17.07.2015 Aufrufe

KREIS GÜTERSLOH Vorlage Arbeit und Soziales ... - PfIO

KREIS GÜTERSLOH Vorlage Arbeit und Soziales ... - PfIO

KREIS GÜTERSLOH Vorlage Arbeit und Soziales ... - PfIO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Angebote r<strong>und</strong> um die häusliche Pflege• Viele Tagespflegen organisieren ggf. Besuche beim Arzt, Friseur, Fußpflege etc. <strong>und</strong>begleiten dorthin.• Während des Tages können die Besucher an vielen Aktivitäten teilnehmen z. B. an Schulungenfür das Gedächtnis, an Gymnastik- <strong>und</strong> Bewegungsr<strong>und</strong>en, an Spaziergängen<strong>und</strong> Ausflügen, an geselligen Zusammenkünften mit Spiel, Spaß, Gesang <strong>und</strong> Tanz.• In einigen Tagespflegeeinrichtungen wird selbst gekocht <strong>und</strong> wer Lust hat, kann hier tatkräftigmitwirken. Hier kann sich jeder das für ihn passende Angebot heraussuchen.Welche Kosten entstehen?Die Tagespflegeeinrichtungen verhandeln die Pflegesätze für ihre Einrichtung mit den Pflegekassen<strong>und</strong> den Sozialhilfeträgern. Der Pflegesatz pro Tag setzt sich zusammen aus demPflegeaufwand je nach Pflegestufe, den Kosten für Unterkunft <strong>und</strong> Verpflegung, den Fahrtkosten<strong>und</strong> den Investitionskosten.Finanzierung:Die Pflegekasse zahlt zu dem Pflegeaufwand die Sachleistungspauschale (siehe Seite 56).Sofern der Betroffene gesetzlich pflegeversichert <strong>und</strong> in eine Pflegestufe (I, II oder III) eingestuftist, können die Investitionskosten von der Einrichtung i.d.R. im Rahmen der Investitionskostenförderungnach dem Landespflegegesetz (PfG NW) geltend gemacht werden. DieInvestitionsaufwendungen dürfen dem Betroffenen dann nicht mehr in Rechnung gestelltwerden.Der nach Abzug der Sachleistungen verbleibenden Pflegeaufwand, sowie die Kosten für Unterkunft<strong>und</strong> Verpflegung (in voller Höhe) <strong>und</strong> die Fahrtkosten (in voller Höhe) sind vom Pflegebedürftigenselbst zu zahlen. Kann er für diese Kosten nicht selbst aufkommen, kann ergänzendSozialhilfe beantragt werden (Seite 61).Ggf. kommt auch eine Finanzierung der Leistungen im Rahmen der Verhinderungspflege(Seite 58) in Betracht.Tagespflegeeinrichtungen im Kreis GüterslohDie 13 Tagespflegeeinrichtungen im Kreis Gütersloh, die einen Versorgungsvertrag mit denPflegekassen haben, finden Sie im Anhang mit Anschrift, Telefonnummer <strong>und</strong> Ansprechpartner(S.72). Nähere Informationen – insbesondere zu Leistungen <strong>und</strong> Preisen der einzelnenEinrichtungen – erhalten Sie im Internet unter www.pflege-gt.de.Seite 30 ENTWURF STAND 17.01.2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!