05.12.2012 Aufrufe

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HOFER, Madeleine: Fragen über Fragen. In: HOFER, Madeleine/ ZIEGLER, Waltraud (Hrsg.):<br />

Denken im Gespräch. „Sinn ist nicht. Sinn geschieht“. Festschrift <strong>für</strong> Hellmut K. Geißner. St.<br />

Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 2001, S. 131-143.<br />

HOFER, Madeleine; ZIEGLER, Waltraud (Hrsg.): Denken im Gespräch. „Sinn ist nicht. Sinn<br />

geschieht.“ Festschrift <strong>für</strong> Hellmut K. Geißner. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 2001. 236 S.;<br />

DM 44,-<br />

HOFFMANN, Michael: Besprechung von Annette MÖNNICH (Hrsg.): Rhetorik zwischen Tradition und<br />

Innovation; dies., Ernst W. JASKOLSKI (Hrsg.): Kooperation in der Kommunikation: In: Zs. <strong>für</strong><br />

Germanistik 11 (2001), 1, S.162-166<br />

HOFMÜLLER-SCHENCK, Agnes: Zum Feedback bei der Arbeit am Text. In: Siegrun LEMKE,<br />

Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen - Reden - Mitteilen. München, Basel, 1996. S. 307-315<br />

HOLLMACH, Uwe: Aufbau der phonetischen Datenbasis <strong>für</strong> die Neufassung des Wörterbuchs der<br />

deutschen Aussprache am Fall der Fortisexplosive p, t, k. In: KRECH, E.-M.; STOCK, E. (Hrsg.):<br />

Hallesche Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Bd. 3. <strong>Sprechwissenschaft</strong> - Zu<br />

Geschichte und Gegenwart. Festschrift zum 90jährigen Bestehen von<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>/Sprecherziehung an der Universität Halle. Frankfurt am Main, 1999, S. 195-<br />

208<br />

HOLLMACH, Uwe: Die deutsche Standardaussprache <strong>für</strong> den Schauspieler (Vortrag). In:<br />

Dokumentation der Arbeitstagung der Bayerischen Theaterakademie August Everding.<br />

Rollenunterricht, Sprecherziehung, Stimmbildung und Körperarbeit in der Ausbildung zum<br />

Schauspieler, 27. - 30. April 2000, S. 24-30<br />

HOLLMACH, Uwe: Die Reaktionen naiver Hörer auf einen Sigmatismus. In: FALGOWSKI, G.;<br />

GREIFENHAHN-KELL, L.; LEUTLOFF, A. (Hrsg.): Zu Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen.<br />

Festschrift zum 65. Geburtstag von Jutta Suttner am 10. Februar 1998. Hanau und Halle/S., 1998,<br />

S. 55-61<br />

HOLLMACH, Uwe: Eine soziophonetische Untersuchung als Grundlage zur Neukodifizierung der<br />

deutschen Standardaussprache. In: Siegrun LEMKE, Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen - Reden -<br />

Mitteilen. München, Basel, 1996. S. 211-217<br />

HOLLMACH, Uwe: Welche Aussprache sollte ein Lehrer im Unterricht benutzen? In: PABST-<br />

WEINSCHENK, M.; WAGNER, R. W.; NAUMANN, C. L. (Hrsg.): Sprecherziehung im Unterricht.<br />

München, Basel, 1997. S. 94-102<br />

HORNBERGER, Petra: Transfer in der ambulanten Stimmtherapie. In: CLAUS NITZER, V.; MIETHE,<br />

E. (Hrsg.): Stimme – Sprechen – Sprache. Therapie, Literatur und Kunst. Idstein, 2004. S. 38-47<br />

HÜBNER, Thomas: Fast wie im richtigen Leben – Rollenspiele in der Sprecherziehung. In: Siegrun<br />

LEMKE, Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen - Reden - Mitteilen. München, Basel, 1996. S. 196-<br />

202<br />

HUMMEL, Sigrid: Emotion und Atemräume. In: Bayerische Theaterakademie München; MARKO,<br />

Gerda (Hrsg.): Integration von Sprecherziehung, Liedgestaltung und Körpertraining in der<br />

Ausbildung zum Schauspieler. München 1998. S. 113-114.<br />

HUMMEL, Sigrid: Sprecherzieherische Arbeit am Vorsprechtext (Workshop). In: Dokumentation der<br />

Arbeitstagung der Bayerischen Theaterakademie August Everding. Rollenunterricht,<br />

Sprecherziehung, Stimmbildung und Körperarbeit in der Ausbildung zum Schauspieler, 27.- 30.<br />

April 2000, S. 135-138<br />

HÜNERSEN, Katrin, THIEL, Susanne: Phoniatrisch-sprechwissenschaftliche Teamarbeit an der<br />

Universitäts-HNO-Klinik Leipzig am Beispiel ausgewählter Krankheitsbilder. In: Siegrun LEMKE,<br />

Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen - Reden - Mitteilen. München, Basel, 1996. S. 90-97<br />

IIVONEN, Antti: Der idiolektale zeitliche Variationsbereich des Grundtons. In: BIEGE, Angela; BOSE,<br />

Ines (Hrsg.): Theorie und Empirie in der <strong>Sprechwissenschaft</strong>. Hanau und Halle, 1999. S. 95-103.<br />

IIVONEN, Antti: Zum Begriff des Diphthongs und zur Qualität der Diphthonge im <strong>Deutsche</strong>n. In:<br />

HAASE, Martina; MEYER, Dirk (Hrsg.): Von Sprechkunst und Normphonetik. Hanau, Halle, 1997.<br />

S. 81-91<br />

IQBAL BHATTI, Karin: comics und Interkulturelle Kommunikation. In: Jonach, Ingrid (Hrsg.):<br />

Interkulturelle Kommunikation. München, Basel, 1998. S. 219-228<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!