05.12.2012 Aufrufe

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

THIELE, Michael: Predigt- und Redestörungen - Zur Theorie der emotionalen Dissonanz. In:<br />

ANDERS, L. Chr.; HIRSCHFELD, U. (Hrsg.): Sprechsprachliche Kommunikation. Frankfurt am<br />

Main, 2003. S. 375-384<br />

THIELE, Michael: Rezension von Armin SIEBER: <strong>Deutsche</strong> Rhetorikterminologie in Mittelalter und<br />

früher Neuzeit (Baden Baden 1996). In: Fachsprache 21 (1999), 1-2, S. 76-78<br />

THIELE, Michael: Rhetorik und Etymologie oder Von der Wahrheit der Rede. In: Sprache und<br />

Sprechen 37; ALLHOFF, Dieter-W. (Hrsg.): Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation.<br />

München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 183-195.<br />

THIELE, Michael: Schule ist nicht mehr als Unterricht, sie ist Unterricht – aber genau das ist es! In:<br />

UNNERSTALL, Rolf; MANNIGEL, Holger (Hrsg.): Gymnasium Carolinum 804–2004. Osnabrück:<br />

Fromm, 2004. S. 395–399<br />

THIELE, Michael: Stimmbewegung – Ein Übungsprogramm <strong>für</strong> Schauspielende. In: GEISSNER,<br />

Hellmut (Hrsg.): Stimmkulturen. 3. Stuttgarter Stimmtage 2000, St. Ingbert, 2002. S. 279f.<br />

THIELE, Michael: Stimme auf der Kanzel. In: GEISSNER, H. K.: Das Phänomen Stimme. St. Ingbert,<br />

2004. S. 173-177<br />

THIELE, Michael: Theologische Rhetorik. In: Rektorat der Fachhochschule Karlsruhe (Hrsg.):<br />

Forschung aktuell 2004, Karlsruhe 2004. S. 54-56<br />

THIELE, Michael: Überwindung von Barrieren in einer Gruppe durch mediale Intervention. In: Siegrun<br />

LEMKE, Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen - Reden - Mitteilen. München, Basel, 1996. S.73-79<br />

THIELE, Michael: Vertriebsorientiertes Management: Rhetorik (Schriften des Fernstudienganges<br />

Vertriebsingenieur 33) Zweibrücken, Koblenz: Zentralstelle <strong>für</strong> Fernstudien an Fachhochschulen -<br />

ZFH 2000 [ohne Preisangabe]<br />

THIMM, Andreas: Warum Deutschlehrer Probleme mit dem kurzen [I] haben: Eine phonetische Studie.<br />

In: Sprache und Sprechen 34; JONACH, Ingrid (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation. München<br />

und Basel, Ernst Reinhardt Verlag, 1998, S. 135-142.<br />

THOMAS, Claus: Geert Lotzmann zum 70. Geburtstag. In: sprechen 14 (1996), 1, S. 99-100<br />

THOMAS, Claus: Spielstrasse der Sinne. Modelle multimedialer Kommunikation. In: Eva -Maria<br />

KRECH, Eberhard STOCK (Hrsg.): Sprechen als soziales Handeln. Hanau, Halle, 1997, S. 236-<br />

245<br />

TRENSCHEL, Walter: Der Begriff „gesunde Nasalität“. In: Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft<br />

9 (2000), S. 111-119<br />

TRENSCHEL, Walter: Die Entwicklung der <strong>Sprechwissenschaft</strong> an der Universität Rostock. In:<br />

Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft 9 (2000), S. 11-27<br />

TRENSCHEL, Walter: Die linguo-velare Kooperation und ihre Auswirkung auf die Stimmbildung. In:<br />

Die Sprachheilarbeit 41 (1996), 2, S. 124-128<br />

TRENSCHEL, Walter: Die linguo-velare Kooperation und ihre Auswirkung auf die Stimmbildung. In:<br />

Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft 9 (2000), S. 145-151<br />

TRENSCHEL, Walter: Die orale Lautung der Standardaussprache. In: Eva -Maria KRECH, Eberhard<br />

STOCK (Hrsg.): Sprechen als soziales Handeln. Hanau, Halle, 1997, S. 246-253<br />

TRENSCHEL, Walter: Die orale Lautung der Standardaussprache. In: Rostocker Beiträge zur<br />

Sprachwissenschaft 9 (2000), S. 137-144<br />

TRENSCHEL, Walter: Die sogenannte Nasalassimilation in der Standardaussprache des <strong>Deutsche</strong>n.<br />

In: Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft 9 (2000), S. 101-110<br />

TRENSCHEL, Walter: Die Standardaussprache und phonetische Haupteigenheiten im<br />

Norddeutschen. In: HAASE, Martina; MEYER, Dirk (Hrsg.): Von Sprechkunst und Normphonetik.<br />

Hanau, Halle, 1997. S. 205-209<br />

TRENSCHEL, Walter: Laut und Lautübergang in ihrer Bedeutung <strong>für</strong> die Sprecherziehung. In:<br />

Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft 9 (2000), S. 129-135<br />

TRENSCHEL, Walter: Phonetisch-logopädische Hinweise <strong>für</strong> die Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde.<br />

In: Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft 9 (2000), S. 53-69<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!