03.12.2012 Aufrufe

1. Einleitung - Fachhochschule Potsdam

1. Einleitung - Fachhochschule Potsdam

1. Einleitung - Fachhochschule Potsdam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

antisemitische Forschungsinstitute sollen in Italien, Kroatien, Frankreich, Ungarn, Litauen<br />

und Dänemark gegründet worden sein. Vgl. ebd., S. 137-139. Hinsichtlich der Tausende<br />

von antisemitischen Erlassen, Verordnungen etc. des NS-Staats siehe: Israel Gutman;<br />

Eberhard Jäckel et alii (Hgg.): Enzyklopädie des Holocaust. Die Verfolgung und<br />

Ermordung der europäischen Juden. München 1998, Bd. I, S. 48-51 und Joseph Walk<br />

(Hg.): Das Sonderrecht für die Juden im NS-Staat. Eine Sammlung der gesetzlichen<br />

Maßnahmen und Richtlinien – Inhalt und Bedeutung. Karlsruhe 198<strong>1.</strong> Hinsichtlich des<br />

Wissens Hitlers um die Organisation des Völkermordes an den christlichen Armeniern<br />

während des Ersten Weltkrieges siehe: Vahakn N. Dadrian: The History of the Armenian<br />

Genocide. Ethnic Conflict from the Balkans to Anatolia to the Caucasus. Oxford 1995,<br />

besonders Kapitel 23, The Armenian Genocide in Relation to the Holocaust and the<br />

Nuremberg Trials, S. 394-419.<br />

5 Allein aus den zehn hier berücksichtigten jüdischen Gemeinden wurden ca. 250 Juden<br />

und sog. Mischlinge, Männer, Frauen und Kinder, in die verschiedensten<br />

Konzentrations-, Durchgangs-, Vernichtungs-, Außen- und OT-Lager, Ghettos usw.<br />

verschleppt. Nur wenige Überlebende wurden befreit und kehrten zurück. Vgl. Volker<br />

Beckmann: Die jüdische Bevölkerung der Landkreise Lübbecke und Halle i.W. Vom<br />

Vormärz bis zur Befreiung vom Faschismus (1815-1945). Lage 2001, S. 524-557; Martin<br />

Hankemeier: Zur Geschichte der Juden in Lage. Eine Materialsammlung. Schriften der<br />

Gesellschaft für Christlich-jüdische Zusammenarbeit in Lippe. Bd. 12. Detmold 2003, 2.<br />

Aufl., S. 25, 218-221; Ernst Würzburger: Höxter. Verdrängte Geschichte. Zur Geschichte<br />

des Nationalsozialismus einer ostwestfälischen Kreisstadt. Höxter 1990, S. 202-204.<br />

6 Walter Grab: Theodor Lessing. Im Kampf gegen den antisemitischen Nationalismus in<br />

Deutschland, in: Walter Grab: Zwei Seiten einer Medaille. Demokratische Revolution und<br />

Judenemanzipation. Köln 2000, S. 184.<br />

7 Volker Beckmann: Die jüdische Bevölkerung der Landkreise Lübbecke und Halle i.W.<br />

Vom Vormärz bis zur Befreiung vom Faschismus (1815-1945). Lage 2001, S. 322.<br />

8 Vgl. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen (UN) vom<br />

10.12.1948, in: Menschenrechte in der Welt. Dokumentation. Hgg. vom Auswärtigen Amt.<br />

Bonn 1983, 5. Aufl., S. 19-25. Rüsen betont die Möglichkeit der Anerkennung<br />

geschlechtsspezifischer und kultureller Differenzen mittels der menschlichen<br />

Dialogfähigkeit. Vgl. Jörn Rüsen: Historische Orientierung. Über die Arbeit des<br />

Geschichtsbewußtseins, sich in der Zeit zurechtzufinden. Köln 1994, S. 187. Zur<br />

Explikation der Historischen Methode als „Regelbarkeit der historischen Erkenntnis“<br />

siehe ebd., S. 101-129. Zur Problematik der Definition der Kategorien „deutsch“ und<br />

„jüdisch“ im Kontext der deutsch-jüdischen Geschichtsschreibung siehe Shulamit Volkov:<br />

Die Juden in Deutschland 1780-1918. Enzyklopädie deutscher Geschichte Bd. 16.<br />

München 1994, S. 82-85.<br />

9 Volker Beckmann: Die jüdische Bevölkerung der Landkreise Lübbecke und Halle i.W.<br />

Vom Vormärz bis zur Befreiung vom Faschismus (1815-1945). Lage 2001, S. 507.<br />

10 Vgl. das Kapitel „Akzeptanz und Bedeutung der nationalsozialistischen Ideologie“ von<br />

Wolfgang Wippermann, in: Enzyklopädie des Nationalsozialismus. Hgg. v. Wolfgang<br />

Benz; Hermann Graml; Hermann Weiß. Stuttgart 1997, S. 18-20, insbesondere S. 18:<br />

„So mußte jedem klar sein, daß Hitler das, was er in Mein Kampf geschrieben hatte, auch<br />

wirklich meinte. Die Kommunisten – und andere - hatten recht mit ihrer einfachen Formel<br />

‚Hitler, das ist der Krieg!’“<br />

11 Artikel „Abrüstung“ von Rainer A. Blasius, in: Enzyklopädie des Nationalsozialismus.<br />

Hgg. v. Wolfgang Benz; Hermann Graml; Hermann Weiß. Stuttgart 1997, S. 345.<br />

12 Vgl. Barbara Welker: Das Gesamtarchiv der deutschen Juden, in: „Tuet auf die Pforten“.<br />

Die Neue Synagoge 1866-1995. Begleitbuch zur ständigen Ausstellung der „Stiftung<br />

Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum“. Berlin 1995, S. 227-234; Peter Honigmann:<br />

Ein Jahrhundert jüdisches Archivwesen in Deutschland, in: Der Archivar. Mitteilungsblatt<br />

für deutsches Archivwesen. Beiband <strong>1.</strong> Archive und Gesellschaft. Referate des 66.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!