05.12.2012 Aufrufe

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HÄNSCH, Uta: Die phoniatrische Tauglichkeitsuntersuchung vor sprechwissenschaftlichem Studium.<br />

In: Sprache und Sprechen 39; LEMKE, Siegrun (Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong>ler/in und<br />

Sprecherzieher/in. Eignung und Qualifikation. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S.<br />

168-170.<br />

HARBAUER, Martin: Deutsch <strong>für</strong> Ausländer - Ein phonetischer und ästhetischer Ansatz am Beispiel<br />

Musical. In: Sprache und Sprechen 34; JONACH, Ingrid (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation.<br />

München und Basel, Ernst Reinhardt Verlag, 1998, S. 206-212<br />

HARTGE, Thomas: Die Sprache ist die Visitenkarte der Führungskraft. Neue Karriere-Serie über<br />

Schlüsselthemen in der Weiterbildung (Folge 1): Rhetorik. In: Handelsblatt 24./25.3.<strong>1995</strong>/Nr. 12<br />

(Mit Zitaten von E. Bartsch, R. Linde und U. Ulonska)<br />

HAUPT, Evemarie: Qi Gong und Stimme (Workshop). In: Dokumentation der Arbeitstagung der<br />

Bayerischen Theaterakademie August Everding. Rollenunterricht, Sprecherziehung, Stimmbildung<br />

und Körperarbeit in der Ausbildung zum Schauspieler, 27.- 30. April 2000, S. 96 – 97<br />

HEIKE, Georg: Das gemeinsame Klangideal von Belcanto und altitalienischen Geigen. In: KRECH, E.-<br />

M.; STOCK, E. (Hrsg.): Hallesche Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Bd. 3.<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> - Zu Geschichte und Gegenwart. Festschrift zum 90jährigen Bestehen von<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>/Sprecherziehung an der Universität Halle. Frankfurt am Main, 1999, S. 175-<br />

182<br />

HEILMANN, Christa M. (Hrsg.): Frauensprechen - Männersprechen. Geschlechtsspezifisches<br />

Sprechverhalten. München, Basel: Reinhardt, <strong>1995</strong>. 140 S.; DM 29,80 (Sprache und Sprechen,<br />

Bd. 30)<br />

HEILMANN, Christa M. (Hrsg.): Sprechen und Gesprochenes. Geschichte der <strong>Sprechwissenschaft</strong> in<br />

Marburg. Standpunkte - Erinnerungen Visionen. Festschrift <strong>für</strong> Lothar Berger.<br />

Sprechkommunikation Bd. 7, Münster: LIT-Verlag 2002<br />

HEILMANN, Christa M. (Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung in Marburg. Zur Geschichte<br />

des Faches vom Lektorat <strong>für</strong> Vortragskunst zur Abteilung <strong>für</strong> <strong>Sprechwissenschaft</strong>. Festschrift <strong>für</strong><br />

Lothar BERGER. Münster: LIT Verlag, 2000 (Reihe: Sprechkommunikation. Arbeiten zur<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung; Bd. 7). 152 S.; DM 29,80<br />

HEILMANN, Christa M.: 2003: Das reziprok-dialogische Konzept. Ein empirischer Ansatz<br />

sprechwissenschaftlicher Gesprächsforschung. In: BARTHEL, Henner (Hrsg.): Zum<br />

Wissenschaftsverständnis der <strong>Sprechwissenschaft</strong>. Sprache und Sprechen Bd. 41,<br />

München/Basel: Reinhardt, 2003. S. 66-77<br />

HEILMANN, Christa M.: Ankündigungstexte <strong>für</strong> Rhetorikkurse unter geschlechtsspezifischem Aspekt.<br />

Protokoll eines Workshops. In: HEILMANN, C. M. (Hrsg.): Frauensprechen - Männersprechen.<br />

München, Basel, <strong>1995</strong>. S. 37-43<br />

HEILMANN, Christa M.: Beschreibung des Marburger Tonarchivs zur gesprochenen Sprache. In:<br />

Tonaufnahmen des gesprochenen Deutsch, hrsg. v. P. Wagener und K.-H. Bausch. Phonai Bd.<br />

40, Tübingen 1997, S. 148-150<br />

HEILMANN, Christa M.: Das Gesprächsverhalten von Frauen - Zeichen fehlender ethnolinguistischer<br />

Identität? (Vortrag). In: Sprache und Sprechen 34; JONACH, Ingrid (Hrsg.): Interkulturelle<br />

Kommunikation. München und Basel, Ernst Reinhardt Verlag, 1998, S. 110-127<br />

HEILMANN, Christa M.: Das Konzept Körper in der Gesprächsforschung. In: ROHR, Elisabeth (Hrsg.):<br />

Körper und Identität. <strong>Gesellschaft</strong> auf den Leib geschrieben. Königstein: Helmer-Verlag, 2004. S.<br />

236-248<br />

HEILMANN, Christa M.: Das Konzept Körper in der Rhetorik aus semiotischer Sicht. In: FOHRMANN,<br />

Jürgen (Hrsg.): Rhetorik. Figuration und Performanz. Stuttgart, 2004. S. 267-282.<br />

HEILMANN, Christa M.: Das reziprok-dialogische Konzept. Ein empirischer Ansatz<br />

sprechwissenschaftlicher Gesprächsforschung. In: BARTHEL, Henner (Hrsg.): Zum<br />

Wissenschaftsverständnis der <strong>Sprechwissenschaft</strong>. München, Basel: E. Reinhardt, 2003. S. 66-77<br />

HEILMANN, Christa M.: Der Körper erzählt. Körperausdrucksverhalten im Klassenzimmer -<br />

geschlechtsbezogen betrachtet. In: SCHOBER, Otto (Hrsg.): Körpersprache im Deutschunterricht.<br />

Baltmannsweiler, 2004. S. 48-57<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!