05.12.2012 Aufrufe

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

JANSSEN, Peter: Einige Nach-Gedanken zu der Diskussion, die vor einem Jahr in der Yahoo-<br />

Mailingliste stattfand (Leserbrief). In: sprechen, Heft 40 (= II/2003), S. 92-94<br />

JANSSEN, Peter: Überlegungen zu einigen Theorien und Praktiken der psychologischen<br />

Verhandlungsgrundregeln. In: Sprache und Sprechen 37; ALLHOFF, Dieter-W. (Hrsg.):<br />

Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001,<br />

S. 82-88<br />

JANSSEN, Silke: Was ist daran so schwer zu verstehen? In: logo-report, Heft 9 (Dez. 1997), S. 34-38<br />

JASKOLSKI, Ernst W.: Kooperation - eine Haltung. Gedanken zur Verteidigung der Person. In:<br />

Sprache und Sprechen 35; MÖNNICH, Annette; JASKOLSKI, Ernst W. (Hrsg.): Kooperation in der<br />

Kommunikation. München und Basel, Ernst Reinhardt Verlag, 1999, S. 18-36.<br />

JASKOLSKI, Ernst W.; PABST-WEINSCHENK, Marita: Körpersprache. In: PABST-WEINSCHENK,<br />

Marita (Hrsg.): Grundlagen der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. München, Basel, 2004.<br />

S. 48-57<br />

JENSEN, Hans-Jürgen: Bitte bleiben Sie dran! Dramaturgie von Sendungen und Moderationen. In:<br />

logo-report, Heft 9 (Dez. 1997), S. 9-19<br />

JENSEN, Hans-Jürgen: Kommunikationsunfähige Kommunikationsgesellschaft? In: logo-report, Heft 8<br />

(Juli 1997), S. 20-28<br />

JONACH, Ingrid (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation. München, Basel: E. Reinhardt, 1998. 251 S.<br />

(Sprache und Sprechen, Band 34)<br />

JONACH, Ingrid: Interkulturelle Kommunikation - Lehrangebote an Universitäten. In: Sprache und<br />

Sprechen 34; JONACH, Ingrid (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation. München und Basel, Ernst<br />

Reinhardt Verlag, 1998, S. 243-249<br />

JÜLCH, Fabian: Bibliographie der Veröffentlichungen von Hellmut Geißner (1986-<strong>1995</strong>). In BARTHEL,<br />

Henner (Hrsg.): lógon didónai - Gespräch und Verantwortung. München, 1996. S. 180-184<br />

KAMMERER, Angelika: Stimmrezeption und Charakterzuschreibung. Ergebnisse einer empirischen<br />

Untersuchung. In: Eva-Maria KRECH, Eberhard STOCK (Hrsg.): Sprechen als soziales Handeln.<br />

Hanau, Halle, 1997, S. 110-117<br />

KAMMHUBER, Stefan: Interkulturelle Aspekte. In: PABST-WEINSCHENK, Marita (Hrsg.): Grundlagen<br />

der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S. 170-179<br />

KAMMHUBER, Stefan: Interkulturelle Kommunikationskompetenz <strong>für</strong> Soldaten der Bundeswehr. In:<br />

Sprache und Sprechen 37; ALLHOFF, Dieter-W. (Hrsg.): Schlüsselkompetenz Mündliche<br />

Kommunikation. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 89-99<br />

KAMMHUBER, Stefan: Interkulturelles Lernen und Lehren. Wiesbaden: DUV Psychologie, 2000. XVII,<br />

253 S.; DM 68,-<br />

KAMMHUBER, Stefan: Kulturstandards in der interkulturellen Kommunikation: Grobe Klötze oder<br />

nützliche Denkgriffe?. In: Sprache und Sprechen 34; JONACH, Ingrid (Hrsg.): Interkulturelle<br />

Kommunikation. München und Basel, Ernst Reinhardt Verlag, 1998, S. 45-53<br />

KANITZ, Anja von: Gesprächstechniken. Planegg bei München: Haufe, 2004. 126 S.; € 6,60<br />

KASKE, Martina: Die dynamische Leistungsfähigkeit (DL) der Sprechstimme von Schauspielern als<br />

Gütekriterium und methodische Ansätze <strong>für</strong> Training und Schulung der DL (Vortrag). In:<br />

Dokumentation der Arbeitstagung der Bayerischen Theaterakademie August Everding.<br />

Rollenunterricht, Sprecherziehung, Stimmbildung und Körperarbeit in der Ausbildung zum<br />

Schauspieler, 27. - 30. April 2000, S. 31-43<br />

KAUNZNER, Ulrike A. (Hrsg.): Pronunciation and the Adult Learner: limitations and possibilities.<br />

Bologna: CLUEB, 2000. 203 S.; € 16,53 (Ausspracheverbesserung im Erwachsenenalter)<br />

KAUNZNER, Ulrike A.: Das Ohr als Schlüssel zur Fremdsprachenkompetenz. Technisch gestütztes<br />

Hör- und Aussprachetraining <strong>für</strong> den Weg in die globale Zukunft. Tübingen: Stauffenburg Verlag,<br />

2001. 380 S., DM 98, -<br />

KAUNZNER, Ulrike A.: I Suoni del Tedesco. <strong>Deutsche</strong> Aussprache <strong>für</strong> Italienischsprachige Lerner (mit<br />

5 Audiokassetten, <strong>für</strong> Unterricht und Selbststudium. Bologna: CLUEB, 1997. XVIII, 162 S. und 5<br />

Cassetten; Lit 60.000<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!