05.12.2012 Aufrufe

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60<br />

SCHERBERGER, Christof, Stichwort-Reden- und Antworten; In: Corporate Speaking, hrsg. v.<br />

Repräsentanz Expert. Bonn, London, Fribourg et. al. 2004. S. 109-122<br />

SCHMURR, Karin: „Das seh ich doch genau, was du <strong>für</strong> einer bist“ - Wahrnehmung, Intuition,<br />

Stereotypenbildung. In: Lotzmann, Geert (Hrsg.): Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung<br />

bei Sprach-, Sprech-, Stimm- und Hörstörungen - Störungen, Therapien, Manipulationen,<br />

Chancen - Würzburg, 2000, S. 126-138<br />

SCHNERRING, Almut: Bilder hören und verstehen. Eine sprechkünstlerische Medientheorie. Münster:<br />

LIT, 2000. (Reihe: Sprechkommunikation. Arbeiten zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung;<br />

Bd. 6). 181 S.; DM 29,80<br />

Schnorrenberg, Jo E. (Hrsg.): Spiritualität. Orientierung - Klärung - Vertiefung. Frankfurt/M.: Verlag <strong>für</strong><br />

Akademische Schriften (VAS) 1999. ISBN 3-88864-275-2. 148 S., DM 29.80<br />

SCHNORRENBERG, Jo E.: Anmerkungen zum Verhältnis von Kreativität und Effektivität<br />

sprecherzieherischen Handelns – Ein Plädoyer <strong>für</strong> die Entwicklung methodischer<br />

Innovationsfreudigkeit. In: Siegrun LEMKE, Susanne THIEL (Hrsg.): Sprechen - Reden - Mitteilen.<br />

München, Basel, 1996. S. 43-49<br />

SCHNORRENBERG, Jo E.: Ich als Sprechende/r. Dimensionen möglicher Rollenerfahrung. In:<br />

HEILMANN, C. M. (Hrsg.): Frauensprechen - Männersprechen. München, Basel, <strong>1995</strong>. S. 98-106<br />

SCHNORRENBERG, Jo E.: Sprechangst: Eine angemessene Lösung <strong>für</strong> ein unausgesprochenes<br />

Problem. Skizze eines Trainingsmodells als Beispiel interdisziplinär-integrativer Konzeption. In:<br />

Sprache und Sprechen 39; LEMKE, Siegrun (Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong>ler/in und<br />

Sprecherzieher/in. Eignung und Qualifikation. München, Basel: Ernst Reinhard Verlag, 2001, S.<br />

158-165.<br />

SCHNORRENBERG, Jo E.: Therapieentlehnte Kommunikationsstrategien <strong>für</strong> psycho-soziale Berufe.<br />

Modelle, Funktionen, Wirkungen im Kontrast. In: KÖHLER, K.; SKORUPINSKI, C. (Hrsg.):<br />

Wissenschaft macht Schule. St. Ingbert, 2004. S. 201-222<br />

SCHNORRENBERG, Josef E.: „Mal ehrlich: Was hat es gebracht?“ Fragen und Antwortversuche<br />

anlässlich eines Geburtstages. In: HEILMANN, Christa M.: Sprechen und Gesprochenes.<br />

Geschichte der <strong>Sprechwissenschaft</strong> in Marburg. Münster: LIT, 2002. S. 73-83<br />

SCHNORRENBERG, Josef E.: „Neuro-linguistisches Programmieren (NLP)“:<br />

Anwendungsmöglichkeiten in der Sprecherziehung. In: SPILLNER, Bernd: Sprache: Verstehen<br />

und Verständlichkeit. Frankfurt/M., <strong>1995</strong>. S. 257-260<br />

SCHRÖRS, Hartmut: Von der Rechtschreibreform zur Rechtsprechreform. In: logo-report, Heft 9 (Dez.<br />

1997), S. 39-40<br />

SCHULTHEISS, Britta: Die Bedeutung der Anmoderation <strong>für</strong> die Glaubwürdigkeitsvermittlung im<br />

Fernsehen. In: logo-report, Heft 9 (Dez. 1997), S. 2-8<br />

SCHULZ, Jörg: Multifaktorielles Bedingungsgefüge kindlicher Dysphonien. In: FALGOWSKI, G.;<br />

GREIFENHAHN-KELL, L.; LEUTLOFF, A. (Hrsg.): Zu Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen.<br />

Festschrift zum 65. Geburtstag von Jutta Suttner am 10. Februar 1998. Hanau und Halle/S., 1998,<br />

S. 103-108<br />

SCHULZ, Jürgen; WACHTEL, Stefan: Rhetorik der PR-Branche in der Krise. Bausteine zur Kunst der<br />

Q and A. In: Die Affäre Hunzinger, hrsg. v. R. Ahrens u. E. Knödler-Bunte i. A. d. <strong>Gesellschaft</strong> der<br />

Public Relations Agenturen GPRA. Berlin 2003. S. 171-186<br />

SCHÜRMANN, Uwe: Atemrhythmisch angepaßte Phonation in der logopädischen Stimmtherapie. In:<br />

LOTZMANN, Geert (Hrsg.): Die Sprechstimme. Ulm u. a., 1997. S. 102-117<br />

SCHÜRMANN, Uwe: Body and Voice – Von der Sprecherziehung im Tanztheater. In: GEISSNER,<br />

Hellmut (Hrsg.): Stimmkulturen. 3. Stuttgarter Stimmtage 2000, St. Ingbert, 2002. S. 257f.<br />

SCHÜRMANN, Uwe: Body and Voice. Von der Sprecherziehung im Tanztheater aus dem Blickwinkel<br />

der Atemrhythmisch Angepassten Phonation (AAP) nach Coblenzer/Muhar In: BERG, Reni;<br />

ANDERS, Lutz Christian; MIETHE, Erhard (Hrsg.): Interdisziplinäre Sorge um<br />

Kommunikationsstörungen (Sprache und Sprechen Bd. 40). München, Basel, 2002. S. 78-86<br />

SCHÜRMANN, Uwe: Stimmstörungen. In: PABST-WEINSCHENK, Marita (Hrsg.): Grundlagen der<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S. 227-236

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!