05.12.2012 Aufrufe

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HEILMANN, Christa M.: Wer schreit hat Recht? Konstruktion von Geschlecht über Sprache und<br />

Sprechen. In: DINGEL, Irene (Hrsg.): Feministische Theologie und Gender-Forschung. Bilanz -<br />

Perspektiven - Akzente. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2003. S.179-196<br />

HEILMANN, Christa M.; KÜNZEL, Hermann J.: Pausenverhalten und Sprechtempo beim Erzählen<br />

und Vorlesen. Eine phonetisch-sprechwissenschaftliche Studie. In: Sprache und Text in Theorie<br />

und Empirie. Beiträge zur Germanistischen Sprachwissenschaft. Festschrift <strong>für</strong> Wolfgang Brandt.<br />

Hrsg. v. Claudia Mauelshagen und Jan Seifert. Stuttgart: Franz Steiner, 2001, S. 170-183<br />

HEILMANN., Christa M.: Inter se pugnantia. In: UEDING, Gerd (Hg.): Historisches Wörterbuch der<br />

Rhetorik. Band 4. Tübingen: Niemeyer, 1998. Sp. 459-461.<br />

HEIMBROCK, Hans-Günter; KRIEGSTEIN, Matthias von (Hrsg.): Predigen lernen, Gottesdienst feiern<br />

lernen. Neue Wege in der theologischen Ausbildung. Frankfurt am Main: Spener Verlag, 2000.<br />

176 S.; DM 22,- (mit zwei Beiträgen von Michael THIELE)<br />

HENKES, Erhard: Verstehen und Missverstehen in der (Grund-) Schule. In: HOFER, Madeleine/<br />

ZIEGLER, Waltraud (Hrsg.): Denken im Gespräch. „Sinn ist nicht. Sinn geschieht“. Festschrift <strong>für</strong><br />

Hellmut K. Geißner. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 2001, S. 161-172.<br />

HENN, Christiane: Sprecherziehung in der Erlebnispädagogik. Hausarbeit im Rahmen der Prüfung <strong>für</strong><br />

Sprecherzieherinnen (DGSS). Marburg, 2002. I, 83 S.<br />

HENTSCHEL, Ulrike; RITTER, Hans Martin (Hrsg.): Entwicklungen und Perspektiven der Spiel- und<br />

Theaterpädagogik. Festschrift <strong>für</strong> Hans Wolfgang Nickel. Milow (Uckerland): Schibri, 2003. 330 S.;<br />

€ 20,-<br />

HENTSCHEL, Ulrike; RITTER, Hans Martin: Vorwort. In: HENTSCHEL, U.; RITTER, H. M. (Hrsg.):<br />

Entwicklungen und Perspektiven der Spiel- und Theaterpädagogik. Festschrift <strong>für</strong> Hans Wolfgang<br />

Nickel. Milow (Uckerland): Schibri, 2003. S. 9-14<br />

HERBIG, Albert F. (2004/2): Kommunikationstechniken: Präsentationstechniken (Multimedia-Einheiten<br />

des Fernstudienganges Vertriebsingenieur Nr 33/1, Zweibrücken 2004). Computer-based Training<br />

(CBT), 2. technisch überarbeitete Auflage.)<br />

HERBIG, Albert F.: Frauen und Männer im Gespräch. Ein Seminarkonzept. In: HEILMANN, C. M.<br />

(Hrsg.): Frauensprechen - Männersprechen. München, Basel, <strong>1995</strong>. S. 44-51<br />

HERBIG, Albert F.: Führungstheorien und –konzepte. Grundlagen professioneller Mitarbeiterführung.<br />

Norderstedt: Books on Demand (BoD), 2005. 96 S.; € 15,90 (Kompaktwissen Kommunikations-<br />

und Führungstechnik, Band 2)<br />

HERBIG, Albert F.: Gespräche „moderieren“ - <strong>Sprechwissenschaft</strong>liche Überlegungen zu einer<br />

Methode der Gesprächsoptimierung. In BARTHEL, Henner (Hrsg.): lógon didónai - Gespräch und<br />

Verantwortung. München, 1996. S. 65-73<br />

HERBIG, Albert F.: Kommunikation lehren mit neuen Medien – computer- und webbased Training als<br />

Weg der Vermittlung kommunikativer Kompetenz. In: Sprache und Sprechen 39; LEMKE, Siegrun<br />

(Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong>ler/in und Sprecherzieher/in. Eignung und Qualifikation. München,<br />

Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 51-55<br />

HERBIG, Albert F.: Kommunikationsbarrieren als Gegenstand sprecherzieherischer Arbeit. In<br />

METELERKAMP, J. (Hrsg.): Lernziel: Gesprächsfähigkeit. Frankfurt/M., <strong>1995</strong>. S. 48-56<br />

HERBIG, Albert F.: Lernziel „Kommunikative Kompetenz“. Anmerkungen zum Stellenwert sprach- und<br />

sprechwissenschaftlicher Theoriebildung im Rahmen kommunikationsorientierter Aus- und<br />

Weiterbildung. In: sprechen 16 (1998), I, S. 32-42<br />

HERBIG, Albert F.: Visualisieren als zentraler Aspekt der Präsentationsvorbereitung. In: HOFER,<br />

Madeleine/ ZIEGLER, Waltraud (Hrsg.): Denken im Gespräch. „Sinn ist nicht. Sinn geschieht“.<br />

Festschrift <strong>für</strong> Hellmut K. Geißner. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 2001, S. 189-197.<br />

HERBIG, Albert F.: Vortrags- und Präsentationstechnik. Professionell und erfolgreich vortragen und<br />

präsentieren. Norderstedt, BoD, 2004. 208 S.; € 15,90<br />

HERBIG, Albert F.; WESSELA, Eva: Qualitätsmanagement und interne Unternehmenskommunikation.<br />

In: GEISSNER, HERBIG, WESSELA (Hrsg.): Wirtschaftskommunikation in Europa. Tostedt:<br />

Attikon-Verlag 1999, S. 81-96.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!