05.12.2012 Aufrufe

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LANGHAMMER, Ralf: Mündliche Noten. Ergebnisse einer Umfrage unter Lehrkräften und Schülern.<br />

In: PABST-WEINSCHENK, M.; WAGNER, R. W.; NAUMANN, C. L. (Hrsg.): Sprecherziehung im<br />

Unterricht. München, Basel, 1997. S. 80-93<br />

LANGHAMMER, Ralf: Praktische Gesprächserziehung. Drei Modelle - Sprechende Zollstöcke,<br />

Sprechkarten („Sprechkarting“), Tipps zur Stimmkräftigung und Stimmentspannung. In:<br />

Schulmagazin 5 bis 10. Heft 9/99. S. 15-20<br />

LANGHAMMER, Ralf: Rhetorik als Unterrichtsfach in der Schule. Bericht über ein „Pilotprojekt“ im<br />

Wahlpflichtunterricht der Klassen 9 und 10. In: Sprache und Sprechen 36; MÖNNICH, Annette<br />

(Hrsg.): Rhetorik zwischen Tradition und Innovation. München und Basel, Ernst Reinhard Verlag,<br />

1999, S. 261-269.<br />

LANGHAMMER, Ralf: Rhetorik-Arbeitsgemeinschaften. Möglichkeiten und Chancen einer<br />

„Präventions“-Maßnahme in der Schule. In: Siegrun LEMKE, Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen -<br />

Reden - Mitteilen. München, Basel, 1996. S. 256-263<br />

LANGHAMMER, Ralf: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation im Abitur. In: Sprache und<br />

Sprechen 38; ALLHOFF, Dieter-W. (Hrsg.): Förderung Mündlicher Kommunikation durch<br />

Therapie, Unterricht und Kunst. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S. 148-154<br />

LANGHAMMER, Ralf: Schule ist ein einziges riesiges Gespräch. Wie Schüler sich in Rhetorik üben<br />

können. In: Der Tagesspiegel, 4.9.2001<br />

LANGHAMMER, Ralf: Schulprogramm: Mündliche Kommunikation. In: sprechen 15 (1997), II, S. 21-<br />

37<br />

LANGHAMMER, Ralf: Sprecherziehung im Referendariat - Bestandsaufnahme und Perspektiven am<br />

Beispiel Hessen. In: Seminar 2/2000, S. 64-72<br />

LANGHAMMER, Ralf: Sprecherziehung im Referendariat. Bestandsaufnahme und Perspektiven am<br />

Beispiel Hessen. In: sprechen II/98. S. 4-25.<br />

LANGHAMMER, Ralf: Sprechwettbewerbe: Spiele mit Worten. In: Praxis Schule 5-10, Heft 3/1998, S.<br />

55-59<br />

LANGHANS -SCHÖNFELDER, Anne Marie: Sprechtherapie bei Aglossie. In: KRECH, E.-M.; STOCK,<br />

E. (Hrsg.): Hallesche Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Bd. 3. <strong>Sprechwissenschaft</strong> -<br />

Zu Geschichte und Gegenwart. Festschrift zum 90jährigen Bestehen von<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>/Sprecherziehung an der Universität Halle. Frankfurt am Main, 1999, S. 209-<br />

216<br />

LEHMANN, Waldemar: Möglichkeiten der Sprachförderung bei spastischer Dysarthrie. In:<br />

FALGOWSKI, G.; GREIFENHAHN-KELL, L.; LEUTLOFF, A. (Hrsg.): Zu Sprach-, Sprech- und<br />

Stimmstörungen. Festschrift zum 65. Geburtstag von Jutta Suttner am 10. Februar 1998. Hanau<br />

und Halle/S., 1998, S. 62-71<br />

LEHTONEN, Jaakko (Hrsg.): Critical Perspectives on Communication Research and Pedagogy. St.<br />

Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, <strong>1995</strong>. 246 S.; DM 46,- (Sprechen und verstehen, Bd. 9;<br />

Vorträge des Internationalen Kolloquiums <strong>für</strong> <strong>Sprechwissenschaft</strong>, Jyväskyla/Finnland 1994)<br />

LEHTONEN, Jaakko: "Quo vadis" What Does the Future look Like for Public Relations? . In:<br />

ESKELINEN, S; SARANEN, T.; TUHKIO, T. (Hrsg.): Spanning the Boundaries of Communication.<br />

Jyväskylä 2002. S. 7 – 12<br />

LEHTONEN, Jaakko: Beyond Civil Society: Citizens as Decision-makers in a Customer-oriented<br />

Society. In: BARTHEL, H.; CARRAGEE, K. (Hrsg.): Communication and Political Change. St.<br />

Ingbert, 2004. S. 145-162<br />

LEHTONEN, Jaakko: Freedom and Responsibility: Global Village and the Power of Communication.<br />

In: LEHTONEN, Jaakko (Hrsg.): Critical Perspectives on Communication Research and<br />

Pedagogy. St. Ingbert, <strong>1995</strong>. S. 31-46<br />

LEHTONEN, Jaakko: Gibt es eine europäische Wirtschafts(kommunikations)ethik? Vorläufige<br />

Überlegungen und Resultate eines Forschungsprojekts. In: GEISSNER, HERBIG, WESSELA<br />

(Hrsg.): Wirtschaftskommunikation in Europa. Tostedt: Attikon-Verlag 1999, S. 25-39.<br />

LEHTONEN, Jaako: Imagepflege und ‘Impression-Management’ - Verfall der Sprecherziehung oder<br />

eine Neuorientierung? In: Siegrun LEMKE, Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen - Reden - Mitteilen.<br />

München, Basel, 1996. S. 50-56<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!