17.07.2015 Aufrufe

KREIS GÜTERSLOH Vorlage Arbeit und Soziales ... - PfIO

KREIS GÜTERSLOH Vorlage Arbeit und Soziales ... - PfIO

KREIS GÜTERSLOH Vorlage Arbeit und Soziales ... - PfIO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Angebote r<strong>und</strong> um die häusliche PflegeHilfsmittelDie Pflege-/Krankenkassen stellen Pflegebedürftigen - unabhängig von der Pflegestufe -Pflegehilfsmittel zur Verfügung. Für die Bereitstellung von Pflegehilfsmitteln der Pflegekassenist - anders als bei Hilfsmitteln der Krankenkasse - keine ärztliche Bescheinigung (Rezept)notwendig. Es genügt eine Mitteilung des Pflegebedürftigen oder seiner Angehörigenüber den Bedarf an die Pflegekasse.Das Hilfsmittelverzeichnis der Pflegekassen unterscheidet zwischen den zum Verbrauchbestimmten, nur einmal verwendbaren Hilfsmitteln, wie z.B. Einmalhandschuhen, <strong>und</strong> dentechnischen Hilfsmitteln. Die Palette der technischen Hilfsmittel ist umfangreicher; sie ist invier Gruppen aufgeteilt. Es gibt• Pflegehilfsmittel zur Erleichterung der Pflege (z. B. Pflegebetten, Gehwagen, Rollstühle),• Pflegehilfsmittel zur Körperpflege/Hygiene (z. B. Bettpfannen, Urinflaschen, Bettschutzeinlagen),• Pflegehilfsmittel zur selbständigen Lebensführung/Mobilität (z. B. Hausnotrufsysteme),• Pflegehilfsmittel zur Linderung von Beschwerden (Lagerungsrollen).Zum Leistungsumfang der Pflegekassen gehören u.a. auch Anpassung, Zubehör <strong>und</strong> Reparaturder Hilfsmittel.Technische Hilfsmittel sind in der Regel recht teuer. Deshalb werden sie dem Pflegebedürftigenhäufig leihweise überlassen. Bei der leihweisen Überlassung dieser Hilfsmittel entfälltdie sonst übliche Zuzahlung in Höhe von 10 %, höchstens 25 € je Hilfsmittel.Ob <strong>und</strong> welches Hilfsmittel zur Verbesserung der individuellen Pflegesituation geeignet ist,kann der Pflegebedürftige häufig nicht beurteilen. Entscheidungshilfen bieten u.a.• das Gutachten des Medizinischen Dienstes der Krankenkasse, das zur Einstufung in einePflegestufe geführt hat. Hierin hat der Gutachter auf ggf. erforderliche Hilfsmittel hingewiesen,• Ambulante Dienste z. B. im Rahmen von Pflegeeinsätzen bzw. Beratungsbesuchen,• die Wohnraumberatungsstelle,• Hilfsmittellieferanten (die allerdings nicht unabhängig beraten).Seite 34 ENTWURF STAND 17.01.2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!