05.12.2012 Aufrufe

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NEUBER, Baldur: Sprecherische Erarbeitung künstlerischer Texte. In: PABST-WEINSCHENK, Marita<br />

(Hrsg.): Grundlagen der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S.<br />

198-202<br />

NEUBER, Baldur: <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung in der Lehrerbildung der ehemaligen<br />

DDR. Versuch einer kritischen Betrachtung mit dem Ziel neuer konzeptioneller Lösungsansätze<br />

unter besonderer Berücksichtigung der Arbeit in den neuen Bundesländern. Frankfurt u. a.: Peter<br />

Lang, 1999. 181 S.; DM 65, -<br />

NEUBER, Baldur: Zwischen Schall, Zeichen und Rauch? Gedanken über die Profilierung der<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> und ihrer Anwendungen. In: Sprache und Sprechen 39; LEMKE, Siegrun<br />

(Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong>ler/in und Sprecherzieher/in. Eignung und Qualifikation. München,<br />

Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 56-61<br />

NEUBER, Baldur; BALDAUF, Heike: Das Besondere im Alltäglichen - Möglichkeiten der<br />

ethnomethologischen Konversationsanalyse <strong>für</strong> die <strong>Sprechwissenschaft</strong>. In: KRECH, E.-M.;<br />

STOCK, E. (Hrsg.): Hallesche Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Bd. 3.<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> - Zu Geschichte und Gegenwart. Festschrift zum 90jährigen Bestehen von<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>/Sprecherziehung an der Universität Halle. Frankfurt am Main, 1999, S. 261-<br />

274<br />

NEUBER, Baldur; NAUMANN, Carl Ludwig: Sprechbildung/Orthoepie. In: BREDEL, U. u. a. (Hrsg.):<br />

Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. Paderborn u. a., 2003. S. 160-169<br />

NEUMANN, Almut: Verträge und Pakte mit dem Teufel. Antike und mittelalterliche Vorstellungen im<br />

„Malleus maleficarum“. St. Ingbert: Röhrig, 1997 (Saarbrücker Hochschulschriften 30. Grundlagen<br />

und Geschichtswissenschaften)<br />

NEUMANN, Hans-Christian: Chorsprechen - Zusammenarbeit von Sprecherziehung, Bewegung,<br />

Rhythmik. Einführung mit praktischen Versuchen. In: Bayerische Theaterakademie München;<br />

MARKO, Gerda (Hrsg.): Integration von Sprecherziehung, Liedgestaltung und Körpertraining in<br />

der Ausbildung zum Schauspieler. München 1998. S. 85-88.<br />

NEUMANN, Hans-Christian: Der Chor als Metapher <strong>für</strong> die Gruppe - die Gruppe als Metapher <strong>für</strong> das<br />

Leben. In: KÖHLER, K.; SKORUPINSKI, C. (Hrsg.): Wissenschaft macht Schule. St. Ingbert,<br />

2004. S. 135-141<br />

NIENKERKE-SPRINGER, Anke: Aspekte zur stimmlichen Prävention. In: Interdisziplinäre<br />

Zusammenarbeit: Illusion oder Vision? Kongreßbericht der dgs 1996, S. 263-272<br />

NIENKERKE-SPRINGER, Anke: Betrachtungen zu einem körperbezogenen Ansatz in der Sprech-<br />

und Stimmtherapie. In: Die Sprachheilarbeit 41 (1996), 2, S. 89-100 und 117<br />

NIENKERKE-SPRINGER, Anke: Die Kinderstimme - Ein systemischer Förderansatz. Neuwied, Berlin:<br />

Verlag Hermann Luchterhand, 2000. 205 S.; DM 35,80<br />

NIENKERKE-SPRINGER, Anke: Körper und Stimme als Ausdruck psycho-physischen Befindens.<br />

Ganzheitlich orientiertes diagnostisches und therapeutisches Handeln aus bewegungsanalytischer<br />

Sicht. In: Lotzmann, Geert (Hrsg.): Zum Prinzip der Ganzheit in Diagnose, Therapie und<br />

Rehabilitation mündlicher Kommunikationsstörungen. Berlin, <strong>1995</strong>. S. 154-178<br />

NIENKERKE-SPRINGER, Anke: Körper und Stimme in der Bewegung - Ausdruck psycho-physischen<br />

Befindens. In: Grohnfeldt, Manfred (Hrsg.): Stimmstörungen. Handbuch der Sprachtherapie, Band<br />

7. Berlin, 1994. S. 386-409<br />

NIENKERKE-SPRINGER, Anke: Präsent sein. Vertreten Sie Ihr Anliegen glaubwürdig und<br />

wirkungsvoll. Trainingsprogramm <strong>für</strong> überzeugendes Sprechen. Dortmund: verlag modernes<br />

lernen, 2004. Booklet 20 S. und Audio-CD, 50 Min., € 19,80<br />

NIENKERKE-SPRINGER, Anke: Psychoanalytische Modelle und ihre Anwendung im Bereich der<br />

Leitung von Gruppen zur Rhetorischen Kommunikation. In: sprechen 14 (1996), 2, S. 4-15<br />

NIENKERKE-SPRINGER, Anke: Systemische Überlegungen zur Betrachtung kindlicher<br />

Stimmstörungen. Konsequenzen von Prävalenzraten. In: Sprache und Sprechen 38; ALLHOFF,<br />

Dieter-W. (Hrsg.): Förderung Mündlicher Kommunikation durch Therapie, Unterricht und Kunst.<br />

München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 69-75.<br />

NIENKERKE-SPRINGER, Anke: Worte bewegen - bewegte Worte. In: Grundschule (1994), S. 7-8<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!