05.12.2012 Aufrufe

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FILLIÉS, Joachim: Die größten Aussprachefehler der Moderatoren. In: sprechen 15 (1997), II, S. 55-<br />

58<br />

FINDEIS, Christine: „Haben, wohin man geht“ – Stehen und Gehen im Qi Gong zur Förderung<br />

schauspielerischer Präsenz (Workshop). In: Dokumentation der Arbeitstagung der Bayerischen<br />

Theaterakademie August Everding. Rollenunterricht, Sprecherziehung, Stimmbildung und<br />

Körperarbeit in der Ausbildung zum Schauspieler, 27.- 30. April 2000, S. 98 – 102<br />

FINDEIS, Christine; DORN, Matthias: Farbe bekennen! Narrative Rhetorik als Ermutigung zum<br />

Eigensinn. In: Sprache und Sprechen 36; MÖNNICH, Annette (Hrsg.): Rhetorik zwischen Tradition<br />

und Innovation. München und Basel, Ernst Reinhard Verlag, 1999, S. 93-103.<br />

FINDEIS-DORN, Christine: Achtsamkeit lernen im Offenen Dialog. In: Zs. <strong>für</strong> Gruppendynamik und<br />

Organisationsberatung. 35. Jg., H. 1/2004, S. 7-26<br />

FINDEIS-DORN, Christine: Stark und beweglich wie der Bambus. Prinzipien des Qigong <strong>für</strong> eine<br />

ganzheitliche Redepädagogik. In: Sprache und Sprechen 37; ALLHOFF, Dieter-W. (Hrsg.):<br />

Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001,<br />

S. 62-72<br />

FINDEIS-DORN, Christine: Von der Quelle zum Strom – Qigong und Stimme. In: GEISSNER, Hellmut<br />

(Hrsg.): Stimmkulturen. 3. Stuttgarter Stimmtage 2000, St. Ingbert, 2002. S. 135f.<br />

FIUKOWSKI, Heinz: <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung an der Universität Leipzig. In: Sprache<br />

und Sprechen 39; LEMKE, Siegrun (Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong>ler/in und Sprecherzieher/in.<br />

Eignung und Qualifikation. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 25-30.<br />

FIUKOWSKI, Heinz: Zur Präsentation von Nachrichten im Hörfunk. Ein Arbeits- und<br />

Erfahrungsbericht. In: KRECH, E.-M.; STOCK, E. (Hrsg.): Hallesche Schriften zur<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Bd. 3. <strong>Sprechwissenschaft</strong> - Zu Geschichte und Gegenwart.<br />

Festschrift zum 90jährigen Bestehen von <strong>Sprechwissenschaft</strong>/Sprecherziehung an der Universität<br />

Halle. Frankfurt am Main, 1999, S. 145-156<br />

FIUKOWSKI, Heinz; PTOK, Gabriel: Sprechstile ausgewählter Berufsgruppen. In: KALVERKÄMPER,<br />

Hartwig; BAUMANN, Klaus -Dieter (Hrsg.): Fachliche Textsorten. Komponenten - Relationen -<br />

Strategien. Tübingen, 1996. S. 663-682<br />

FORSTER, Roland: "Störungs-"management im DaF-Unterricht - in: Schreiber, R. (Hg.): Deutsch als<br />

Fremdsprache am Studienkolleg. Unterrichtspraxis, Tests, Evaluation. Regensburg, 2002. S. 181-<br />

194 (= Materialien Deutsch als Fremdsprache 63)<br />

FORSTER, Roland: Baustein „Reden und Präsentieren“ im online-tutorial „Business Engineer“. imc<br />

GmbH Saarbrücken, 1999. http://www.im-c.de (ca. 3 Stunden)<br />

FORSTER, Roland: Deutsch als Fremdsprache und <strong>Sprechwissenschaft</strong> / Sprecherziehung. In:<br />

Altmayer, C. / R. Forster (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache: Wissenschaftsanspruch -<br />

Teilbereiche - Bezugsdisziplinen. Frankfurt/M., 2003, S. 225-254<br />

FORSTER, Roland: Entwicklung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit von Studierenden und<br />

Lehrenden im Fach Deutsch in den baltischen Staaten. In: Zielsprache Deutsch 1999/1, S. 28-33<br />

FORSTER, Roland: Erkennen und Verstehen von Störungen als Schlüsselqualifikation im DaF-<br />

Unterricht. In: HOFER, Madeleine/ ZIEGLER, Waltraud (Hrsg.): Denken im Gespräch. „Sinn ist<br />

nicht. Sinn geschieht“. Festschrift <strong>für</strong> Hellmut K. Geißner. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag,<br />

2001, S. 107-116<br />

FORSTER, Roland: Früh übt sich ... - Interkulturelle Wirtschaftsrhetorik im Deutschunterricht <strong>für</strong><br />

Ausländer. In: Gutenberg, N. (Hrsg.): Die Rhetorik der Wirtschaft und die Wirtschaft der Rhetorik.<br />

Tostedt, 1999. S. 107-119<br />

FORSTER, Roland: Interkulturelle mündliche Kommunikation: ‚Rede‘ in Deutsch als Fremdsprache.<br />

In: Zielsprache Deutsch 26 (<strong>1995</strong>), 1, S. 16-21 („Stichwortmethode“)<br />

FORSTER, Roland: Kommunikation in Beratungsprozessen. In: Scheer, A.-W.; Köppen, A. (Hrsg.):<br />

Consulting. Wissen <strong>für</strong> die Strategie-, Prozeß- und IT-Beratung. Heidelberg, 2000. S. 15-44<br />

FORSTER, Roland: Kommunikative Kompetenz als Ziel des DaF-Unterrichts. In: Bijatenko-<br />

Kosloskowa, S. (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache an der Schwelle des XXI. Jahrhunderts.<br />

Rostow am Don, 1999. S. 10-12<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!