05.12.2012 Aufrufe

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CLAUSNITZER, Volkmar; DONCZIK, Jochen: Kinesiologie in der Stottertherapie. In: Die<br />

Sprachheilarbeit 41 (1996), S. 147-162.<br />

CLAUSNITZER, Volkmar; MIETHE, Erhard (Hrsg.): Stimme – Sprechen – Sprache. Therapie, Literatur<br />

und Kunst. Festschrift zum 60. Geburtstag von Marion Hermann-Röttgen. Idstein: Schulz-Kirchner<br />

Verlag, 2004. 315 S.; € 34,95<br />

CLAUSNITZER, Volkmar; WAGNER, Roland W.: Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten <strong>für</strong><br />

Studierende der Sprecherziehung. Regensburg: Bayr. Verlag f. <strong>Sprechwissenschaft</strong>, <strong>1995</strong>. 40 S.;<br />

DM 5,-<br />

CRAMER, Egon; KOPFERMANN, Thomas; CAILLEUX, Thea (Zusammenstellung): WortSpielOrt -<br />

Ludwig Harig zum Siebzigsten. Mit einem Vorwort von Uta Kutter. Stuttgart: Verein der Freunde<br />

der Akademie <strong>für</strong> gesprochenes Wort (in Verbindung mit der <strong>Deutsche</strong>n Schillergesellschaft<br />

Marbach am Neckar), 1997. 64 S.; DM 12,- (Schriften der Akademie <strong>für</strong> gesprochenes Wort, Band<br />

2)<br />

CSELLICH-RUSO, Renate: Seinerzeit. In: HOFER, Madeleine/ ZIEGLER, Waltraud (Hrsg.): Denken<br />

im Gespräch. „Sinn ist nicht. Sinn geschieht“. Festschrift <strong>für</strong> Hellmut K. Geißner. St. Ingbert:<br />

Röhrig Universitätsverlag, 2001, S. 209-219.<br />

CURSCHELLAS, C. (Hrsg.); CLAUSNITZER, Renate; CLAUSNITZER, Volkmar:<br />

Muskelfunktionsübungen im orofacialen Bereich (Aspekte 35). Luzern: Edition Schweizerische<br />

Zentralstelle <strong>für</strong> Heilpädagogik, 1998.<br />

DEBYE-GÖCKLER: Debattieren. In: PABST-WEINSCHENK, Marita (Hrsg.): Grundlagen der<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S. 133-143<br />

DEISTER, Ute: „Ich schätze Ihr Engagement!“ „Strokes“ als Kritik und Feedback in kommunikativen<br />

Prozessen. In: Sprache und Sprechen 37; ALLHOFF, Dieter-W. (Hrsg.): Schlüsselkompetenz<br />

Mündliche Kommunikation. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 49-61<br />

DEISTER, Ute: Rezension von KREYENBERG, Jutta: Handbuch Konflikt-Management. In: Training<br />

aktuell 3/2005, S. 26<br />

DEYBE-GÖCKLER, Gabriele: Unterricht in Mündlicher Kommunikation. Ergebnisse einer<br />

Sprachbuchuntersuchung <strong>für</strong> die Sekundarstufe I in NRW. In: Sprache und Sprechen 38;<br />

ALLHOFF, Dieter-W. (Hrsg.): Förderung Mündlicher Kommunikation durch Therapie, Unterricht<br />

und Kunst. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 121-132<br />

DIELING, Helga; HIRSCHFELD, Ursula: Phonetik lehren und lernen. Fernstudieneinheit 21. Kassel,<br />

München, Tübingen: Fernstudienprojekt zur Fort- und Weiterbildung im Bereich Germanistik und<br />

Deutsch als Fremdsprache. Teilbereich Deutsch als Fremdsprache; Berlin u. a.: Langenscheidt,<br />

2000. 199 S.; DM 14,90 (dazu gibt es 3 Tonkassetten mit Hörbeispielen)<br />

DITKO, Peter H. (Hrsg.): Reden und Rhetorik von A-Z. Köln: Verlagsgruppe <strong>Deutsche</strong>r<br />

Wirtschaftsdienst, <strong>1995</strong> (?). Grundwerk über 1800 S.; DM 148,-; Nachlieferungen 49 Pf./Seite<br />

DONCZIK, Jochen; CLAUSNITZER, Volkmar: Taktil-kinästhetische Wahrnehmung und Lese-<br />

Rechtschreibschwäche. In: Ergotherapie. Z. f. angewandte Wissenschaft 2 (2001), 1, S. 20-30.<br />

DONCZIK, Jochen; CLAUSNTZER, Volkmar: Wird die taktil-kinästhetische Wahrnehmung als Element<br />

des Ursachengefüges von Lese– und Rechtschreibeschwächen vergessen? In: Die<br />

Sprachheilarbeit 46 (2001), 4, S. 179- 188<br />

DORN, Matthias: Medienrhetorik. In: PABST-WEINSCHENK, Marita (Hrsg.): Grundlagen der<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S. 152-161<br />

DRAEGER, Barbara; ANDERS, Markus: Stimmt’s? – Stimmbildung <strong>für</strong> Lehrer und Schüler. In:<br />

Deutschunterricht, 57 (2004), 2, S. 28-33<br />

DRAEGER, Barbara; MÖLLER, Ulrike; SCHUMANN, Katja: Sprechen mit Fassung -<br />

Sprechfassungen. In: Deutschunterricht, 57 (2004), 2, S. 12-19<br />

EBERHART, Sieglinde: Sprechen in der Fremde: Zur Kommunikationssituation russischer<br />

Immigrant/innen in der Bundesrepublik Deutschland. In: BARTHEL, Henner (Hrsg.): Sprechen und<br />

Handeln in Kulturen. Landau, Kemerovo, 2001, S. 187-305<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!