05.12.2012 Aufrufe

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BARTSCH, Elmar: Sprechkunde im Wandel – oder Change Management in Speech Communication?<br />

In: Sprache und Sprechen 39; LEMKE, Siegrun (Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong>ler/in und<br />

Sprecherzieher/in. Eignung und Qualifikation. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S.<br />

38-43<br />

BARTSCH, Elmar: <strong>Sprechwissenschaft</strong>liche Prozessbegleitung als Dialektik von fallweiser Deutung<br />

und modellhafter Erklärung (Wahrnehmen – Beschreiben – Beurteilen). In: BARTHEL, Henner<br />

(Hrsg.): Zum Wissenschaftsverständnis der <strong>Sprechwissenschaft</strong>. München, Basel: E. Reinhardt,<br />

2003. S. 140-159<br />

BARTSCH, Elmar: Stottertherapie durch Akzeptanz der Körperdynamik. In: Siegrun LEMKE, Susanne<br />

THIEL (Hrsg.): Sprechen - Reden - Mitteilen. München, Basel, 1996. S. 145-152<br />

BARTSCH, Elmar: Versammlung. Artikel in: Lexikon <strong>für</strong> Theologie und Kirche (LThK). 3. völlig neu<br />

bearb. Auflage. Hrsg. v. KASPAR, Walter u. a. Freiburg i. Br.: Herder, 2000, Bd. 10, Sp. 715f.<br />

BARTSCH, Elmar: Was heißt eigentlich „Kommunikation“? Vorschläge zur differenzierten<br />

Verwendung dieses Begriffs in der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. In: Sprache und<br />

Sprechen 37; ALLHOFF, Dieter-W. (Hrsg.): Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation.<br />

München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 31-48<br />

BARTSCH, Elmar: Zur Interdisziplinarität von <strong>Sprechwissenschaft</strong>/-erziehung. In: BERG, Reni;<br />

ANDERS, Lutz Christian; MIETHE, Erhard (Hrsg.): Interdisziplinäre Sorge um<br />

Kommunikationsstörungen (Sprache und Sprechen Bd. 40). München, Basel, 2002. S. 26-30<br />

BARTSCH, Elmar: Zur Rhetorik des PC-Programms "PowerPoint". In: BIEGE, Angela; BOSE, Ines<br />

(Hrsg.): Theorie und Empirie in der <strong>Sprechwissenschaft</strong>. Hanau und Halle, 1999. S. 30-40.<br />

BARTSCH, Elmar; LETTAU, Hans -Georg: Kommunikation ist mehr als Argumentation. In: <strong>Deutsche</strong>r<br />

Vertriebs- und Verkaufsanzeiger 14 (2001), Nr. 152, S. 22<br />

BARTSCH, Elmar; MARQUART, Tobias: Grundwissen Kommunikation. Ausgangsfragen -<br />

Schlüsselthemen - Praxisfelder. Stuttgart u. a.: E. Klett Verlag, 1999. 176 S.<br />

BASTIAN, Hans-Jürgen: Körpersprache. Zum Paradigmenwechsel in der Sozialwissenschaft<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>. In: KRECH, E.-M.; STOCK, E. (Hrsg.): Hallesche Schriften zur<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Bd. 3. <strong>Sprechwissenschaft</strong> - Zu Geschichte und Gegenwart.<br />

Festschrift zum 90jährigen Bestehen von <strong>Sprechwissenschaft</strong>/Sprecherziehung an der Universität<br />

Halle. Frankfurt am Main, 1999, S. 111-122<br />

BASTIAN, Hans-Jürgen: Zur emotionalen Kompetenz des Menschen und ihren evolutionsbiologischen<br />

Grundlagen. In: KRECH, Eva-Maria (Hrsg.): Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen –<br />

interdisziplinäre Kooperation in der Therapie. Frankfurt am Main u. a.: P. Lang, 2002. S. 17-23<br />

BAUMANN, Erika: Dichtung sprechen. In: KÖHLER, K.; SKORUPINSKI, C. (Hrsg.): Wissenschaft<br />

macht Schule. St. Ingbert, 2004. S. 113-119<br />

BECK, Martin (Hrsg.): Klären und Streiten. Gesprächserziehung in Schule und außerschulischer<br />

Bildung. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, <strong>1995</strong>. (Sprechen und Verstehen; Bd. 10)<br />

BECK, Martin: Gesprächserziehung in der Schule. In: BECK, Martin (Hrsg.): Klären und Streiten.<br />

Gesprächserziehung in Schule und außerschulischer Bildung. St. Ingbert, <strong>1995</strong>. S. 39-112<br />

BECK, Martin: Hermeneutische Klärungsgespräche. Mit Sprechdenkversuchen und Reflexionen zur<br />

Interpretation biblischer Texte am Beispiel „Heilung des fallsüchtigen Knaben“. In: HOFER,<br />

Madeleine/ ZIEGLER, Waltraud (Hrsg.): Denken im Gespräch. „Sinn ist nicht. Sinn geschieht“.<br />

Festschrift <strong>für</strong> Hellmut K. Geißner. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 2001, S. 61-70.<br />

BECK, Martin: Kommunalpolitik und Rhetorische Kommunikation - Ein Kapitel <strong>für</strong> Volkshochschulen.<br />

In METELERKAMP, J. (Hrsg.): Lernziel: Gesprächsfähigkeit. Frankfurt/M., <strong>1995</strong>. S. 105-112<br />

BECKER, Helmut: Fällt S sehr auf? Plädoyer <strong>für</strong> einen gefährdeten Laut (Vortrag). In: Dokumentation<br />

der Arbeitstagung der Bayerischen Theaterakademie August Everding. Rollenunterricht,<br />

Sprecherziehung, Stimmbildung und Körperarbeit in der Ausbildung zum Schauspieler, 27.- 30.<br />

April 2000, S. 129-134<br />

BECKER, Susanne: Ansätze zu einer inhaltlichen Beschreibung von Unterbrechungen in öffentlichen<br />

Gesprächen am Beispiel von Talkshows. In: HEILMANN, C. M. (Hrsg.): Frauensprechen -<br />

Männersprechen. München, Basel, <strong>1995</strong>. S. 10-21<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!