05.12.2012 Aufrufe

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

72<br />

WAGNER, Roland W.: Rezension von R. CLAUSNITZER: „Kieferorthopädische Grundlagen <strong>für</strong><br />

Logopäden und Sprachtherapeuten“ und „Lehrvideo über die Myofunktionelle Therapie“. In:<br />

sprechen, Heft 40 (= II/2003), S. 78-79<br />

WAGNER, Roland W.: Rezension von U. ULONSKA: „Rhetorik“. In: sprechen, Heft 40 (= II/2003), S.<br />

80-81<br />

WAGNER, Roland W.: Rezension von W. BIGENZAHN: Orofaciale Dysfunktionen im Kindesalter. In:<br />

sprechen I/2003, S. 95<br />

WAGNER, Roland W.: Sprecherziehung im Internet: Möglichkeiten, Nutzen und Grenzen. In: KRECH,<br />

Eva-Maria (Hrsg.): Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen – interdisziplinäre Kooperation in der<br />

Therapie. Frankfurt am Main u. a.: P. Lang, 2002. S. 185-196<br />

WAGNER, Roland W.: <strong>Sprechwissenschaft</strong>liche und sprecherzieherische Grundlagen der Sprach-<br />

und Sprechtherapie. In: CLAUSNITZER, V.; CLAUSNITZER, R. (Hrsg.): Logopädie <strong>für</strong><br />

Studierende und Praktiker. Band 1. Grundlagen der Therapie von Sprach- und Sprechstörungen.<br />

Heidelberg, 1997. S. 315-347<br />

WAGNER, Roland W.: Übungen zur mündlichen Kommunikation. Bausteine <strong>für</strong> rhetorische<br />

Lehrveranstaltungen. Regensburg: Bayerischer Verlag <strong>für</strong> <strong>Sprechwissenschaft</strong>, 1996. 188 S. DIN-<br />

A4 im Ordner, DM 29,80<br />

WAGNER, Roland W.: Übungen zur mündlichen Kommunikation. Bausteine <strong>für</strong> rhetorische<br />

Lehrveranstaltungen. 2. Auflage. Regensburg: BVS, 2002. 168 S. im DIN-A4-Ordner, € 19,50<br />

WAGNER, Roland W.: Was sollen/wollen Sprechkünstler/-innen wissen? Zur sprechwissenschaftlichen<br />

Arbeit an der Staatlichen Hochschule <strong>für</strong> Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. In:<br />

Sprache und Sprechen 39; LEMKE, Siegrun (Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong>ler/in und<br />

Sprecherzieher/in. Eignung und Qualifikation. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S.<br />

195-204<br />

WAGNER, Roland W.: Zum Computereinsatz in der Sprecherziehung - Bedarf und Möglichkeiten. In:<br />

HITZENBERGER, Ludwig (Hrsg.): Angewandte Computerlinguistik. . Hildesheim u. a., <strong>1995</strong>. S.<br />

269-277<br />

WAGNER, Roland W.: Zum Umgang mit Sprechängstlichkeit in Lehramtsstudiengängen. In: Siegrun<br />

LEMKE, Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen - Reden - Mitteilen. München, Basel, 1996. S. 264-<br />

271<br />

WAGNER, Roland W.: Zur Sprecherziehung im Deutschunterricht Baden-Württembergs. In: PABST-<br />

WEINSCHENK, M.; WAGNER, R. W.; NAUMANN, C. L. (Hrsg.): Sprecherziehung im Unterricht.<br />

München, Basel, 1997. S. 103-114<br />

WEBER, Günter Peter: Das Hemisphärenkonzept und die Aphasien aus alter und neuerer Sicht. In:<br />

Eva-Maria KRECH, Eberhard STOCK (Hrsg.): Sprechen als soziales Handeln. Hanau, Halle,<br />

1997, S. 264-284<br />

WEINMANN, Dorothee: Die Feldenkraisarbeit in der Stimmerziehung von Sängern und Sprechern. In:<br />

logo-report, Heft 9 (Dez. 1997), S. 20-26<br />

WERENITSCH, Nikolai I.: Zur Frage der Variation der Lautsegmente unter dem Einfluß der<br />

Sprechgeschwindigkeit In: KRECH, E.-M.; STOCK, E. (Hrsg.): Hallesche Schriften zur<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Bd. 3. <strong>Sprechwissenschaft</strong> - Zu Geschichte und Gegenwart.<br />

Festschrift zum 90jährigen Bestehen von <strong>Sprechwissenschaft</strong>/Sprecherziehung an der Universität<br />

Halle. Frankfurt am Main, 1999, S. 373-380<br />

WESSEL, Almuth: Aquarell in Grau - Er-lesenes zu Herbst und Abschied. Inhalt: Lyrik von Hebbel,<br />

Storm, Hermann Hesse, Mascha Kaleko, Annette von Droste-Hülshoff Prosa: Mascha Kaleko:<br />

Leises Sommerfinale; Kurt Tucholsky: Der Schiefe Hut, Die fünfte Jahreszeit; William Saroyan:<br />

Paris und Philadelphia. Gütersloh: Hörbuch-Bäckerei, 2004; CD; € 25,-<br />

WESSEL, Almuth: Beziehungs-weise - Er-lesenes zum Zwischenmenschlichen. Inhalt: Anmerkungen<br />

von Schopenhauer, Nietzsche und Seneca, Lyrik von Kurt Tucholsky, Mascha Kaleko und Annette<br />

von Droste-Hülshoff, Prosa: Theodor Fontane: Eine Frau in meinen Jahren; Thomas Mann:<br />

Gerächt; Rainer Maria Rilke: Der verlorene Sohn. Gütersloh: Hörbuch-Bäckerei, 2004; CD; € 25,-<br />

WESSEL, Almuth: Das erotische Hörbuch: 1004. Nacht – Erotische Texte. Inhalt: Sibille Schrödter:<br />

Der Schlüssel zur Lust,; Guy de Maupassant: Das Zeichen; Anais Nin: Aus den Tagebüchern;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!