13.07.2015 Aufrufe

rudolf steiner gesamtausgabe vorträge vorträge vor mitgliedern der ...

rudolf steiner gesamtausgabe vorträge vorträge vor mitgliedern der ...

rudolf steiner gesamtausgabe vorträge vorträge vor mitgliedern der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

219 was in den Dzyan-Strophen im zweiten Teile <strong>der</strong> «Geheimlehre» von Blavatskysteht: Blavatsky, «Geheimlehre» Band II, «Anthropogenesis», VIII. Strophe.224 21. Dezember 1903: Dieser Vortrag ist <strong>der</strong> älteste Weihnachts<strong>vor</strong>trag RudolfSteiners, von dem Aufzeichnungen <strong>vor</strong>liegen. Obwohl es sich auch hier eher umHörernotizen als um eine Nachschrift handelt, dürfte <strong>der</strong> Stimmungsgehalt <strong>der</strong>Ausführungen Rudolf Steiners gewahrt geblieben sein. Von Ergänzungen desTextes, <strong>der</strong> einige offenkundige Lücken aufweist, wurde mit einer Ausnahmeabgesehen: Auf S. 230 ist die in den Aufzeichnungen freigelassene Bezeichnungfür das Wesen, das die chinesichen Buddhisten «als den Sohn unter ihren Himmelsgötternverehrten», mit dem im Vortrag vermutlich angegebenen Namen«A-mi-t'o» in eckigen Klammern eingefügt. Diese chinesische Bezeichnung desDhyana-Buddha ist von dem Sanskritwort «Amitabha» abgeleitet und bedeutet«Unermeßliches Licht besitzend.»225 Immanuel Kant, 1724-1804. «Zwei Dinge erfüllen das Gemüt ...»: «Kritik <strong>der</strong>praktischen Vernunft», II. Teil, Beschluß.226 Kepler hat die Worte gesprochen: Wortlaut nicht nachgewiesen.232 Bergpredigt: Matth. 5,1 ff. Weitere Ausführungen Rudolf Steiner über die Bergpredigtfinden sich <strong>vor</strong> allem in den Vorträgen vom 19. Januar 1907 (in GA 97),vom 1., 8. und 20. Februar 1910 (in GA 116), und vom 9. und 10. September1910 (in GA 123).Selig sind...: Matth. 5,3. Vgl. auch den Vortrag vom 4. Januar 1904 «Theosophieund Christentum», in GA 52.238 Charles Wehster Leadbeater: Siehe Hinweis zu S. 42.238 da findet noch ein an<strong>der</strong>er Vorgang statt: In <strong>der</strong> Stenogrammübertragung desStenografen Franz Seiler stand hier noch <strong>der</strong> Satz: «Früher habe ich mich demdurch Kalkulation genähert». - Für die <strong>vor</strong>liegende Herausgabe wurde dasOriginalstenogramm überprüft. Dabei stellte sich heraus, daß die Worte «michdem durch» von Seiler bei <strong>der</strong> Übertragung - die er erst um das Jahr 1953<strong>vor</strong>genommen hat - hinzugefügt worden sind und die darauffolgenden stenografischenZeichen von ihm irrtümlich als «Kalkulation genähert» übertragen wurden,da er offenbar hier seine stenografischen Aufzeichnungen nicht mehr eindeutiglesen konnte. Auch den Herausgebern war es nicht möglich, diese Stenogrammstelleklar zu entziffern. Lesbar ist nur folgendes: «Früher habe ich das ...(unleserliches Wort) genannt».Aus diesen Gründen wurde <strong>der</strong> betreffende Passus in <strong>der</strong> <strong>vor</strong>liegenden Ausgabeganz weggelassen.Copyright Rudolf Steiner Nachlass-Verwaltung Buch: 8 8 Seite: 250

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!