17.07.2015 Aufrufe

KREIS GÜTERSLOH Vorlage Arbeit und Soziales ... - PfIO

KREIS GÜTERSLOH Vorlage Arbeit und Soziales ... - PfIO

KREIS GÜTERSLOH Vorlage Arbeit und Soziales ... - PfIO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leistungen der Pflegekasse• Stimmungsschwankungen• zielloser Aktivitätsdrang• Weglaufen, Umherwandern• Aggressivität, Enthemmungen• schwieriges Inkontinenzverhalten• Tag-Nacht-RhythmusstörungenSicherheit <strong>und</strong> Orientierung geben durch Kleingruppen-AngeboteDemente Menschen können sich häufig nicht mehr alleine beschäftigen. Folge: sie laufenziellos umher, stören andere Bewohner oder sitzen „nur so herum“. Diesen Bewohnern solltein einer ruhigen <strong>und</strong> anregenden Atmosphäre ein Gefühl von Sicherheit <strong>und</strong> Geborgenheitgegeben werden. Besonders Beschäftigungsangebote haben sich hier als sehr hilfreich erwiesen.Voraussetzungen dafür sind geschultes Personal <strong>und</strong> geeignete Räume.Tagesgruppen für 8-10 Bewohner sollten sowohl vormittags als auch nachmittags, an möglichstvielen Wochentagen, angeboten werden. Bewährt haben sich dabei unter anderemfolgende Angebote:• Regelmäßige einfache Aktivitätsangebote in der Gruppe (zum Beispiel Wäsche falten,Kartoffeln schälen, Hausarbeiten, Tageszeitung lesen, spazieren gehen, gemeinsam einkaufen),• Angebote für spezielle „Hobby-Aktivitäten“,• jahreszeitliche Gestaltung der Räume, möglichst gemeinsam gefertigt, regionale Bräucheoder Feste geben zeitliche Orientierung,• Schaffen eines familiär wirkenden Rahmens durch gleich bleibende Bewohnergruppe<strong>und</strong> Betreuungsperson,• ein „Nacht-Café“ (Kontaktraum für alle Bewohner, die länger aufbleiben wollen, beimklönen, fernsehen, spielen … zusammen mit einem Mitarbeiter) hilft gegen die für vieleDemenzkranke typische Unruhe in den Abend- <strong>und</strong> Nachtst<strong>und</strong>en.Die Einbeziehung der Angehörigen schafft VertrauenGute Angehörigenarbeit berücksichtigt auch spezielle Wünsche <strong>und</strong> Bedürfnisse von Angehörigen<strong>und</strong> ist für Kritik offen. Wenn Mitarbeiter <strong>und</strong> Angehörige Verständnis füreinanderhaben, kann Misstrauen, Ärger <strong>und</strong> Missverständnissen vorgebeugt werden. Hierzu könnenbeitragen:Seite 50 ENTWURF STAND 17.01.2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!