05.12.2012 Aufrufe

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Mit dem Körper die Stimme zum Klingen bringen. Ein Stimm-dich-<br />

Pfad. In: Praxis Deutsch, 28. Jg., 2001, H. 166, S. 14-18<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Mit Verständnis <strong>für</strong> ‘Sklavensprache’ den ‘Muff wegräumen’. In:<br />

sprechen 13 (<strong>1995</strong>), 2, S. 57-68<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Mündlich argumentieren. Praktische Rhetorik <strong>für</strong> die Schule. In:<br />

Rhetorik Bd. 17. Rhetorik in der Schule. Tübingen 1998. S. 106-133.<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Praxisfelder der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. In:<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita (Hrsg.): Grundlagen der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und<br />

Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S. 315-316<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Probleme beim Sprechdenken? <strong>Sprechwissenschaft</strong>liche<br />

Überlegungen zu einem rhetorischen Grundbegriff. In: ANDERS, L. Chr.; HIRSCHFELD, U.<br />

(Hrsg.): Sprechsprachliche Kommunikation. Frankfurt am Main, 2003. S. 259-269<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Rede- und Gesprächskompetenz - Ein didaktisches Dossier zu einem<br />

Basismodul aus dem germanistischen Lehr- und Forschungsbereich Mündlichkeit. In: Welbers,<br />

Ulrich (Hg.): Vermittlungswissenschaften. Wissenschaftsverständnis und Curriculumentwicklung.<br />

Düsseldorf: Grupello Verlag, 2003, 114-142<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Reden im Studium. Ein Trainingsprogramm. Frankfurt/M.: Cornelsen<br />

Scriptor, <strong>1995</strong>. 174 S.; DM 24,80<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Rhetorik-Schulprojekte mit Lehramtsstudierenden. In: PABST-<br />

WEINSCHENK, Marita (Hrsg.): Grundlagen der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung.<br />

München, Basel, 2004. S. 321-322<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Rhetorische Kommunikation in der Erwachsenenbildung. In: Didaktik<br />

der deutschen Sprache - ein Handbuch. 2. Teilband. Hg. v. Ursula Bredel, Hartmut Günther, Peter<br />

Klotz, Jakob Ossner, Gesa Siebert-Ott. Paderborn: Schöningh [Große Reihe UTB 8236] 2003,<br />

161-168<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Rhetorische Kommunikation. In: PABST-WEINSCHENK, Marita<br />

(Hrsg.): Grundlagen der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S.<br />

101-104<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Rhetorische Überlegungen zum Kommunikationsprozeß in der<br />

Therapie. In: Sprache-Stimme-Gehör 22 (1998), 4, S. 188-192.<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Schlüsselqualifikationen erwerben - Ein DGSS-Zertifikat <strong>für</strong><br />

Schüler/Innen. In: Didaktik Deutsch, 17 (2004), S. 101<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Schritt <strong>für</strong> Schritt Gespräche üben. Gesprächsformen in Klasse 5 bis<br />

7. In: Schulmagazin 5 bis 10. Impulse <strong>für</strong> kreativen Unterricht. München: Oldenbourg/Prögel, 71.<br />

Jg., 2003, Heft 5, 53-56<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Sprachunterricht in der Erwachsenenbildung: Rhetorik,<br />

Sprechbildung, Kommunikation. In: BREDEL, U. u. a. (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache.<br />

Ein Handbuch. Paderborn u. a., 2003. S. 729-736<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Sprechbildung. In: PABST-WEINSCHENK, Marita (Hrsg.):<br />

Grundlagen der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S.14-19<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Sprecherziehung an der Lehranstalt <strong>für</strong> Logopädie. In: Siegrun<br />

LEMKE, Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen - Reden - Mitteilen. München, Basel, 1996. S. 65-72<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: Sprechwerkstatt in der Schule. In: Sprache und Sprechen 38;<br />

ALLHOFF, Dieter-W. (Hrsg.): Förderung Mündlicher Kommunikation durch Therapie, Unterricht<br />

und Kunst. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 168-177<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung – zwischen<br />

Verallgemeinerung und Spezialisierung. In: Sprache und Sprechen 39; LEMKE, Siegrun (Hrsg.):<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>ler/in und Sprecherzieher/in. Eignung und Qualifikation. München, Basel:<br />

Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 181-187<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita: <strong>Sprechwissenschaft</strong>liche Grundlagen. In: PABST-WEINSCHENK,<br />

Marita (Hrsg.): Grundlagen der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. München, Basel, 2004.<br />

S. 252-253

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!