (1998), S. 260<br />

Sammlung Würzburger: Korrespondenz<br />

und Kartei von Ernst Würzburger zu<br />

seinen Nachforschungen über Juden im<br />

Stadtgebiet Höxter<br />

19./20. Jhdt. Stadtarchiv Höxter<br />

Sammlung Alex Bernstein (1862-1941; 1700-1935 Stadtarchiv Höxter;<br />

1898 in die USA ausgewandert). Kopie<br />

Originales Sammlungsgut im<br />

seiner nachgelassenen Forschungen<br />

über Juden in Deutschland<br />

Leo Baeck Institute New York<br />

Sammlung Jacob Pins: Bestand von<br />

Bildern (Jacob-Pins-Stiftung) und<br />

Informationen zum Werk des jüdischen<br />

Künstlers Jakob Pins (1936 aus Höxter<br />

emigriert, lebt seitdem in Jerusalem;<br />

seine Eltern wurden aus Höxter nach<br />

Riga deportiert und kamen dort im KZ<br />

um.)<br />

1942-2000 Stadtarchiv Höxter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!