05.12.2012 Aufrufe

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52<br />

OCKEL, Eberhard: Rhetorik und Didaktik. In: Rhetorik Bd. 17. Rhetorik in der Schule. Tübingen 1998.<br />

S. 1-16.<br />

OCKEL, Eberhard: Rhythmus und Metrum. Beobachtungen zu ihrer deutenden Funktion. In:<br />

Muttersprache 110 (2000), 2, S. 151-162<br />

OCKEL, Eberhard: Spruchweisheit oder zu welchen sprechsprachlichen Möglichkeiten die Xenien<br />

verlocken. In: Sprache und Sprechen 38; ALLHOFF, Dieter-W. (Hrsg.): Förderung Mündlicher<br />

Kommunikation durch Therapie, Unterricht und Kunst. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag,<br />

2001, S. 155-167<br />

OCKEL, Eberhard: Vom hörenden Wahrnehmen. Akustisch vermittelte Ästhetik des Textes. In:<br />

sprechen, Heft 40 (= II/2003), S. 46-58<br />

OCKEL, Eberhard: Vorlesen als Aufgabe und Gegenstand des Deutschunterrichts. Baltmannsweiler:<br />

Schneider-Verlag Hohengehren, 2000. 146 S.; DM 26, -<br />

OCKEL, Eberhard: Wie Sprach- und Sprech- und Literaturwissenschaft beim Textverstehen<br />

zusammenwirken. In: Siegrun LEMKE, Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen - Reden - Mitteilen.<br />

München, Basel, 1996. S. 280-288<br />

OCKEL, Eberhard: Zu Egon Aderholds sprechkünstlerischer Veröffentlichung <strong>1995</strong>. In: KRECH, E.-M.;<br />

STOCK, E. (Hrsg.): Hallesche Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Bd. 3.<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> - Zu Geschichte und Gegenwart. Festschrift zum 90jährigen Bestehen von<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>/Sprecherziehung an der Universität Halle. Frankfurt am Main, 1999, S. 275-<br />

290<br />

OCKEL. Eberhard: Spruchweisheit oder zu welchen sprechsprachlichen Möglichkeiten die Xenien<br />

verlocken. In: Sprache und Sprechen 38; ALLHOFF, Dieter-W. (Hrsg.): Förderung Mündlicher<br />

Kommunikation durch Therapie, Unterricht und Kunst. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag,<br />

2001, S. 155-167.<br />

ORTHMANN, Werner: Erinnerungen an einen Freund. In: Eva-Maria KRECH, Eberhard STOCK<br />

(Hrsg.): Sprechen als soziales Handeln. Hanau, Halle, 1997, S. 11-16 (<strong>für</strong> Geert LOTZMANN)<br />

ORTHMANN, Werner: Spurensuche. Gedanken zum 8. Mai. In: sprechen I/95; S. 42-46<br />

ORTHMANN, Werner: Widmung (<strong>für</strong> Eva -Maria Krech). In: HAASE, Martina; MEYER, Dirk (Hrsg.):<br />

Von Sprechkunst und Normphonetik. Hanau, Halle, 1997. S. 18<br />

PABST-WEINSCHE NK, Marita (1998): Gut argumentiert ist halb gewonnen: Diskutieren lernen. In:<br />

Kruse, Otto (Hrsg.): Handbuch Studieren. Von der Einschreibung bis zum Examen. Frankfurt/M.<br />

(Campus), 224-237<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita (1999): Therapeutisches Sprechhandeln, das überzeugt. In:<br />

L.O.G.O.S. INTERDISZIPLINÄR. Stuttgart (Gustav Fischer), 7.Jg., H. 2, 112-117<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita (2000): Gesprächsprozesse moderieren. Workshop zu einer<br />

germanistisch-fundierten Schlüsselqualifikation am Tag der Hochschullehre 1997. In: Preuss,<br />

Michael/Welbers, Ulrich (Hrsg.): Die reformierte Germanistik. Diskussionsgrundlagen zur Reform<br />

von Lehre und Studium. Düsseldorf (Grupello), S. 203-206<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita (2000): Kombinieren wie die Detektive. Unterrichtsanregungen zum<br />

logischen Schlussfolgern. In: Praxis Deutsch, 27. Jg., H. 160, 30-34<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita (2000): Theorie und Praxis kooperativer Rhetorik. Bericht einer<br />

Ringveranstaltung im Wintersemester 1998/99. In: Preuss, Michael/Welbers, Ulrich (Hrsg.): Die<br />

reformierte Germanistik. Diskussionsgrundlagen zur Reform von Lehre und Studium. Düsseldorf<br />

(Grupello), S. 359-363<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita (2004): Debattieren im Unterricht. Die Königsdisziplin der<br />

Gesprächsformen (10. Klasse). In: Schulmagazin 5 bis 10. Impulse <strong>für</strong> kreativen Unterricht.<br />

München: Oldenbourg/Prögel, 72. Jg., Heft 1, 53-56<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita (Hrsg.): Grundlagen der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung.<br />

Mit 32 Abbildungen und 15 Tabellen. München, Basel: E. Reinhardt Verlag, 2004. 382 S.; € 29,90<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: „Äh, was ich sagen wollte ...“. Zur Theorie und Praxis des<br />

Sprechdenkens und Hörverstehens. In: KÖHLER, K.; SKORUPINSKI, C. (Hrsg.): Wissenschaft<br />

macht Schule. St. Ingbert, 2004. S. 245-260

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!