05.12.2012 Aufrufe

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BOSE, Ines: dóch da sín ja’ nur mûster // Kindlicher Sprechausdruck im sozialen Rollenspiel. Frankfurt<br />

am Main u. a.: P. Lang, 2003. 437 S.; € 54,80 (Hallesche Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und<br />

Phonetik, Bd. 9)<br />

BOSE, Ines: Prosodieforschung in der linguistisch orientierten Gesprächsanalyse – Ansätze <strong>für</strong> die<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>. In: Sprache und Sprechen 39; LEMKE, Siegrun (Hrsg.):<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>ler/in und Sprecherzieher/in. Eignung und Qualifikation. München, Basel:<br />

Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 68-73<br />

BOSE, Ines: Sprechausdruck und Kontextualisierung in Rollenspielen von Vorschulkindern. In:<br />

KRECH, E.-M.; STOCK, E. (Hrsg.): Hallesche Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Bd.<br />

3. <strong>Sprechwissenschaft</strong> - Zu Geschichte und Gegenwart. Festschrift zum 90jährigen Bestehen von<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>/Sprecherziehung an der Universität Halle. Frankfurt am Main, 1999, S. 123-<br />

130<br />

BOSE, Ines: <strong>Sprechwissenschaft</strong>liche Leselehre und Schule. In: GUTENBERG, N. (Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong><br />

und Schule. München, Basel, 2004. S. 54-61<br />

BOSE, Ines: Untersuchungen zur Sprechausdruckskompetenz im Vorschulalter. In: OBST 62 (März<br />

2001), S. 35-54<br />

BOSE, Ines: Wissenschaftliche Grundlagen der Leselehre - Aktuelle Überlegungen zu einem<br />

traditionellen sprechwissenschaftlichen Teilfach. In: ANDERS, L. Chr.; HIRSCHFELD, U. (Hrsg.):<br />

Sprechsprachliche Kommunikation. Frankfurt am Main, 2003. S. 53-64<br />

BOSE, Ines: Zur Notation von Kinderkommunikation. In: BIEGE, Angela; BOSE, Ines (Hrsg.): Theorie<br />

und Empirie in der <strong>Sprechwissenschaft</strong>. Hanau und Halle, 1999. S. 47-57.<br />

BOSE, Ines; GUTENBERG, Norbert: <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung in der Lehrerbildung.<br />

In: KNAPP, K. et al. (Hrsg.): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. Tübingen, Basel, 2004. S. 56-<br />

77<br />

BOSE, Ines; GUTENBERG, Norbert: Zum Sprechstil des Märchenerzählens von Erwachsenen und<br />

Kindern. In: Glottodidactica 23 (<strong>1995</strong>), 1, S. 5-21 (wegen Druckfehlerteufel hier fälschlich als „Zum<br />

Sprachstil) und in: sprechen 14 (1996), 2, S. 51-67<br />

BRÄUNLICH, Margret; NEUBER, Baldur; RUESS, Beate (Hrsg.): Gesprochene Sprache -<br />

transdisziplinär. Festschrift zum 65. Geburtstag von Gottfried Meinhold. Frankfurt am Main u. a.:<br />

Lang, 2001. 237 S.; ca. DM 89,- (Hallesche Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Band<br />

5)<br />

BRUCKMANN, Christiane: Stimme und Massage. In: Bayerische Theaterakademie München;<br />

MARKO, Gerda (Hrsg.): Integration von Sprecherziehung, Liedgestaltung und Körpertraining in<br />

der Ausbildung zum Schauspieler. München 1998. S. 102-103.<br />

BRUCKMANN, Christiane; BECKER, Helmut: Grundfragen zur Sprecherziehung. Ein Fachgespräch.<br />

In: Dokumentation der Arbeitstagung der Bayerischen Theaterakademie August Everding.<br />

Rollenunterricht, Sprecherziehung, Stimmbildung und Körperarbeit in der Ausbildung zum<br />

Schauspieler, 27. - 30. April 2000, S. 185-192<br />

BRUNNER, Andrea: Die Rolle der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung an Schulen <strong>für</strong><br />

Logopädie. In: Sprache und Sprechen 39; LEMKE, Siegrun (Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong>ler/in und<br />

Sprecherzieher/in. Eignung und Qualifikation. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S.<br />

100-105<br />

BRUNNER, Andrea: Feedback im Fach Sprecherziehung <strong>für</strong> angehende Logopädinnen. In: BERG,<br />

Reni; ANDERS, Lutz Christian; MIETHE, Erhard (Hrsg.): Interdisziplinäre Sorge um<br />

Kommunikationsstörungen (Sprache und Sprechen Bd. 40). München, Basel, 2002. S. 101-104<br />

BRUNNER, Andrea: Hören – Denken – Sprechen: Zur Bedeutung von Sprecherziehung, Phonetik und<br />

Linguistik in der LogopädInnenausbildung. In: Sprache und Sprechen 38; ALLHOFF, Dieter-W.<br />

(Hrsg.): Förderung Mündlicher Kommunikation durch Therapie, Unterricht und Kunst. München,<br />

Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 99-107<br />

BRUNNE R, Andrea: Rezension von ADAMVOVÁ, Lívia: Praktische Phonetik des <strong>Deutsche</strong>n. In: ZfAL<br />

Zeitschrift <strong>für</strong> angewandte Linguistik 36/2002. S. 111<br />

BRUNNER, Andrea: Rezension von GUNDERMANN, Horst (Hrsg.): Die Ausdruckswelt der Stimme.<br />

In: sprechen 16 (1998), II, S. 73-74<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!