05.12.2012 Aufrufe

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

Mitgliedern 1995 - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

56<br />

PAWLOWSKI, Klaus; RIEBENSAHM, Hans: Suggestion. Konstruktiver Umgang mit einer verborgenen<br />

Macht. Wie wir mit heimlichen Botschaften umgehen. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag,<br />

2000. 223 S.; DM 16,90<br />

PETZOLD, Hilarion; ORTH, Ilse: Wege zu "fundierter Kollegialität". Innerer Ort und äußerer Raum der<br />

Souveränität. In: Slembek-Geißner (Hrsg.): Feedback. St. Ingbert 1998, 107-126<br />

PIETZSCH, Thomas: Zur wissenschaftstheoretischen Grundlegung und Methodologie. In: PABST-<br />

WEINSCHENK, Marita (Hrsg.): Grundlagen der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung.<br />

München, Basel, 2004. S. 263-271<br />

PIETZSCH, Thomas; SCHMIDT, Elke; GUTENBERG, Norbert; GRÄSEL, Cornelia: Erste Ergebnisse<br />

aus einer Trainingsstudie zur Förderung der phonologischen Bewusstheit: ein Vergleich von<br />

Kindern mit Deutsch und solchen mit anderen Sprachen als Erstsprache. In: GUTENBERG, N.<br />

(Hrsg.): <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Schule. München, Basel, 2004. S. 181-191<br />

PORSCH, Regine; LEWIN, Ellen: Übungsansätze zum Körper-Stimm-Training (Workshop). In:<br />

Dokumentation der Arbeitstagung der Bayerischen Theaterakademie August Everding.<br />

Rollenunterricht, Sprecherziehung, Stimmbildung und Körperarbeit in der Ausbildung zum<br />

Schauspieler, 27. - 30. April 2000, S. 82 -83<br />

POTAPOWA, Rodmonga K.: Die Aktualisierung der Merkmale „stimmlos-stimmhaft“ im<br />

Assimilationsprozeß des <strong>Deutsche</strong>n. Zum Versuch einer akustisch-glottographischen Analyse. In:<br />

KRECH, E.-M.; STOCK, E. (Hrsg.): Hallesche Schriften zur <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Phonetik, Bd.<br />

3. <strong>Sprechwissenschaft</strong> - Zu Geschichte und Gegenwart. Festschrift zum 90jährigen Bestehen von<br />

<strong>Sprechwissenschaft</strong>/Sprecherziehung an der Universität Halle. Frankfurt am Main, 1999, S. 301-<br />

312<br />

POTTHOFF, Ulrike; STECK -LÜSCHOW, Angelika; ZITZKE, Elke: Kommunikatives Handwerkszeug<br />

<strong>für</strong> Unterrichtsgespräche in der Grundschule. In: PABST-WEINSCHENK, M.; WAGNER, R. W.;<br />

NAUMANN, C. L. (Hrsg.): Sprecherziehung im Unterricht. München, Basel, 1997. S. 8-18<br />

PRAWDZIK, Dirk: Sprech- und Stimmtraining in der Schauspiel- und Gesangsausbildung. In: PABST-<br />

WEINSCHENK, Marita (Hrsg.): Grundlagen der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und Sprecherziehung.<br />

München, Basel, 2004. S. 328-331<br />

PREISS, Wolfgang: Ausgangslage <strong>für</strong> Kommunikationstrainings in der gewerkschaftlichen<br />

Bildungsarbeit. In: Sprache und Sprechen 36; MÖNNICH, Annette (Hrsg.): Rhetorik zwischen<br />

Tradition und Innovation. München und Basel, Ernst Reinhard Verlag, 1999, S. 211-226.<br />

PREISS, Wolfgang: Verhandlungsführung zwischen den Betriebspartnern. Münster: Rieder Verlag,<br />

2000. 93 S.; DM 19,80<br />

PRILL, Monika: Neurogene Schluckstörungen (Dysphagien) und Sprechstörungen (Dysarthrien). In:<br />

PABST-WEINSCHENK, Marita (Hrsg.): Grundlagen der <strong>Sprechwissenschaft</strong> und<br />

Sprecherziehung. München, Basel, 2004. S. 236-245<br />

PTOK, Gabriel: Berufstätige mit Stimmproblemen - Möglichkeiten der Weiterbildung an<br />

Volkshochschulen. In METELERKAMP, J. (Hrsg.): Lernziel: Gesprächsfähigkeit. Frankfurt/M.,<br />

<strong>1995</strong>. S. 94-104<br />

PTOK, Gabriel: Marginalien zum Feedback. In: HOFER, Madeleine/ ZIEGLER, Waltraud (Hrsg.):<br />

Denken im Gespräch. „Sinn ist nicht. Sinn geschieht“. Festschrift <strong>für</strong> Hellmut K. Geißner. St.<br />

Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 2001, S. 83-94.<br />

PTOK, Gabriel: Vom Gebrauchswert paraverbaler Texte. Wozu sind Lautgedichte in Ästhetik und<br />

Therapie gut? In: GEISSNER, H. K.: Das Phänomen Stimme. St. Ingbert, 2004. S. 67-71<br />

RASCHER, Thomas: Maskenspiel und Körperarbeit (Workshop). In: Dokumentation der Arbeitstagung<br />

der Bayerischen Theaterakademie August Everding. Rollenunterricht, Sprecherziehung,<br />

Stimmbildung und Körperarbeit in der Ausbildung zum Schauspieler, 27.- 30. April 2000, S. 104-<br />

105<br />

REINERS, Andrea; BECKER, Helmut: Sänger meets Sprecher - Chancen einer Begegnung. In:<br />

Bayerische Theaterakademie München; MARKO, Gerda (Hrsg.): Integration von<br />

Sprecherziehung, Liedgestaltung und Körpertraining in der Ausbildung zum Schauspieler.<br />

München 1998. S. 70-73.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!